59,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Gemeindestudie einer kreisfreien Mittelstadt in Mecklenburg-Vorpommern basiert auf einjähriger, gründlicher Feldforschung. Der Autor unternimmt damit aus politikwissenschaftlicher Sicht den Versuch, die staatlich-kommunalen Machtstrukturen in der Spätphase des real existierenden Sozialismus herauszuarbeiten und dem Netzwerk der demokratisch verwalteten Gebietskörperschaft von heute gegenüberzustellen. Erkenntnisziel seines Projekts war die zentrale Frage, welchen Einfluß der institutionelle Wandel des politischen Systems auf die Zirkulation der kommunalen Eliten und deren…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Gemeindestudie einer kreisfreien Mittelstadt in Mecklenburg-Vorpommern basiert auf einjähriger, gründlicher Feldforschung. Der Autor unternimmt damit aus politikwissenschaftlicher Sicht den Versuch, die staatlich-kommunalen Machtstrukturen in der Spätphase des real existierenden Sozialismus herauszuarbeiten und dem Netzwerk der demokratisch verwalteten Gebietskörperschaft von heute gegenüberzustellen. Erkenntnisziel seines Projekts war die zentrale Frage, welchen Einfluß der institutionelle Wandel des politischen Systems auf die Zirkulation der kommunalen Eliten und deren Handlungsmuster sowie auf die Teilhabe der Bürger an kommunalpolitischen Input-Strukturen ausgeübt hat. Das empirisch-hermeneutische Vorgehen orientierte sich dabei an den drei Forschungsansätzen

- Institutionen als kommunalpolitische Regelsysteme;

- kommunalpolitische Akteure und deren Interaktion;

- Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse der kommunalen Organe.

Die Forschungsergebnisse spiegeln mittels Vergleich der Machtstrukturen und -mechanismen - vor und nach der politischen Wende - die wesentlichen Unterschiede der beiden Kommunalsysteme wider; sie belegen aktuell, daß wegen der in der ostdeutschen Bevölkerung zu beobachtenden politischen Apathie die realistische Demokratiekonzeption Joseph A. Schumpeters - Demokratie als Methode, als Marktmodell des Wettbewerbs um politische Führerschaft - eine überraschende Renaissance erfährt, während das Ideal von bürgerlicher Partizipation und kommunaler Selbstverwaltung Zukunftsvision bleibt. Erkennbar wird infolgedessen ein problematisches Defizit bei der Rekrutierung des kommunalpolitischen Personals, und zwar vor dem Hintergrund der erfolgreich verlaufenen Institutionenbildung. Den Parteien vor allem, aber auch den die Politikvermittlung mittragenden Medien, stellt sich somit die Aufgabe, den Prozeß der Demokratisierung noch zu vollenden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. phil. Hans-Gerd Kästner, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungsdirektor a. D. Studium der Kultursoziologie und der Politikwissenschaft an der Universität Salzburg; Promotionsstudium der Soziologie, der Politischen Wissenschaft und der Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte: Kommunale Institutionen und Machtstrukturen. Leiter des Kulturamts der Hansestadt Lübeck von 1969 bis 1990 sowie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Nordischen Filmtage. Heute als freier Journalist und Kulturkorrespondent für Tageszeitungen und Fachzeitschriften tätig.