Der durch mystische Landschaften entlang der transkontinentalen Wasserscheide verlaufende Nordwaldkammweg an der tschechisch-österreichischen Grenze ist der älteste Weitwanderweg Österreichs. Er führt vom Dreisesselberg in Bayern zum Nebelstein in Niederösterreich und umfasst gemeinsam mit dem neuen Rückweg durch Südböhmen 14 Tagesetappen bei einer Gesamtlänge von rund 340 Kilometern. Der Weg führt durch nordisch anmutende, dichte, dunkle, moosige Wälder wie den Böhmerwald und den Sternwald, aber auch durch sehr liebliche Landstriche mit Wiesen und Weilern. Die höchsten Erhebungen sind der…mehr
Der durch mystische Landschaften entlang der transkontinentalen Wasserscheide verlaufende Nordwaldkammweg an der tschechisch-österreichischen Grenze ist der älteste Weitwanderweg Österreichs. Er führt vom Dreisesselberg in Bayern zum Nebelstein in Niederösterreich und umfasst gemeinsam mit dem neuen Rückweg durch Südböhmen 14 Tagesetappen bei einer Gesamtlänge von rund 340 Kilometern. Der Weg führt durch nordisch anmutende, dichte, dunkle, moosige Wälder wie den Böhmerwald und den Sternwald, aber auch durch sehr liebliche Landstriche mit Wiesen und Weilern. Die höchsten Erhebungen sind der Dreisesselberg (1 312 m), der Plöckenstein (1 379 m), der Sternstein (1 122 m), der Viehberg (1 111 m) und der Nebelstein (1 015 m). Der vorliegende neue Wanderführer beinhaltet erstmals auch den Rückweg durch das Grüne Band Europas (Nordwaldkammweg II und III).
Simon, Gerd OStR Prof. Dipl.-Ing. Gerd Simon, Studium der Informatik an der TU Wien, ist Leiter der Arbeitsgemeinschaft Nordwaldkammweg (Alpenvereinssektionen Freistadt, Rohrbach, Waldviertel und Linz, Ortsgruppe Bad Leonfelden sowie Club der tschechischen Touristiker), Wegewart des Alpenvereins Oberösterreich und Obmann des Alpenvereins Freistadt.
Tauber, Michael Michael Tauber, Informatiker, der seit 1971 international an Universitäten und Forschungseinrichtungen tätig war, hat bereits früh den klassischen Nordwaldkammweg mehrfach "bewältigt". Erholung findet er in seinem geliebten Mühlviertel und der Heimat Adalbert Stifters. Seit 1976 ist er mit seiner Frau Marketa, die in der Tschechoslowakei geboren wurde, verheiratet. Durch sie und durch den Fall des Eisernen Vorhangs hat er eine noch engere Beziehung zur südböhmischen Region entwickelt.
Tauber, Markéta Markéta Tauber leistete speziell beim Nordwaldkammweg II wertvolle Arbeit bei der Qualitätssicherung des neuen Wegs undließ auch ihre Erfahrungen und Fotos in dieses Buch einfließen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309