Heping Yuan ist ein bekannter Arzt, Dozent und Autor. Neben ganz konkretem und praktisch umsetzbarem Akupunkturwissen führt er Sie auch in die TCM ein. Einsteiger erhalten so rasch Zugang zur Theorie der TCM. Experten bekommen eine authentische Informationsquelle, anhand derer sie auch die Beschwerden des westlichen Patienten mit den Augen eines chinesischen Arztes sehen und behandeln lernen. Das Buch liefert Ihnen: schnellen Einstieg in die Akupunkturpraxis und TCM / alle am häufigsten eingesetzten Punkte und Punktkombinationen / praxisrelevante Stichtechniken.Neu in der 4. Auflage: Überarbeitet und aktualisiert; noch übersichtlicher gegliedert nach Grundlagen und Behandlungspraxis / Ergänzungen zur Lokalisation anhand anatomischer Strukturen und Proportionen (Angaben in Cun, Maßeinheit).Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten Zugang zur Online-Version des Titels auf "Elsevier-Medizinwelten".Die Vorteile auf einen Blick:- Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen- Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen- Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten wie z.B. Zugriff auf das Roche Lexikon MedizinAngebot freibleibend
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München; Urban & Fischer
- 4. Aufl.
- Erscheinungstermin: 24. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 141mm x 23mm
- Gewicht: 577g
- ISBN-13: 9783437552830
- ISBN-10: 343755283X
- Artikelnr.: 41355232
I Theoretische und praktische Grundlagen
1 Konzepte und theoretische Grundlagen der chinesischen Medizin
1.1 Yin und Yang
1.2 Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing)
1.3 Substanztheorie
1.4 Organ-Theorie (Zang-Fu-Lehre)
2 Diagnostische Kriterien
2.1 Pathogene Faktoren
2.2 Allgemeine TCM-Begriff e
2.3 Organe und Pathologien
3 Die 50 wichtigsten Leitbahnpunkte: Lokalisation, Indikationen und
Behandlungsmethoden
3.1 Lokalisierung von Akupunkturpunkten
3.2 Lungen-Leitbahn
3.3 Dickdarm-Leitbahn
3.4 Magen-Leitbahn
3.5 Milz-Leitbahn
3.6 Herz-Leitbahn
3.7 Dünndarm-Leitbahn
3.8 Blasen-Leitbahn
3.9 Nieren-Leitbahn
3.10 Perikard-Leitbahn (KS = Kreislauf-Sexualität-Leitbahn):
Neiguan Pe 6
3.11 Dreifacher-Erwärmer-Leitbahn
3.12 Gallenblasen-Leitbahn
3.13 Leber-Leitbahn
3.14 Lenkergefäß (Du Mai)
3.15 Konzeptionsgefäß (Ren Mai)
3.16 Lokalisation der 10 bedeutendsten Extrapunkte, Indikationen und Behandlungsmethoden
4 Behandlungstechniken in der traditionellen chinesischen Medizin
4.1 Nadeleinstichtechnik
4.2 Manipulation der Nadel (De-Qi)
4.3 Moxatherapie
4.4 Schröpftherapie
4.5 Blutenlassentherapie
5 Auswahlprinzipien zur Erstellung von Akupunkturrezepten nach den
Gesichtspunkten der traditionellen chinesischen Medizin
5.1 Punkte aus der gleichen Leitbahn
5.2 Punkte aus den paarigen Organleitbahnen
5.3 Punkte aus mehreren Leitbahnen
5.4 Punktwahl nach der Links-Rechts-Regel
5.5 Punktwahl nach der Oben-Unten-Regel
5.6 Punktwahl nach der Vorne-Hinten-Regel
5.7 Punkte aus Yin- und Yang-Leitbahnen
5.8 Auswahl nach Indikationsangaben für einzelne
Punkte
5.9 Auswahl der Ashi-Punkte
II Praxis: Behandlung wichtiger Krankheitsbilder
6 Erkrankungen der Atemorgane
6.1 Grippale Infekte
6.2 Asthma bronchiale
6.3 Keuchhusten
7 Erkrankungen des Bewegungsapparats
7.1 Schulter-Arm-Syndrom
7.2 Halswirbelsäulen-Syndrom
7.3 Lumbalgie
7.4 Ischialgie
7.5 Bandscheibenvorfall
7.6 Tennisarm
7.7 Rheumatoide Arthritis
8 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
8.1 Gastritis
8.2 Magen- und Zwölffi ngerdarmgeschwür
8.3 Chronische Enteritis
8.4 Cholezystitis
8.5 Cholelithiasis
8.6 Obstipation
8.7 Diarrhö
8.8 Hämorrhoiden
8.9 Analprolaps, Rektumprolaps
9 Herz- und Kreislauferkrankungen
9.1 Herzrhythmusstörungen
9.2 Koronare Herzkrankheit
9.3 Hypertonie
9.4 Hypotonie
10 Erkrankungen des Nervensystems
10.1 Kopfschmerzen
10.2 Trigeminusneuralgie
10.3 Fazialisparese
10.4 Postapoplektische Behandlung
(Körperlähmungen)
10.5 Epilepsie
11 Psychische Erkrankungen
11.1 Depressionen
11.2 Schlafl osigkeit
11.3 Stress und Nervosität
11.4 Konzentrationsschwäche
11.5 Prüfungsangst
11.6 Magersucht
12 Gynäkologische Erkrankungen, Schwangerschaft und
Geburt
12.1 Zyklusunregelmäßigkeiten
12.2 Dysmenorrhö
12.3 Funktionelle Uterusblutungen
12.4 Unfruchtbarkeit
12.5 Schwangerschaftsübelkeit
12.6 Steißlage des Fetus
12.7 Klimakterische Beschwerden
13 Niere, ableitende Harnwege, männliche Geschlechtsorgane
13.1 Pyelonephritis
13.2 Nephrolithiasis
13.3 Prostatitis
13.4 Impotenz
13.5 Harninkontinenz
13.6 Harnentleerungsstörungen
13.7 Ödeme
13.8 Zystitis
14 Dermatologische Erkrankungen
14.1 Akne
14.2 Ekzeme
14.3 Psoriasis und Neurodermitis
14.4 Herpes zoster
14.5 Haarausfall
14.6 Mykose an Hand oder Fuß
15 HNO-Erkrankungen, Erkrankungen der Zähne, Augenerkrankungen
15.1 Schwerhörigkeit und Tinnitus
15.2 Schwindel und Morbus Meniere
15.3 Reisekrankheit
15.4 Sinusitis maxillaris
15.5 Heuschnupfen (Pollinosis)
15.6 Zahnschmerzen
15.7 Kurzsichtigkeit
15.8 Katarakt
15.9 Glaukom
16 Verhaltensstörungen bei Kindern
16.1 Bettnässen
16.2 Gestörtes Essverhalten
16.3 Hyperaktivität
17 Suchtkrankheiten
17.1 Nikotinabusus
17.2 Alkoholabhängigkeit
17.3 Adipositas
18 Erkrankungen des Hormonsystems
18.1 Diabetes mellitus
18.2 Hyperthyreose
18.3 Hypothyreose
1 Konzepte und theoretische Grundlagen der chinesischen Medizin
1.1 Yin und Yang
1.2 Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing)
1.3 Substanztheorie
1.4 Organ-Theorie (Zang-Fu-Lehre)
2 Diagnostische Kriterien
2.1 Pathogene Faktoren
2.2 Allgemeine TCM-Begriff e
2.3 Organe und Pathologien
3 Die 50 wichtigsten Leitbahnpunkte: Lokalisation, Indikationen und
Behandlungsmethoden
3.1 Lokalisierung von Akupunkturpunkten
3.2 Lungen-Leitbahn
3.3 Dickdarm-Leitbahn
3.4 Magen-Leitbahn
3.5 Milz-Leitbahn
3.6 Herz-Leitbahn
3.7 Dünndarm-Leitbahn
3.8 Blasen-Leitbahn
3.9 Nieren-Leitbahn
3.10 Perikard-Leitbahn (KS = Kreislauf-Sexualität-Leitbahn):
Neiguan Pe 6
3.11 Dreifacher-Erwärmer-Leitbahn
3.12 Gallenblasen-Leitbahn
3.13 Leber-Leitbahn
3.14 Lenkergefäß (Du Mai)
3.15 Konzeptionsgefäß (Ren Mai)
3.16 Lokalisation der 10 bedeutendsten Extrapunkte, Indikationen und Behandlungsmethoden
4 Behandlungstechniken in der traditionellen chinesischen Medizin
4.1 Nadeleinstichtechnik
4.2 Manipulation der Nadel (De-Qi)
4.3 Moxatherapie
4.4 Schröpftherapie
4.5 Blutenlassentherapie
5 Auswahlprinzipien zur Erstellung von Akupunkturrezepten nach den
Gesichtspunkten der traditionellen chinesischen Medizin
5.1 Punkte aus der gleichen Leitbahn
5.2 Punkte aus den paarigen Organleitbahnen
5.3 Punkte aus mehreren Leitbahnen
5.4 Punktwahl nach der Links-Rechts-Regel
5.5 Punktwahl nach der Oben-Unten-Regel
5.6 Punktwahl nach der Vorne-Hinten-Regel
5.7 Punkte aus Yin- und Yang-Leitbahnen
5.8 Auswahl nach Indikationsangaben für einzelne
Punkte
5.9 Auswahl der Ashi-Punkte
II Praxis: Behandlung wichtiger Krankheitsbilder
6 Erkrankungen der Atemorgane
6.1 Grippale Infekte
6.2 Asthma bronchiale
6.3 Keuchhusten
7 Erkrankungen des Bewegungsapparats
7.1 Schulter-Arm-Syndrom
7.2 Halswirbelsäulen-Syndrom
7.3 Lumbalgie
7.4 Ischialgie
7.5 Bandscheibenvorfall
7.6 Tennisarm
7.7 Rheumatoide Arthritis
8 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
8.1 Gastritis
8.2 Magen- und Zwölffi ngerdarmgeschwür
8.3 Chronische Enteritis
8.4 Cholezystitis
8.5 Cholelithiasis
8.6 Obstipation
8.7 Diarrhö
8.8 Hämorrhoiden
8.9 Analprolaps, Rektumprolaps
9 Herz- und Kreislauferkrankungen
9.1 Herzrhythmusstörungen
9.2 Koronare Herzkrankheit
9.3 Hypertonie
9.4 Hypotonie
10 Erkrankungen des Nervensystems
10.1 Kopfschmerzen
10.2 Trigeminusneuralgie
10.3 Fazialisparese
10.4 Postapoplektische Behandlung
(Körperlähmungen)
10.5 Epilepsie
11 Psychische Erkrankungen
11.1 Depressionen
11.2 Schlafl osigkeit
11.3 Stress und Nervosität
11.4 Konzentrationsschwäche
11.5 Prüfungsangst
11.6 Magersucht
12 Gynäkologische Erkrankungen, Schwangerschaft und
Geburt
12.1 Zyklusunregelmäßigkeiten
12.2 Dysmenorrhö
12.3 Funktionelle Uterusblutungen
12.4 Unfruchtbarkeit
12.5 Schwangerschaftsübelkeit
12.6 Steißlage des Fetus
12.7 Klimakterische Beschwerden
13 Niere, ableitende Harnwege, männliche Geschlechtsorgane
13.1 Pyelonephritis
13.2 Nephrolithiasis
13.3 Prostatitis
13.4 Impotenz
13.5 Harninkontinenz
13.6 Harnentleerungsstörungen
13.7 Ödeme
13.8 Zystitis
14 Dermatologische Erkrankungen
14.1 Akne
14.2 Ekzeme
14.3 Psoriasis und Neurodermitis
14.4 Herpes zoster
14.5 Haarausfall
14.6 Mykose an Hand oder Fuß
15 HNO-Erkrankungen, Erkrankungen der Zähne, Augenerkrankungen
15.1 Schwerhörigkeit und Tinnitus
15.2 Schwindel und Morbus Meniere
15.3 Reisekrankheit
15.4 Sinusitis maxillaris
15.5 Heuschnupfen (Pollinosis)
15.6 Zahnschmerzen
15.7 Kurzsichtigkeit
15.8 Katarakt
15.9 Glaukom
16 Verhaltensstörungen bei Kindern
16.1 Bettnässen
16.2 Gestörtes Essverhalten
16.3 Hyperaktivität
17 Suchtkrankheiten
17.1 Nikotinabusus
17.2 Alkoholabhängigkeit
17.3 Adipositas
18 Erkrankungen des Hormonsystems
18.1 Diabetes mellitus
18.2 Hyperthyreose
18.3 Hypothyreose