60 Punkte - 60 Krankheiten (eBook, ePUB)
Die wichtigsten Akupunkturpunkte für Ihren Therapieerfolg
Alle Infos zum eBook verschenken
60 Punkte - 60 Krankheiten (eBook, ePUB)
Die wichtigsten Akupunkturpunkte für Ihren Therapieerfolg
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Heping Yuan ist ein bekannter Arzt, Dozent und Autor. Neben ganz konkretem und praktisch umsetzbarem Akupunkturwissen führt er den Leser auch in die TCM ein. Einsteiger erhalten so rasch Zugang zur Theorie der TCM. Experten bekommen eine authentische Informationsquelle, anhand derer sie auch die Beschwerden des westlichen Patienten mit den Augen eines chinesischen Arztes sehen und behandeln lernen.
Schneller Einstieg in die Akupunkturpraxis und TCM | Alle am häufigsten eingesetzten Punkte und Punktkombinationen | praxisrelevante Stichtechniken
Neu in der 4. Auflage:
Überarbeitet…mehr
- Geräte: eReader
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.37MB
- Klaus-Dieter PlatschPsychosomatik in der Chinesischen Medizin (eBook, ePUB)49,99 €
- Heping YuanChinesische Zungendiagnostik (eBook, ePUB)44,47 €
- Chaling HanLeitfaden Tuina (eBook, ePUB)79,99 €
- Thomas SchnuraDiagnose und Punktauswahl nach TCM (eBook, ePUB)52,26 €
- Oliver GerlachPraxis der chinesischen Zungendiagnostik (eBook, ePUB)54,99 €
- Giovanni MaciociaDie Psyche in der Chinesischen Medizin (eBook, ePUB)74,99 €
- Leitbahnen der Akupunktur (eBook, ePUB)129,99 €
- Schneller Einstieg in die Akupunkturpraxis und TCM
- Alle am häufigsten eingesetzten Punkte und Punktkombinationen
- praxisrelevante Stichtechniken
Neu in der 4. Auflage:
- Überarbeitet und aktualisiert; noch übersichtlicher gegliedert nach Grundlagen und Behandlungspraxis
- Ergänzungen zur Lokalisation anhand anatomischer Strukturen und Proportionen (Angaben in Chun, Maßeinheit)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 14. April 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437298530
- Artikelnr.: 44904293
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 14. April 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437298530
- Artikelnr.: 44904293
1 Konzepte und theoretische Grundlagen der chinesischen Medizin
1.1 Yin und Yang
1.2 Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing)
1.3 Substanztheorie
1.4 Organ-Theorie (Zang-Fu-Lehre)
2 Diagnostische Kriterien
2.1 Pathogene Faktoren
2.2 Allgemeine TCM-Begriff e
2.3 Organe und Pathologien
3 Die 50 wichtigsten Leitbahnpunkte: Lokalisation, Indikationen und
Behandlungsmethoden
3.1 Lokalisierung von Akupunkturpunkten
3.2 Lungen-Leitbahn
3.3 Dickdarm-Leitbahn
3.4 Magen-Leitbahn
3.5 Milz-Leitbahn
3.6 Herz-Leitbahn
3.7 Dünndarm-Leitbahn
3.8 Blasen-Leitbahn
3.9 Nieren-Leitbahn
3.10 Perikard-Leitbahn (KS = Kreislauf-Sexualität-Leitbahn):
Neiguan Pe 6
3.11 Dreifacher-Erwärmer-Leitbahn
3.12 Gallenblasen-Leitbahn
3.13 Leber-Leitbahn
3.14 Lenkergefäß (Du Mai)
3.15 Konzeptionsgefäß (Ren Mai)
3.16 Lokalisation der 10 bedeutendsten Extrapunkte, Indikationen und Behandlungsmethoden
4 Behandlungstechniken in der traditionellen chinesischen Medizin
4.1 Nadeleinstichtechnik
4.2 Manipulation der Nadel (De-Qi)
4.3 Moxatherapie
4.4 Schröpftherapie
4.5 Blutenlassentherapie
5 Auswahlprinzipien zur Erstellung von Akupunkturrezepten nach den
Gesichtspunkten der traditionellen chinesischen Medizin
5.1 Punkte aus der gleichen Leitbahn
5.2 Punkte aus den paarigen Organleitbahnen
5.3 Punkte aus mehreren Leitbahnen
5.4 Punktwahl nach der Links-Rechts-Regel
5.5 Punktwahl nach der Oben-Unten-Regel
5.6 Punktwahl nach der Vorne-Hinten-Regel
5.7 Punkte aus Yin- und Yang-Leitbahnen
5.8 Auswahl nach Indikationsangaben für einzelne
Punkte
5.9 Auswahl der Ashi-Punkte
II Praxis: Behandlung wichtiger Krankheitsbilder
6 Erkrankungen der Atemorgane
6.1 Grippale Infekte
6.2 Asthma bronchiale
6.3 Keuchhusten
7 Erkrankungen des Bewegungsapparats
7.1 Schulter-Arm-Syndrom
7.2 Halswirbelsäulen-Syndrom
7.3 Lumbalgie
7.4 Ischialgie
7.5 Bandscheibenvorfall
7.6 Tennisarm
7.7 Rheumatoide Arthritis
8 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
8.1 Gastritis
8.2 Magen- und Zwölffi ngerdarmgeschwür
8.3 Chronische Enteritis
8.4 Cholezystitis
8.5 Cholelithiasis
8.6 Obstipation
8.7 Diarrhö
8.8 Hämorrhoiden
8.9 Analprolaps, Rektumprolaps
9 Herz- und Kreislauferkrankungen
9.1 Herzrhythmusstörungen
9.2 Koronare Herzkrankheit
9.3 Hypertonie
9.4 Hypotonie
10 Erkrankungen des Nervensystems
10.1 Kopfschmerzen
10.2 Trigeminusneuralgie
10.3 Fazialisparese
10.4 Postapoplektische Behandlung
(Körperlähmungen)
10.5 Epilepsie
11 Psychische Erkrankungen
11.1 Depressionen
11.2 Schlafl osigkeit
11.3 Stress und Nervosität
11.4 Konzentrationsschwäche
11.5 Prüfungsangst
11.6 Magersucht
12 Gynäkologische Erkrankungen, Schwangerschaft und
Geburt
12.1 Zyklusunregelmäßigkeiten
12.2 Dysmenorrhö
12.3 Funktionelle Uterusblutungen
12.4 Unfruchtbarkeit
12.5 Schwangerschaftsübelkeit
12.6 Steißlage des Fetus
12.7 Klimakterische Beschwerden
13 Niere, ableitende Harnwege, männliche Geschlechtsorgane
13.1 Pyelonephritis
13.2 Nephrolithiasis
13.3 Prostatitis
13.4 Impotenz
13.5 Harninkontinenz
13.6 Harnentleerungsstörungen
13.7 Ödeme
13.8 Zystitis
14 Dermatologische Erkrankungen
14.1 Akne
14.2 Ekzeme
14.3 Psoriasis und Neuroder
1 Konzepte und theoretische Grundlagen der chinesischen Medizin
1.1 Yin und Yang
1.2 Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing)
1.3 Substanztheorie
1.4 Organ-Theorie (Zang-Fu-Lehre)
2 Diagnostische Kriterien
2.1 Pathogene Faktoren
2.2 Allgemeine TCM-Begriff e
2.3 Organe und Pathologien
3 Die 50 wichtigsten Leitbahnpunkte: Lokalisation, Indikationen und
Behandlungsmethoden
3.1 Lokalisierung von Akupunkturpunkten
3.2 Lungen-Leitbahn
3.3 Dickdarm-Leitbahn
3.4 Magen-Leitbahn
3.5 Milz-Leitbahn
3.6 Herz-Leitbahn
3.7 Dünndarm-Leitbahn
3.8 Blasen-Leitbahn
3.9 Nieren-Leitbahn
3.10 Perikard-Leitbahn (KS = Kreislauf-Sexualität-Leitbahn):
Neiguan Pe 6
3.11 Dreifacher-Erwärmer-Leitbahn
3.12 Gallenblasen-Leitbahn
3.13 Leber-Leitbahn
3.14 Lenkergefäß (Du Mai)
3.15 Konzeptionsgefäß (Ren Mai)
3.16 Lokalisation der 10 bedeutendsten Extrapunkte, Indikationen und Behandlungsmethoden
4 Behandlungstechniken in der traditionellen chinesischen Medizin
4.1 Nadeleinstichtechnik
4.2 Manipulation der Nadel (De-Qi)
4.3 Moxatherapie
4.4 Schröpftherapie
4.5 Blutenlassentherapie
5 Auswahlprinzipien zur Erstellung von Akupunkturrezepten nach den
Gesichtspunkten der traditionellen chinesischen Medizin
5.1 Punkte aus der gleichen Leitbahn
5.2 Punkte aus den paarigen Organleitbahnen
5.3 Punkte aus mehreren Leitbahnen
5.4 Punktwahl nach der Links-Rechts-Regel
5.5 Punktwahl nach der Oben-Unten-Regel
5.6 Punktwahl nach der Vorne-Hinten-Regel
5.7 Punkte aus Yin- und Yang-Leitbahnen
5.8 Auswahl nach Indikationsangaben für einzelne
Punkte
5.9 Auswahl der Ashi-Punkte
II Praxis: Behandlung wichtiger Krankheitsbilder
6 Erkrankungen der Atemorgane
6.1 Grippale Infekte
6.2 Asthma bronchiale
6.3 Keuchhusten
7 Erkrankungen des Bewegungsapparats
7.1 Schulter-Arm-Syndrom
7.2 Halswirbelsäulen-Syndrom
7.3 Lumbalgie
7.4 Ischialgie
7.5 Bandscheibenvorfall
7.6 Tennisarm
7.7 Rheumatoide Arthritis
8 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
8.1 Gastritis
8.2 Magen- und Zwölffi ngerdarmgeschwür
8.3 Chronische Enteritis
8.4 Cholezystitis
8.5 Cholelithiasis
8.6 Obstipation
8.7 Diarrhö
8.8 Hämorrhoiden
8.9 Analprolaps, Rektumprolaps
9 Herz- und Kreislauferkrankungen
9.1 Herzrhythmusstörungen
9.2 Koronare Herzkrankheit
9.3 Hypertonie
9.4 Hypotonie
10 Erkrankungen des Nervensystems
10.1 Kopfschmerzen
10.2 Trigeminusneuralgie
10.3 Fazialisparese
10.4 Postapoplektische Behandlung
(Körperlähmungen)
10.5 Epilepsie
11 Psychische Erkrankungen
11.1 Depressionen
11.2 Schlafl osigkeit
11.3 Stress und Nervosität
11.4 Konzentrationsschwäche
11.5 Prüfungsangst
11.6 Magersucht
12 Gynäkologische Erkrankungen, Schwangerschaft und
Geburt
12.1 Zyklusunregelmäßigkeiten
12.2 Dysmenorrhö
12.3 Funktionelle Uterusblutungen
12.4 Unfruchtbarkeit
12.5 Schwangerschaftsübelkeit
12.6 Steißlage des Fetus
12.7 Klimakterische Beschwerden
13 Niere, ableitende Harnwege, männliche Geschlechtsorgane
13.1 Pyelonephritis
13.2 Nephrolithiasis
13.3 Prostatitis
13.4 Impotenz
13.5 Harninkontinenz
13.6 Harnentleerungsstörungen
13.7 Ödeme
13.8 Zystitis
14 Dermatologische Erkrankungen
14.1 Akne
14.2 Ekzeme
14.3 Psoriasis und Neuroder