Business meets IT - wenn diese Welten aufeinander treffen, werden relevante Themen nur selten aus einem gemeinsamen Blickwinkel betrachtet. Ablauf und Erfolg von IT-Projekten in Unternehmen werden aber wesentlich von dieser Konstellation beeinflusst. Das Handbuch soll dazu dienen, eine gemeinsame Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit in IT-Projekten zu schaffen, eine Basis für die zielgerichtete Kommunikation zu erarbeiten und ein Gesamtkonzept zur Anwendungsentwicklung zu vermitteln.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Springer-Verlag GmbH
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642043215
- Artikelnr.: 43852553
Bedeutung der Informationsverarbeitung für den Aktuar.- Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen.- Informationsverarbeitung - Überblick.- Anwendungssysteme - Der Fachliche Kern der Informationsverarbeitung.- Bedeutung der Informationsverarbeitung für das Geschäft einer Versicherung.- Die Assekuranz im Umbruch - Herausforderungen der IT.- Prozesse und Organisation.- IT-Alignment in einem Versicherungsunternehmen auf der Grundlage einer Corporate- und IT-Governance.- Kerngeschäftsprozesse eines Versicherungsunternehmens.- Industrialisierung von Geschäftsprozessen in Versicherungsunternehmen.- Sourcing und Organisationsmodelle.- Architekturen und Anwendungslandschaften.- Architekturen - Eine Einführung.- Referenzarchitekturen für Versicherungen und ihre Bedeutung.- Anwendungslandschaften von Versicherungsunternehmen.- Serviceorientierte Architekturen (SOA).- Business Process Management.- Anwendungssysteme.- Informationsverarbeitung in Versicherungen - Eine stark vernetzte Anwendungslandschaft.- Multikanalvertrieb von Versicherungen.- Beratungs-und Verkaufsunterstützung.- Customer Relationship Management: Bildung und Umsetzung eines Kundenwertmodells.- Prozessuale Nutzung eines zentralen Partnersystems zur Realisierung von Up- und Cross-Selling-Potenzialen im Mehrmarkenkonzern.- Bestandsverwaltungssysteme für Versicherungen.- Zentralisierung des Produktwissens in Produktmaschinen.- Leistungsbearbeitung in der Personenversicherung.- Effektives Schadenmanagement in der Komposit-Versicherung.- Zahlungsverkehrssysteme für Versicherungen.- Außendienst-Vergütungssysteme als Bestandteil wirkungsvoller Vertriebsunterstützung.- Vorgangs- und Belegmanagement, Prozessautomatisierung.- Business Intelligence.- Unternehmenssteuerung.- Projekte und Methoden.- Management von IT-Projekten.- Zur Qualität von IT-Systemen - Methoden und Verfahren für den Aktuar.- Statische und dynamische Modellierung von Anforderungen.