In unverwechselbarem Stil behandelt der Autor alle für den Gegenstandskatalog Medizin relevanten Erkrankungen. Mit den Schwerpunkten Auslösefaktoren, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie vermittelt er nicht nur, wie Hauterkrankungen entstehen, sondern auch wie sie sicher erkannt und therapiert werden. Der didaktische Aufbau erleichtert Studierenden das Wiederholen des Stoffs vor der Prüfung, der Fallquiz dient der Anwendung und Überprüfung des Gelernten. Mit umfangreichem Bildmaterial zu den Erscheinungsformen aller gängigen Hautkrankheiten. …mehr
In unverwechselbarem Stil behandelt der Autor alle für den Gegenstandskatalog Medizin relevanten Erkrankungen. Mit den Schwerpunkten Auslösefaktoren, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie vermittelt er nicht nur, wie Hauterkrankungen entstehen, sondern auch wie sie sicher erkannt und therapiert werden. Der didaktische Aufbau erleichtert Studierenden das Wiederholen des Stoffs vor der Prüfung, der Fallquiz dient der Anwendung und Überprüfung des Gelernten. Mit umfangreichem Bildmaterial zu den Erscheinungsformen aller gängigen Hautkrankheiten.
Artikelnr. des Verlages: 10681222, 978-3-540-79302-1
2009
Seitenzahl: 684
Erscheinungstermin: 26. Mai 2009
Deutsch
Abmessung: 250mm x 175mm x 42mm
Gewicht: 1332g
ISBN-13: 9783540793021
ISBN-10: 354079302X
Artikelnr.: 23876020
Inhaltsangabe
1 Einführung: Das Organ Haut und seine Krankheiten.- 2 Grundlagen: Aufbau und Funktionen der Haut; Pathophysiologische Grundreaktionen; Diagnostik der Hautkrankheiten; Therapie der Hautkrankheiten.- 3 Hautkrankheiten durch vorwiegend äußere Ursachen: Physikalische und chemische Schäden der Haut; Intoleranzreaktionen der Haut.- 4 Infektionskrankheiten der Haut: Bakterielle Infektionskrankheiten der Haut; Virusinfektionen der Haut; Infektionskrankheiten durch Pilze (Mykosen); Infektionen durch Mykobakterien; Epizoonosen; Protozoeninfektionen der Haut; Hautinfektionen durch Würmer.- 5 Entzündliche Hautkrankheiten ungeklärter Zuordnung: Psoriasis; Psoriasis-ähnliche Krankheiten; Lichen ruber planus und lichenoide Dermatosen; "Neutrophile' und "Eosinophile' Dermatosen; Granulomatöse Dermatosen.- 6 Hautmanifestationen bei Störungen des Gesamtorganismus: Hautzeichen bei Ernährungsstörungen; Hautveränderungen bei Hormon- und Stoffwechselstörungen; Hautmanifestationen bei Krankheiten innerer Organe (Auswahl); Hautmanifestationen bei inneren Neoplasien.- 7 Autoimmunkrankheiten der Haut: Blasenbildende (bullöse) Autoimmundermatosen; Kollagenosen; Purpura, thrombotische Vaskulopathie; Vaskulitis; Morbus Behçet.- 8 Erbliche Krankheiten der Haut: Erbliche Verhornungsstörungen; Epidermolysis-bullosa-hereditaria-Gruppe; Epidermolysis-bullosa-hereditaria-Gruppe; Hereditäre Bindegewebsdefekte; Erbliche neurokutane Syndrome; Erbkrankheiten mit erhöhtem Tumorrisiko.- 9 Neoplasien der Haut: Fehlbildungen, Hamartome und benigne Neoplasien der Epidermis; Plattenepithelkarzinom; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien der Hautadnexe; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien der Melanozyten; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien des Bindegewebes; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien der Blut- und Lymphgefässe;Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien des Knorpel- und Knochengewebes; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien des Fettgewebes; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien
1 Einführung: Das Organ Haut und seine Krankheiten.- 2 Grundlagen: Aufbau und Funktionen der Haut; Pathophysiologische Grundreaktionen; Diagnostik der Hautkrankheiten; Therapie der Hautkrankheiten.- 3 Hautkrankheiten durch vorwiegend äußere Ursachen: Physikalische und chemische Schäden der Haut; Intoleranzreaktionen der Haut.- 4 Infektionskrankheiten der Haut: Bakterielle Infektionskrankheiten der Haut; Virusinfektionen der Haut; Infektionskrankheiten durch Pilze (Mykosen); Infektionen durch Mykobakterien; Epizoonosen; Protozoeninfektionen der Haut; Hautinfektionen durch Würmer.- 5 Entzündliche Hautkrankheiten ungeklärter Zuordnung: Psoriasis; Psoriasis-ähnliche Krankheiten; Lichen ruber planus und lichenoide Dermatosen; "Neutrophile' und "Eosinophile' Dermatosen; Granulomatöse Dermatosen.- 6 Hautmanifestationen bei Störungen des Gesamtorganismus: Hautzeichen bei Ernährungsstörungen; Hautveränderungen bei Hormon- und Stoffwechselstörungen; Hautmanifestationen bei Krankheiten innerer Organe (Auswahl); Hautmanifestationen bei inneren Neoplasien.- 7 Autoimmunkrankheiten der Haut: Blasenbildende (bullöse) Autoimmundermatosen; Kollagenosen; Purpura, thrombotische Vaskulopathie; Vaskulitis; Morbus Behçet.- 8 Erbliche Krankheiten der Haut: Erbliche Verhornungsstörungen; Epidermolysis-bullosa-hereditaria-Gruppe; Epidermolysis-bullosa-hereditaria-Gruppe; Hereditäre Bindegewebsdefekte; Erbliche neurokutane Syndrome; Erbkrankheiten mit erhöhtem Tumorrisiko.- 9 Neoplasien der Haut: Fehlbildungen, Hamartome und benigne Neoplasien der Epidermis; Plattenepithelkarzinom; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien der Hautadnexe; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien der Melanozyten; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien des Bindegewebes; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien der Blut- und Lymphgefässe;Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien des Knorpel- und Knochengewebes; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien des Fettgewebes; Fehlbildungen, Hamartome und Neoplasien
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309