8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Read Elizabeth Bowen's accessible feminist take on the Irish aristocracy
WITH AN INTRODUCTION BY VICTORIA GLENDINNING
The Irish troubles rage, but up at the 'Big House', tennis parties, dances and flirtations with the English officers continue, undisturbed by the ambushes, arrests and burning country beyond the gates. Faint vibrations of discord reach the young girl Lois, who is straining for her own freedom, and she will witness the troubles surge closer and reach their irrevocable, inevitable climax.

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.29MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Read Elizabeth Bowen's accessible feminist take on the Irish aristocracy

WITH AN INTRODUCTION BY VICTORIA GLENDINNING

The Irish troubles rage, but up at the 'Big House', tennis parties, dances and flirtations with the English officers continue, undisturbed by the ambushes, arrests and burning country beyond the gates. Faint vibrations of discord reach the young girl Lois, who is straining for her own freedom, and she will witness the troubles surge closer and reach their irrevocable, inevitable climax.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Elizabeth Bowen
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.12.2001

An der Liebe scheint doch etwas dran zu sein
Ein Snob, eine Spionin, eine geistreiche Schriftstellerin: Die Wiederentdeckung der Elizabeth Bowen / Von Renate Schostack

Die anglo-irische Schriftstellerin Elizabeth Bowen war der Ansicht, daß in einem Roman "wenigstens eine Figur magnetische Anziehungskraft besitzen muß, um den Leser zu fesseln - so als säße er höchstpersönlich neben jemandem, in den er Hals über Kopf verliebt ist". In dem Roman "Der letzte September" könnte das nur Lois sein, ein junges Mädchen, das an der Schwelle zum Erwachsenwerden steht. Sie erscheint schon auf der ersten Seite, ganz in Weiß gekleidet, kühl und frisch aussehend, um gerade mit dem Auto eintreffende Gäste zu begrüßen. Bowens Exposition ist ein Meisterwerk. Die Gastgeber auf der Treppe des irischen Herrenhauses und die Gäste umschließt "ein Augenblick des Glücks, der Vollkommenheit". Wie dieses Glück zerplatzt, davon handelt das Buch. Auf der letzten Seite fährt ein Auto weg, das Paar blickt auf die Treppe, über der "ein Höllenfeuer" lodert. Das Haus, angesteckt von politischen Rebellen, verbrennt.

Endlich liegt dieses Buch nun auch in deutscher Übersetzung vor. Wie ein Hohlspiegel versammelt es die Leitthemen der Schriftstellerin. Eine Bowen-Rezeption gab es hierzulande bisher nur in Ansätzen. Das hängt wohl auch mit den Lebensdaten der Autorin zusammen: 1899 bis 1973. Ihre wichtigsten Werke erschienen in den dreißiger und vierziger Jahren. Wer hätte damals in Deutschland für ihre Subtilitäten ein Ohr gehabt? Ihre Nachkriegswerke, die freilich nicht die besten sind, wurden rasch übersetzt. Viele Verlage brachten jeweils ein Buch heraus, ließen dann aber, weil sie sich nicht sonderlich gut verkauften, die Finger von der schwer einzuordnenden Autorin.

Der Roman "Der letzte September", 1929 geschrieben, spielt 1920, ein Jahr bevor Irland in die Republik und die sechs bei England verbleibenden Provinzen des Nordens geteilt wurde; eine Entscheidung, deren unselige Auswirkungen bis heute andauern. Der politische Konflikt grundiert die Handlung. Kasernen brennen, englische Soldaten werden von Mitgliedern der IRA aus dem Hinterhalt angegriffen, dunkle Gestalten durchqueren nachts den Park des Herrenhauses, die jungen Frauen entdecken beim Spazierengehen in einer verlassenen Mühle einen Freischärler, der sie mit einer Pistole bedroht.

Das geheime Kraftzentrum des Romans ist das Herrenhaus, in dem es nach Kampfer und den Fellen erlegter Tiere riecht und Fotos bleicher Soldaten an den Wänden eine undefinierbare Melancholie verströmen. In dieser zum Untergang bestimmten Welt der englischen Oberschicht entfaltet sich ein letztes Mal der Zauber adeligen Landlebens. Man trifft sich zu Tennisturnieren und zum Tee auf den Landsitzen, zum Tanz und zum Flirt mit den Soldaten in den Offizierswohnungen der Garnison. Lois, rastlos, nervös, umgetrieben von der Frage, ob sie eine Malschule besuchen oder Sprachen studieren soll, läßt sich von dem Leutnant Gerald küssen und beschließt, ihn zu heiraten. Denn, so denkt sie altklug, "es würde gewiß nicht so viel über die Liebe geredet, wenn nicht etwas dran wäre". Glänzend beschreibt Bowen die Verwirrung der jungen Menschen, ihre Keckheit, ihre Naivität, ihre Erwartungen.

Lady Naylor, Hausherrin und Tante der Lois, funkt dazwischen. Denn Gerald, der aus Surrey stammt und irgendwie "keine besondere Herkunft" hat, ist ihr für die Nichte nicht gut genug. In einem von Witz, Bosheit und Borniertheit funkelnden Konversationsstück zwischen der Lady und dem jungen Mann, das einer Gesellschaftskomödie entnommen sein könnte, macht sie Gerald klar, daß ihre Nichte ihn gar nicht liebe. Bowen läßt in der Schwebe, ob die Tante diese Behauptung als höfliche Ausrede benutzt oder ob sie ihre Nichte klarsichtig durchschaut. Denn als der Leutnant von den Aufständischen erschossen wird, trauert Lois kaum um ihn, sondern eher über die Entdeckung, daß er ihr letztlich nicht viel bedeutet hat.

Um die zentralen Gestalten bewegt sich ein Reigen von Hausbewohnern, Gästen, flüchtigen Besuchern. Die meisten sind desillusionierte Erwachsene, Spielernaturen, stoisch das Geschick Ertragende oder das Glück Suchende, zwischen denen es viel Unausgesprochenes gibt. Dieses steigt in luftigen Blasen an die Oberfläche, wo es sich zu zauberhaften Wendungen formiert. Eine Frau, deren Gatte "die unselige Fähigkeit hat, jederzeit jung zu sein", übt sich in "Akten der Entrückung", in denen sie ihn einfach nicht wahrnimmt. Lois, die es haßt, eine Frau zu sein, bemerkt: "Aber ich würde es auch hassen, ein Mann zu sein. Ein solcher Aufwand, bei allem, was man tut." Ihren Cousin empfindet sie als angenehmen Gesprächspartner, weil er "gegenüber jeder Facette ihrer Persönlichkeit gleichgültig" ist. Bowen entlarvt den Snobismus und die Beschränktheit der Upper class, wo Sätze wie der folgende gang und gäbe sind: "Wir würden es sehr schade finden, wenn Krieg herrschte." Ein gefundenes Fressen sind für die Schriftstellerin, die selbst ein Snob war, die Spießigkeiten der Hauptmannsfrauen, die der englischen Mittelschicht entstammten.

Bowen selbst war ein Sproß der protestantischen irischen Gentry, in deren geschlossener Welt die jungen Leute von sich sagten: "Niemand war schüchtern oder vulgär oder katholisch." Sie waren Landbesitzer, die den Winter in Dublin verbrachten und im Sommer auf ihren Gütern lebten. Cromwell hatte sie ins Land geholt und als eine Art Kolonialmacht etabliert. Ihre Herrschaft ging im zwanzigsten Jahrhundert zu Ende. Bowen nennt ihre Lage "herzzerreißend". Sie liebten ihre irischen Pächter, hatten eine irische Mentalität entwickelt, soweit das unter Ausschluß des Katholischen möglich war, doch ihre Loyalität gehörte England, wo die Söhne zur Schule gingen und als Soldaten dienten. Elizabeth Bowen erlebte diesen Zwiespalt bereits in früher Jugend. Mit sieben verließ sie mit ihrer Mutter das elterliche Bowens Court und zog nach England. Während des Zweiten Weltkriegs erforschte sie im Auftrag des britischen Informationsministeriums die Stimmung in Irland, dem die Engländer gern seine Neutralität genommen hätten. Zu deutsch: Sie war Spionin. Nach dem Tod des Vaters hatte sie das Herrenhaus in der Grafschaft Cork geerbt, wo in den dreißiger Jahren rauschende Feste gefeiert wurden.

Ihr Hauptwohnsitz jedoch war London, wo sie mit ihrem Mann, einem hohen englischen Beamten, lebte. Ihr Haus war ein Treffpunkt der literarischen Szene. In den Romanen "The Death of the Heart" (1938) und "The Heat of the Day" (1949), zwei Höhepunkte ihres Werks, schildert Elisabeth Bowen das Leben in der britischen Metropole vor und während des Kriegs. Doch nicht der Stoff macht diese Schriftstellerin groß. Unter ihren vielen Leitsternen von Austen über Flaubert zu Proust war Henry James der wichtigste. Sie ist eine Meisterin des Subtilen, der Untertöne und Anspielungen, des Nichtgesagten. Dabei ist ihre Finesse unangestrengter, gelassener, weniger stilisiert als die einer Virginia Woolf.

Ihre Figuren sind Entwurzelte, wohnen in gemieteten Cottages, Pensionen, Hotels, Verräter, aber auch immer wieder junge Menschen, über denen der Glanz der Unschuld liegt. Das Sexuelle spart sie - darin ganz Dame - bis zur Prüderie aus. Auch von der Ehe und ihren Lasten - sie selbst hatte mehrfach Affären - handeln ihre Romane wenig. Rar sind Sätze wie der folgende über eine Ehefrau: "Sie lag wie eine große Katze immerzu auf seinem Leben." Der irische Kritiker Sean O'Faolain nennt ihre Romane "Kunstgebilde aus Katastrophen-Bausteinen". Auch als Verfasserin von Kurzgeschichten brillierte Bowen. Für die Liebhaberin verlassener Häuser, leerer Villen und Ruinen wurde die Gespenstergeschichte zu einem Genre, in dem sie besonders reüssierte. Sie hinterließ zehn Romane, sechs Bücher mit Erzählungen sowie fünf Bände mit Kritiken, Essays, Memoiren.

Hermione Lee zeigt in ihrem "Porträt" die Lebensstationen der Bowen, sie analysiert ihre Hauptwerke und beschreibt in einem aktualisierten Vorwort ihre Rezeption bis heute. Es ist interessant zu verfolgen, wie eine als hypersensibel lächerlich gemachte Vertreterin der "Frauenliteratur" zur Heroine der Minderheitenliteratur, des Feminismus und des Strukturalismus wird. Leider ist die Übersetzung von grellen Stilblüten durchsetzt. Der Roman hingegen gibt die schwebenden Feinheiten des Originals gut wieder. Wahre Glanzstücke sind dort die Stimmungsbilder der irischen Landschaft, über denen die leuchtende Wehmut des Abschieds liegt.

Elizabeth Bowen: "Der letzte September". Aus dem Englischen übersetzt von Sigrid Ruschmeier. Verlagsbuchhandlung Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2001. 421 S., geb., 48,- DM.

Hermione Lee: "Elizabeth Bowen. Porträt einer Schriftstellerin". Aus dem Englischen übersetzt von Christine Frick-Gerke. Verlagsbuchhandlung Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2001. 422 S., geb., 48,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
A book I read only some years ago, and was astonished by its modernity, its formidable intelligence and its punk sensibility, was The Last September by Elizabeth Bowen Sebastian Barry Guardian