Heinrich Lange
Anwendung der thermomagnetischen Analyse zum Studium des Umwandlungsverhaltens von Eisenwerkstoffen im Temperaturbereich von -150°C bis +1500°C (eBook, PDF)
42,99 €
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
42,99 €
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen

Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Heinrich Lange
Anwendung der thermomagnetischen Analyse zum Studium des Umwandlungsverhaltens von Eisenwerkstoffen im Temperaturbereich von -150°C bis +1500°C (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14.06MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hermann SchenckUntersuchngen zur Isolierung von Einschlüssen und Korngrenzensubstanzen in Eisenwerkstoffen nach dem Dünnschliffverfahren. Innere Oxydation von Eisenlegierungen (eBook, PDF)42,99 €
- Franz WeverBestimmung kleiner Kohlenstoffgehalte im a-Eisen durch Dämpfungsmessung (eBook, PDF)39,99 €
- Heinrich LangeUntersuchungen über das magnetische Verhalten dünner Schichten von ¿-Fe2O3 bei kurzzeitiger Feldeinwirkung (eBook, PDF)42,99 €
- Franz WeverGemischt keramische Sinterwerkstoffe aus Aluminiumoxyd und Eisen oder Eisenlegierungen (eBook, PDF)35,96 €
- tolino shine 3112,99 €
- Karl BungardtEntwicklung von Hochtemperaturlegierungen auf Kobalt- und Nickelbasis. Über Niobium, die Entwicklung und Anwendung von Nioblegierungen (eBook, PDF)35,96 €
- Walter KochUntersuchungen zur Kinetik der Karbidbildung in Chromstählen (eBook, PDF)39,99 €
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialw.
- Seitenzahl: 109
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663047049
- Artikelnr.: 53401049
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Gliederung.- I. Das magnetische Verhalten der Übergangsmetalle in der Eisengruppe und der Legierungen des Eisens.- 1. Allgemeine einleitende Betrachtungen.- 2. Das magnetische Verhalten der Übergangsmetalle in der Eisengruppe, besonders des reinen Eisens.- 3. Das magnetische Verhalten der Eisenlegierungen. Typen der Umwandlungsformen.- 4. Die Hysterese bei den Phasenumwandlungen und ihre Deutungsmöglichkeit.- 5. Andere Methoden zur Bestimmung von Phasenumwandlungen und ihr Verhältnis zu magnetischen Methoden. Vorteile magnetischer Untersuchungsverfahren. Zielsetzung der hier vorgelegten Arbeit.- II. Über die Konstruktionsprinzipien für den Bau magnetischer Waagen.- 1. Ein Überblick über die bisher angewandten McBmethoden.- 2. Der Aufbau einer magnetischen Waage für Messungen in paramagnetischen Temperaturbereichen von -150°C bis +1500°C.- 3. McBbeispiele. Untersuchungen an austenitischen Stählen und Legierungen des Systems Fe-Si-C.- 4. Der weitere Ausbau. Konstruktion eines Dauermagneten mit eingebauter Vakuum- bzw. Überdruckkammer.- III. Untersuchungen in der Eisenecke des Systems Fe-Cr-C.- 1. Ein Überblick über den derzeitigen Stand unseres Wissens über die sonderkarbidbildenden EisenChrom-Kohlenstoff-Legierungen.- 2. Thermomagnetische Untersuchungen in der Eisenecke des Systems Eisen-Chrom-Kohlenstoff.- a) Aufgabenstellung, Herstellung und Ausgangszustand der Legierungen.- b) Thermomagnetische Analysen in paramagnetischen Temperaturbereichen der Chromstähle.- c) Thermomagnetische Analysen in ferromagnetischen Temperaturbereichen.- d) Untersuchungen an isolierten Karbiden einiger Chromstähle.- 3. Ergänzende Untersuchungen mit anderen Methoden.- a) Dilatometrische Untersuchungen.- b) Härteteste.- c) Metallographische Untersuchungen.- IV. Zusammenfassung und SchluBbemerkungen.- V. Literaturnachweis.- VI. Verzeichnis der benutzten Abkürzungen.- VII. Anhang - Abbildungen.
Gliederung.- I. Das magnetische Verhalten der Übergangsmetalle in der Eisengruppe und der Legierungen des Eisens.- 1. Allgemeine einleitende Betrachtungen.- 2. Das magnetische Verhalten der Übergangsmetalle in der Eisengruppe, besonders des reinen Eisens.- 3. Das magnetische Verhalten der Eisenlegierungen. Typen der Umwandlungsformen.- 4. Die Hysterese bei den Phasenumwandlungen und ihre Deutungsmöglichkeit.- 5. Andere Methoden zur Bestimmung von Phasenumwandlungen und ihr Verhältnis zu magnetischen Methoden. Vorteile magnetischer Untersuchungsverfahren. Zielsetzung der hier vorgelegten Arbeit.- II. Über die Konstruktionsprinzipien für den Bau magnetischer Waagen.- 1. Ein Überblick über die bisher angewandten McBmethoden.- 2. Der Aufbau einer magnetischen Waage für Messungen in paramagnetischen Temperaturbereichen von -150°C bis +1500°C.- 3. McBbeispiele. Untersuchungen an austenitischen Stählen und Legierungen des Systems Fe-Si-C.- 4. Der weitere Ausbau. Konstruktion eines Dauermagneten mit eingebauter Vakuum- bzw. Überdruckkammer.- III. Untersuchungen in der Eisenecke des Systems Fe-Cr-C.- 1. Ein Überblick über den derzeitigen Stand unseres Wissens über die sonderkarbidbildenden EisenChrom-Kohlenstoff-Legierungen.- 2. Thermomagnetische Untersuchungen in der Eisenecke des Systems Eisen-Chrom-Kohlenstoff.- a) Aufgabenstellung, Herstellung und Ausgangszustand der Legierungen.- b) Thermomagnetische Analysen in paramagnetischen Temperaturbereichen der Chromstähle.- c) Thermomagnetische Analysen in ferromagnetischen Temperaturbereichen.- d) Untersuchungen an isolierten Karbiden einiger Chromstähle.- 3. Ergänzende Untersuchungen mit anderen Methoden.- a) Dilatometrische Untersuchungen.- b) Härteteste.- c) Metallographische Untersuchungen.- IV. Zusammenfassung und SchluBbemerkungen.- V. Literaturnachweis.- VI. Verzeichnis der benutzten Abkürzungen.- VII. Anhang - Abbildungen.