Das Debattenbuch anlässlich des 70. Geburtstages von Winfried Kretschmann. Mit Beiträgen von Thierry Chervel, Gisela Erler, Gebhard Fürst, Robert Habeck, Jeanette Hofmann, Norbert Lammert, Sibylle Lewitscharoff, Willfried Maier, Angela Merkel, Armin Nassehi, Bernhard Pörksen, Tabea Rössner, Dieter Salomon, Erwin Teufel, Peter Unfried, Alexander Van der Bellen und Andreas Voßkuhle.
Die Demokratie lebt vom Kompromiss - und vom Disput, vom offenen Streit, der dem Kompromiss vorausgeht.
"Gegenverkehr", ein wahrlich facettenreiches Debattenbuch, widmet sich der Frage, wie das Versprechen eingelöst werden kann, die "Agora", den "öffentlichen Raum" als Schauplatz der Demokratie zu erhalten und zu stabilisieren.
Digitalisierung und neue Medien haben in den vergangenen Jahren ungeahnte neue Ausdrucksmöglichkeiten geschaffen - aber auch zur Verflüchtigung und Zersplitterung in zahllose Milieus geführt. Zugleich lösen sich die nationalen Grenzen der Öffentlichkeit auf. Die Überlegungen und Überzeugungen der renommierten Politiker, Publizisten und Schriftsteller dieses Debattenbuches machen aber hinreichend Mut: Der "Gegenverkehr" lässt sich regeln, das "Lebenselixier der Demokratie" ist zu verteidigen.
Die Demokratie lebt vom Kompromiss - und vom Disput, vom offenen Streit, der dem Kompromiss vorausgeht.
"Gegenverkehr", ein wahrlich facettenreiches Debattenbuch, widmet sich der Frage, wie das Versprechen eingelöst werden kann, die "Agora", den "öffentlichen Raum" als Schauplatz der Demokratie zu erhalten und zu stabilisieren.
Digitalisierung und neue Medien haben in den vergangenen Jahren ungeahnte neue Ausdrucksmöglichkeiten geschaffen - aber auch zur Verflüchtigung und Zersplitterung in zahllose Milieus geführt. Zugleich lösen sich die nationalen Grenzen der Öffentlichkeit auf. Die Überlegungen und Überzeugungen der renommierten Politiker, Publizisten und Schriftsteller dieses Debattenbuches machen aber hinreichend Mut: Der "Gegenverkehr" lässt sich regeln, das "Lebenselixier der Demokratie" ist zu verteidigen.
- Produktdetails
- Verlag: Klöpfer & Meyer Verlag
- Seitenzahl: 235
- Erscheinungstermin: 14. Mai 2018
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 128mm x 25mm
- Gewicht: 372g
- ISBN-13: 9783863514679
- ISBN-10: 386351467X
- Artikelnr.: 50354289
Inhaltsverzeichnis
Angela Merkel
Wir brauchen Orte des gesellschaftlichen Diskurses. Ein Geleitwort
Vorwort der Herausgeber
Alexander Van der Bellen
Plädoyer für eine lebendige europäische Öffentlichkeit. Vom notwendigen Bewusstsein, ein gemeinsames europäisches Schicksal zu teilen
Sibylle Lewitscharoff
In einer schwankenden Welt bestehen. Ein vernünftiger Schwabe in Europa
Andreas Voßkuhle
Einheit statt Vielfalt. Warum tun wir uns mit föderalen Strukturen und dem Grundsatz der Subsidiarität schwer?
Norbert Lammert
Zwischen Parlamenten und Plebisziten. Über einige Missverständnisse, die Demokratie betreffend
Dieter Salomon
Die kommunale Selbstverwaltung als Schule der Demokratie
Gisela Erler
Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch ... Demokratie ist mehr als Wählen
Willfried Maier
Vom Raum der Freiheit in der Republik. Hannah Arendts Plädoyer für die Räte
Ralf Fücks
Wahrheit und Lüge in der Politik. Was George Orwell und Hannah Arendt uns heute zu sagen haben
Thomas Schmid
Der öffentliche Raum - nur ein schöner, aber tückischer Traum? Wir brauchen politische Mythen, sollten aber wissen, dass es sich um Mythen handelt
Jeanette Hofmann
Demokratische Öffentlichkeit im digitalen Wandel
Tabea Rößner
Öffentlich vs. Privat? Zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Thierry Chervel
Der Feind im eigenen Rücken. Populismus ist weder neu noch ausschließlich rechts
Bernhard Pörksen
Was heißt es, wenn alles sichtbar wird? Ein Essay über Politik in Zeiten totaler Transparenz
Armin Nassehi
In Ruhe gelassen werden. Über Bedingungen von Urbanität und distanzierter Verbundenheit
Gebhard Fürst
Was auf dem Spiel des Lebens steht. Der Dialog zwischen Kirche und Kultur, zwischen Christen und Gesellschaft im Zeitalter der Säkularisierung
Robert Habeck
Wir müssen nicht bessere Menschen sein, um eine bessere Politik zu machen
Peter Unfried
Wie wird sozial-ökologische Politik mehrheitsfähig? Winfried Kretschmann und die Transformation der Grünen
Erwin Teufel Der Eigenwillige
Autorenverzeichnis
Angela Merkel
Wir brauchen Orte des gesellschaftlichen Diskurses. Ein Geleitwort
Vorwort der Herausgeber
Alexander Van der Bellen
Plädoyer für eine lebendige europäische Öffentlichkeit. Vom notwendigen Bewusstsein, ein gemeinsames europäisches Schicksal zu teilen
Sibylle Lewitscharoff
In einer schwankenden Welt bestehen. Ein vernünftiger Schwabe in Europa
Andreas Voßkuhle
Einheit statt Vielfalt. Warum tun wir uns mit föderalen Strukturen und dem Grundsatz der Subsidiarität schwer?
Norbert Lammert
Zwischen Parlamenten und Plebisziten. Über einige Missverständnisse, die Demokratie betreffend
Dieter Salomon
Die kommunale Selbstverwaltung als Schule der Demokratie
Gisela Erler
Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch ... Demokratie ist mehr als Wählen
Willfried Maier
Vom Raum der Freiheit in der Republik. Hannah Arendts Plädoyer für die Räte
Ralf Fücks
Wahrheit und Lüge in der Politik. Was George Orwell und Hannah Arendt uns heute zu sagen haben
Thomas Schmid
Der öffentliche Raum - nur ein schöner, aber tückischer Traum? Wir brauchen politische Mythen, sollten aber wissen, dass es sich um Mythen handelt
Jeanette Hofmann
Demokratische Öffentlichkeit im digitalen Wandel
Tabea Rößner
Öffentlich vs. Privat? Zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Thierry Chervel
Der Feind im eigenen Rücken. Populismus ist weder neu noch ausschließlich rechts
Bernhard Pörksen
Was heißt es, wenn alles sichtbar wird? Ein Essay über Politik in Zeiten totaler Transparenz
Armin Nassehi
In Ruhe gelassen werden. Über Bedingungen von Urbanität und distanzierter Verbundenheit
Gebhard Fürst
Was auf dem Spiel des Lebens steht. Der Dialog zwischen Kirche und Kultur, zwischen Christen und Gesellschaft im Zeitalter der Säkularisierung
Robert Habeck
Wir müssen nicht bessere Menschen sein, um eine bessere Politik zu machen
Peter Unfried
Wie wird sozial-ökologische Politik mehrheitsfähig? Winfried Kretschmann und die Transformation der Grünen
Erwin Teufel Der Eigenwillige
Autorenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Angela Merkel
Wir brauchen Orte des gesellschaftlichen Diskurses. Ein Geleitwort
Vorwort der Herausgeber
Alexander Van der Bellen
Plädoyer für eine lebendige europäische Öffentlichkeit. Vom notwendigen Bewusstsein, ein gemeinsames europäisches Schicksal zu teilen
Sibylle Lewitscharoff
In einer schwankenden Welt bestehen. Ein vernünftiger Schwabe in Europa
Andreas Voßkuhle
Einheit statt Vielfalt. Warum tun wir uns mit föderalen Strukturen und dem Grundsatz der Subsidiarität schwer?
Norbert Lammert
Zwischen Parlamenten und Plebisziten. Über einige Missverständnisse, die Demokratie betreffend
Dieter Salomon
Die kommunale Selbstverwaltung als Schule der Demokratie
Gisela Erler
Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch ... Demokratie ist mehr als Wählen
Willfried Maier
Vom Raum der Freiheit in der Republik. Hannah Arendts Plädoyer für die Räte
Ralf Fücks
Wahrheit und Lüge in der Politik. Was George Orwell und Hannah Arendt uns heute zu sagen haben
Thomas Schmid
Der öffentliche Raum - nur ein schöner, aber tückischer Traum? Wir brauchen politische Mythen, sollten aber wissen, dass es sich um Mythen handelt
Jeanette Hofmann
Demokratische Öffentlichkeit im digitalen Wandel
Tabea Rößner
Öffentlich vs. Privat? Zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Thierry Chervel
Der Feind im eigenen Rücken. Populismus ist weder neu noch ausschließlich rechts
Bernhard Pörksen
Was heißt es, wenn alles sichtbar wird? Ein Essay über Politik in Zeiten totaler Transparenz
Armin Nassehi
In Ruhe gelassen werden. Über Bedingungen von Urbanität und distanzierter Verbundenheit
Gebhard Fürst
Was auf dem Spiel des Lebens steht. Der Dialog zwischen Kirche und Kultur, zwischen Christen und Gesellschaft im Zeitalter der Säkularisierung
Robert Habeck
Wir müssen nicht bessere Menschen sein, um eine bessere Politik zu machen
Peter Unfried
Wie wird sozial-ökologische Politik mehrheitsfähig? Winfried Kretschmann und die Transformation der Grünen
Erwin Teufel Der Eigenwillige
Autorenverzeichnis
Angela Merkel
Wir brauchen Orte des gesellschaftlichen Diskurses. Ein Geleitwort
Vorwort der Herausgeber
Alexander Van der Bellen
Plädoyer für eine lebendige europäische Öffentlichkeit. Vom notwendigen Bewusstsein, ein gemeinsames europäisches Schicksal zu teilen
Sibylle Lewitscharoff
In einer schwankenden Welt bestehen. Ein vernünftiger Schwabe in Europa
Andreas Voßkuhle
Einheit statt Vielfalt. Warum tun wir uns mit föderalen Strukturen und dem Grundsatz der Subsidiarität schwer?
Norbert Lammert
Zwischen Parlamenten und Plebisziten. Über einige Missverständnisse, die Demokratie betreffend
Dieter Salomon
Die kommunale Selbstverwaltung als Schule der Demokratie
Gisela Erler
Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch ... Demokratie ist mehr als Wählen
Willfried Maier
Vom Raum der Freiheit in der Republik. Hannah Arendts Plädoyer für die Räte
Ralf Fücks
Wahrheit und Lüge in der Politik. Was George Orwell und Hannah Arendt uns heute zu sagen haben
Thomas Schmid
Der öffentliche Raum - nur ein schöner, aber tückischer Traum? Wir brauchen politische Mythen, sollten aber wissen, dass es sich um Mythen handelt
Jeanette Hofmann
Demokratische Öffentlichkeit im digitalen Wandel
Tabea Rößner
Öffentlich vs. Privat? Zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Thierry Chervel
Der Feind im eigenen Rücken. Populismus ist weder neu noch ausschließlich rechts
Bernhard Pörksen
Was heißt es, wenn alles sichtbar wird? Ein Essay über Politik in Zeiten totaler Transparenz
Armin Nassehi
In Ruhe gelassen werden. Über Bedingungen von Urbanität und distanzierter Verbundenheit
Gebhard Fürst
Was auf dem Spiel des Lebens steht. Der Dialog zwischen Kirche und Kultur, zwischen Christen und Gesellschaft im Zeitalter der Säkularisierung
Robert Habeck
Wir müssen nicht bessere Menschen sein, um eine bessere Politik zu machen
Peter Unfried
Wie wird sozial-ökologische Politik mehrheitsfähig? Winfried Kretschmann und die Transformation der Grünen
Erwin Teufel Der Eigenwillige
Autorenverzeichnis