Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 40,00 €
  • Gebundenes Buch

Im Zeichen des Historismus avancierte die Geschichte zu einer Wissenschaft, der im 19. Jahrhundert eine übergeordnete intellektuelle Orientierungsfunktion zuerkannt wurde. Dies spiegelt sich zum einen in zeitgenössischen ideengeschichtlichen Ansätzen und Konzepten wider, zum anderen in der Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft als eines autonomen akademischen Faches. Der Band versammelt zwölf Beiträge, die diesen komplexen Prozess der Verwissenschaftlichung der Geschichtsforschung in Deutschland und in Österreich im 19. Jahrhundert in einigen wesentlichen Facetten begreiflich…mehr

Produktbeschreibung
Im Zeichen des Historismus avancierte die Geschichte zu einer Wissenschaft, der im 19. Jahrhundert eine übergeordnete intellektuelle Orientierungsfunktion zuerkannt wurde. Dies spiegelt sich zum einen in zeitgenössischen ideengeschichtlichen Ansätzen und Konzepten wider, zum anderen in der Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft als eines autonomen akademischen Faches. Der Band versammelt zwölf Beiträge, die diesen komplexen Prozess der Verwissenschaftlichung der Geschichtsforschung in Deutschland und in Österreich im 19. Jahrhundert in einigen wesentlichen Facetten begreiflich machen. Dabei werden auch infrastrukturelle Entwicklungen und Spezialisierungsprozesse in wissenschaftlichen Akademien und Gesellschaften erläutert. In diesem Sinn erproben die Beiträge teilweise neue Ansätze und erschließen zusätzliche Horizonte auch für die Weiterentwicklung traditioneller Fragestellungen nach der Organisation und dem Verständnis von Geschichtswissenschaft.
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus Ries, derzeit Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über "soziale Unruhen" in der Frühen Neuzeit promoviert und sich über "das politische Professorentum" der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert habilitiert. Er war langjähriger Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 482: "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800".

Seine Forschungsschwerpunkte sind Ideengeschichte, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte sowie die Geschichte des deutschen Bürgertums.