Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Drei besondere Merkmale kennzeichnen die Konzeption dieser völlig neuen Themenheftreihe für den Ethik- und Philosophieunterricht in der gymnasialen Oberstufe:
- die Verbindung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden ethischen und philosophischen Fragestellungen
- die konsequente Einbeziehung der europäischen Perspektive durch die Vorstellung bedeutender europäischer Philosophinnen und Philosophen
- die verstärkte Berücksichtigung der Kunst als Abbild zentraler ethischer und philosopischer Grundfragen.
Die Kurshefte sollen die Schülerinnen und Schüler zum
…mehr

Produktbeschreibung
Drei besondere Merkmale kennzeichnen die Konzeption dieser völlig neuen Themenheftreihe für den Ethik- und Philosophieunterricht in der gymnasialen Oberstufe:

- die Verbindung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden ethischen und philosophischen Fragestellungen

- die konsequente Einbeziehung der europäischen Perspektive durch die Vorstellung bedeutender europäischer Philosophinnen und Philosophen

- die verstärkte Berücksichtigung der Kunst als Abbild zentraler ethischer und philosopischer Grundfragen.

Die Kurshefte sollen die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über Grundfragen der menschlichen Existenz bringen. Anhand der Texte, Bilder und Arbeitsaufträge kann im kontinuierlichen Diskurs eine kritische Reflexions-, Urteils- und Wertungsfähigkeit ausgebildet werden. Da ethische und philosophische Fragen die Grenzen von Fachgebieten überschreiten, werden immer wieder auch Vorschläge für fächerübergreifenden Unterricht gemacht. Die einzelnen Kapitel sind in Doppelseiten gegliedert, auf denen jeweils ein transparenter Gedankengang unter einer bestimmten Frage entfaltet wird. Was sind die Merkmale von Religion, welches sind die klassischen und modernen Positionen der Religionskritik und welche Gründe gibt es für eine Kritik der Religionskritik? Gibt es ein metaphysisches Bedürfnis der Menschen nach Religion? Und kann man nach Auschwitz überhaupt noch an einen Gott glauben? Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es zwischen Philosophie und Religion? Welche Bedeutung hat das Weltethos für den Weltfrieden und gibt es einen Grundkonsens zwischen den Religionen? Welche Probleme und welche Chancen entstehen bei einer Zusammenarbeit von Staat und Kirche? Diese Fragen werden mit kontrastierenden Texten aus verschiedenen Perspektiven behandelt und regen zu Pro-und-Contra-Diskussionen im Unterricht an. Die klassischen Texte werden ergänzt durch Interviews, z. B. mit Hans Küng, Kardinal Lehmann und Otfried Höffe. Darstellungen aus der Kunst vertiefen bilddidaktisch die Textarbeit der religionsphilosophischen Fragestellungen.
Autorenporträt
Barbara Brüning, Privatdozentin an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Ethikunterricht in Europa und Philosophiedidaktik. Barbara Brüning arbeitet in der Lehrerfortbildung und ist Autorin zahlreicher Lehrbücher für den Ethik- und Philosophieunterricht.