65,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Der Legende nach war der heilige Koloman ein irischer Königssohn, der im Sommer 1012 während einer Pilgerreise ins Heilige Land in der Gegend von Stockerau als Fremder aufgegriffen und hingerichtet wurde. Das Fehlurteil wurde jedoch durch Wunder offenkundig, weshalb der Babenberger Markgraf Heinrich I. die Überführung von Kolomans Leichnam in die Burg von Melk anordnete. Am 13. Oktober 1014 wurde er dort auf dem Burgberg beigesetzt. Damit stellte man die einem Heiligen gebührende Verehrung sicher und schuf sich gleichzeitig einen "Hausheiligen", wie es einem großen Adelsgeschlecht geziemte.…mehr

Produktbeschreibung
Der Legende nach war der heilige Koloman ein irischer Königssohn, der im Sommer 1012 während einer Pilgerreise ins Heilige Land in der Gegend von Stockerau als Fremder aufgegriffen und hingerichtet wurde. Das Fehlurteil wurde jedoch durch Wunder offenkundig, weshalb der Babenberger Markgraf Heinrich I. die Überführung von Kolomans Leichnam in die Burg von Melk anordnete. Am 13. Oktober 1014 wurde er dort auf dem Burgberg beigesetzt. Damit stellte man die einem Heiligen gebührende Verehrung sicher und schuf sich gleichzeitig einen "Hausheiligen", wie es einem großen Adelsgeschlecht geziemte. Die Aufsätze dieses Bandes zeigen die Verehrung Kolomans durch die Klostergemeinschaft, die Bewohner der umliegenden Regionen und die Landesfürsten. Das Kloster Melk hält bis heute an der Verehrung des Heiligen fest, dem es zu einem wesentlichen Teil seine Existenz verdankt. Pilger aus ganz Europa kommen nach Melk.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Lebenslauf 2. März 1959 geboren in Wien als Tochter von Waltraut Bruck (geb. Battlogg) und Dr. Guido Bruck. 30. Mai 1978 Matura am humanistischen Gymnasium der Benediktiner in Melk. 25. Juni 1982 Sponsion zum Magister der Philosophie 1983 Ablegung der Staatsprüfung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit sehr gutem Erfolg. 22. April 1986 Promotion zum Doktor der Philosophie. Von 1. Dezember 1983 Universitätsassistentin am Institut für Geschichte Mit Wirkung 1. September 1996 Assistenzprofessorin. Habilitation am 15. Mai 2000: Lehrbefugnis für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. 1. Oktober 2000 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor.