Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 11,49 €
  • Broschiertes Buch

"Il s'agissait de changer en fichu une poésie". Diesen Satz träumte Walter Benjamin auf Französisch. Den Traum schrieb er in einem Brief an Gretel Adorno. Ein niedergeschriebener Traum, ein gedachter Traum, ist dies nicht schon "ein Paradoxon der Möglichkeit des Unmöglichen", wie Adorno das Denken von Walter Benjamin charakterisiert?Dieses Stichwort "Paradoxon der Möglichkeit des Unmöglichen" dient Derrida als Chiffre für sein Denken. Er kennzeichnet es als "ein ganz anderes Denken des Verhältnisses zwischen dem Möglichen und dem Unmöglichen".Benjamin, Adorno, Traum, Dichtung und Sprache: Um…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
"Il s'agissait de changer en fichu une poésie". Diesen Satz träumte Walter Benjamin auf Französisch. Den Traum schrieb er in einem Brief an Gretel Adorno. Ein niedergeschriebener Traum, ein gedachter Traum, ist dies nicht schon "ein Paradoxon der Möglichkeit des Unmöglichen", wie Adorno das Denken von Walter Benjamin charakterisiert?Dieses Stichwort "Paradoxon der Möglichkeit des Unmöglichen" dient Derrida als Chiffre für sein Denken. Er kennzeichnet es als "ein ganz anderes Denken des Verhältnisses zwischen dem Möglichen und dem Unmöglichen".Benjamin, Adorno, Traum, Dichtung und Sprache: Um diese Namen und Begriffe webt sich das subtile Gedankennetz von Jacques Derrida anlässlich seiner Dankesrede zur Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises 2001 der Stadt Frankfurt am Main.
Autorenporträt
Jacques Derrida (1930-2004) lehrte Philosophie in Paris und den USA.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

In einer Mehrfachbesprechung widmet sich Michael Mayer all den Neuerscheinungen von Jacques Derrida, die sich im Laufe des vergangenen Jahres so auf seinem Schreibtisch angesammelt haben. Das Bändchen "Fichus" enthält die Dankesrede, die Derrida bei der Entgegennahme des Theodor-W.-Adorno-Preises in Frankfurt gehalten hat. Der Rezensent sieht in ihr nicht nur eine höfliche Verbeugung vor dem Frankfurter Philosophen, sondern eine Wahlverwandtschaft aufscheinen, die er an dem bisweilen "aberwitzig anmutenden Versuch" festmacht, der Kehrseite der abendländischen Rationalität rational beizukommen.

© Perlentaucher Medien GmbH