65,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Erich Schweighofer ist eine der zentralen Persönlichkeiten der Rechtsinformatik in Europa und weltweit. Anfang Februar 2020, also kurz vor dem Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2020 in Salzburg, feierte Erich Schweighofer seinen 60. Geburtstag. Dieses Jubiläum nehmen die Herausgeber zum Anlass, ihm die vorliegende Festschrift zu widmen. Der Titel «International Trends in Legal Informatics» wurde gewählt, um das reichhaltige Schaffen von Erich Schweighofer als Hochschullehrer, Herausgeber wissenschaftlicher Sammelwerke und vor allem als Wissenschaftler und Autor an der…mehr

Produktbeschreibung
Erich Schweighofer ist eine der zentralen Persönlichkeiten der Rechtsinformatik in Europa und weltweit. Anfang Februar 2020, also kurz vor dem Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2020 in Salzburg, feierte Erich Schweighofer seinen 60. Geburtstag. Dieses Jubiläum nehmen die Herausgeber zum Anlass, ihm die vorliegende Festschrift zu widmen. Der Titel «International Trends in Legal Informatics» wurde gewählt, um das reichhaltige Schaffen von Erich Schweighofer als Hochschullehrer, Herausgeber wissenschaftlicher Sammelwerke und vor allem als Wissenschaftler und Autor an der Schnittstelle von Recht und Informatik zu würdigen. In guter Schweighofer'scher Tradition sind sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Beiträge in der Festschrift vereint. Wie das Schaffen von Erich Schweighofer weisen auch die Beiträge in diesem Band eine enorm große inhaltliche Bandbreite auf. Diese reicht von Good Old Fashioned AI and Law, Rechtsinformation und Rechtssprache bis hin zur Regulierung von Technik, zum Urheberrecht, Datenschutzrecht und Völkerrecht.
Autorenporträt
Dipl.-Ing. Dr. Walter Hötzendorfer ist Senior Researcher und Senior Consultant im Research Institute. Er hat an der TU Wien Wirtschaftsinformatik und an den Universitäten Wien und Sheffield Rechtswissenschaften studiert und zum Thema "Datenschutz und Privacy by Design im Identitätsmanagement" promoviert. Nach Stationen in Rechtsberatung und Software Engineering war er von 2011 bis 2016 in der Arbeitsgruppe Rechtsinformatik der Universität Wien wissenschaftlich tätig. Dr. Hötzendorfer berät Organisationen verschiedenster Art und Größe bei der Umsetzung der DSGVO, ist Vortragender an Universitäten im In- und Ausland und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Datenschutzrecht, zu Privacy Engineering, Netz- und Informationssicherheit (NIS) und verwandten Themen. Er ist zudem Vorstandsmitglied der Österreichischen Computergesellschaft (OCG), Co-Leiter des OCG Forum Privacy und Mitglied des Zertifizierungskomitees der OCG.Ing. Dr. Christof Tschohl ist wissenschaftlicher Leiter und Gesellschafter des Research Institute - Digital Human Rights Center. Er hat nach der HTL für Nachrichtentechnik und einigen Jahren technischer Berufspraxis Rechtswissenschaften an der Universität Wien studiert und zum Themenkreis Datenschutz, IT Sicherheit, Telekommunikation, Strafrecht und "Privacy by Design" promoviert. Nach 5 Jahren am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und einer post doc Stelle an der Universität Wien beschritt er 2012 den Weg in die Selbständigkeit. Er ist Vorstandsmitglied in der Datenschutz-NGO "noyb", Arbeitskreisleiter in der Österreichischen Computergesellschaft (OCG), Mitglied der Fachgruppe Grundrechte der österreichischen Richtervereinigung sowie Obmann der Bürgerrechtsorganisation "epicenter.works".Franz Kummer, lic. iur., ist Gründer und Mitinhaber der Weblaw AG. Er ist u.a. Mit-Herausgeber der Online-Zeitschriften Jusletter und Jusletter IT sowie der Tagungsbände zum Internationalen Rechtsinformatik Symposion. Desweiteren ist er Lehrbeauftra

gter an mehreren Schweizer Universitäten.