66,15 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Jahr 2001 jährte sich zum fünfzigsten Mal die Erstveröffentlichung von Hannah Arendts Werk The Origins of Totalitarianism. Das Buch, 1955 auf deutsch unter dem Titel Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft erschienen, erlebte eine Erfolgsgeschichte, die ihm immer wieder öffentliche Aufmerksamkeit bescherte. Das fünfzigjährige Jubiläum wurde zum Anlass dreier Konferenzen (in New York, Berlin und Oldenburg), auf denen sich namhafte Wissenschaftler und Politiker mit dem Werk und seiner Wirkungsgeschichte befassten. In diesem Band sind wichtige Ergebnisse dieser Debatten, die sehr…mehr

Produktbeschreibung
Im Jahr 2001 jährte sich zum fünfzigsten Mal die Erstveröffentlichung von Hannah Arendts Werk The Origins of Totalitarianism. Das Buch, 1955 auf deutsch unter dem Titel Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft erschienen, erlebte eine Erfolgsgeschichte, die ihm immer wieder öffentliche Aufmerksamkeit bescherte. Das fünfzigjährige Jubiläum wurde zum Anlass dreier Konferenzen (in New York, Berlin und Oldenburg), auf denen sich namhafte Wissenschaftler und Politiker mit dem Werk und seiner Wirkungsgeschichte befassten. In diesem Band sind wichtige Ergebnisse dieser Debatten, die sehr unterschiedliche Zugangsweisen zum Werk suchen, dokumentiert. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsverhältnis zwischen Selbstzerstörung und Regeneration in der modernen Demokratie.
Autorenporträt
Die Herausgeberin: Antonia Grunenberg, geboren 1944 in Dresden. 1975 Promotion in Philosophie an der Freien Universität Berlin. 1986 Habilitation in politischer Wissenschaft an der Technischen Hochschule Aachen. Seit 1994 Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Hannah Arendt-Preises für politisches Denken. 1994-1996 DAAD-German Studies-Professorin an der University of Pennsylvania in Philadelphia. 1998-2000 Stiftungsprofessur Hannah Arendt der Stiftung Niedersachsen für politische Wissenschaft an der Universität Oldenburg, seit 1999 Gründerin und Leiterin des dortigen Hannah Arendt-Zentrums. Seit 2000 Professur für politische Wissenschaft an der Universität Oldenburg und Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat des Hauses der Geschichte in Bonn. 2000 Mitglied des Kuratoriums der Hannah Arendt Tage Hannover.