Der seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte und für die 11. Auflage vollständig neubearbeitete Band ist vor allem dem schwierigen Prozess der deutschen Einigung gewidmet. Außen- und innenpolitische Hindernisse des Prozesses werden dargestellt. Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen - Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus - und der politischen Prozesse - Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese - verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet.
- Produktdetails
- Lehrbuch
- Verlag: Springer VS / Springer, Berlin
- 12., aktualis. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 492
- Erscheinungstermin: 10. August 2016
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 26mm
- Gewicht: 629g
- ISBN-13: 9783658144982
- ISBN-10: 365814498X
- Artikelnr.: 45613214
Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes.- Die politische Kultur.- Wahlen.- Das Parteiensystem.- Interessengruppen.- Elitenrekrutierung und Machtstruktur.- Das Parlament.- Regierung und Verwaltung.- Der Föderalismus.- Das Bundesverfassungsgericht.- Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland.