Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Ältere Liturgische Bewegung (ab etwa 1895) mit F. Spitta und J. Smend an der Spitze bemühte sich, dem evangelischen Gottesdienst neue Attraktivität zu verleihen, indem das zeitgenössische historische Interesse liturgisch mit dem Geist der liberalen Theologie verbunden wurde. Durch Analysen der Werke Smends wird gezeigt, wie das Dialoggeschehen zwischen Gott und Gemeinde liturgisch entfaltet und zum Erweis des evangelischen Gottesdienstes als "größter sozialer Macht" auszubauen versucht wird. Die Interpretation erfolgt unter Fragestellungen moderner Liturgiewissenschaft. Daraus ergeben sich…mehr

Produktbeschreibung
Die Ältere Liturgische Bewegung (ab etwa 1895) mit F. Spitta und J. Smend an der Spitze bemühte sich, dem evangelischen Gottesdienst neue Attraktivität zu verleihen, indem das zeitgenössische historische Interesse liturgisch mit dem Geist der liberalen Theologie verbunden wurde. Durch Analysen der Werke Smends wird gezeigt, wie das Dialoggeschehen zwischen Gott und Gemeinde liturgisch entfaltet und zum Erweis des evangelischen Gottesdienstes als "größter sozialer Macht" auszubauen versucht wird.
Die Interpretation erfolgt unter Fragestellungen moderner Liturgiewissenschaft. Daraus ergeben sich Einsichten, die zum tieferen Verständnis und zu einer Optimierung heutigen gottesdienstlichen Handelns im evangelischen Bereich führen könnten, jenseits der Implikate einer liberalen Theologie.
Autorenporträt
Der Autor: Rüdiger Siemoneit wurde 1953 im Rheinland geboren. Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, Göttingen, Erlangen, Heidelberg und Münster. Seit 1983 Pastor der Evangelischen Kirche von Westfalen. Arbeit an der Berufsschule in Herford und ab 1988 als Gemeindepfarrer in Bielefeld. Abschluß der Promotion 1998.