Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,85 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Wie mag es sich anfühlen, wenn vertraute Menschen zu Fremden werden? Wenn sich hinter den Türen der eigenen Wohnung unbekannte Räume verbergen? Wenn sich die Straßen der einst bekannten Stadt in einen Irrgarten verwandeln? In ihrem Buch 'Das fremde Zimmer' nähert sich Anna Gemmeke dem Phänomen Demenz nicht mittels wissenschaftlicher Fakten. Stattdessen wirft sie einen ganz und gar künstlerischen und poetischen Blick auf dieses schwierige und mit vielen Ängsten besetzte Thema. Sowohl sprachlich als auch zeichnerisch bildet sie einfühlsam ab, was im Kopf einer an Demenz Erkrankten vor sich gehen…mehr

Produktbeschreibung
Wie mag es sich anfühlen, wenn vertraute Menschen zu Fremden werden? Wenn sich hinter den Türen der eigenen Wohnung unbekannte Räume verbergen? Wenn sich die Straßen der einst bekannten Stadt in einen Irrgarten verwandeln?
In ihrem Buch 'Das fremde Zimmer' nähert sich Anna Gemmeke dem Phänomen Demenz nicht mittels wissenschaftlicher Fakten. Stattdessen wirft sie einen ganz und gar künstlerischen und poetischen Blick auf dieses schwierige und mit vielen Ängsten besetzte Thema. Sowohl sprachlich als auch zeichnerisch bildet sie einfühlsam ab, was im Kopf einer an Demenz Erkrankten vor sich gehen mag. Ihre Sorgen, ihre Rastlosigkeit und Verlorenheit, aber auch ihre angenehmen, wenngleich stets flüchtigen Erinnerungen. Und nicht zuletzt die Hoffnung, irgendwo zu Hause zu sein. Hierbei stützt sich die Künstlerin auf dokumentarisches Material, auf schriftliche Aufzeichnungen, die sie selbst während der Demenzerkrankung ihrer Großmutter angefertigt hat.
Autorenporträt
Anna Gemmeke, geb. 1983, lebt als Illustratorin, Zeichnerin, Grafik-Designerin in Köln. Sie reiste durch Australien, studierte Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste in Essen und machte einen Abstecher nach Wien in die Klasse für Grafik/Druckgrafik der Universität für angewandte Kunst. Sie fasziniert das Spiel mit der Zeichnung - das stete Suchen und Finden neuer Bildideen und Sinnzusammenhänge, genauso wie die Leichtigkeit und Sensibilität der Bleistiftlinie. "Das fremde Zimmer" ist ihr Debüt im Bereich der Buchillustration und wurde mit dem Hans-Meid-Stipendium für Buchgrafik und Buchillustration ausgezeichnet.