Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser schriftlichen Hausarbeit steht die Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Grenzen von handlungs- und produktionsorientierten Arbeitsverfahren im Literaturunterricht. Im ersten Abschnitt soll aufgezeigt werden, was unter dem Begriff "handlungs- und produktionsorientierter Unterricht" zu verstehen ist und worin die Notwendigkeit, die Potenziale und auch Grenzen dieses Konzepts liegen. Darauf aufbauend soll im zweiten Abschnitt der Gegenstand des "handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts" thematisiert werden. Es sollen verschiedene Theorieansätze vorgestellt werden, die wiederum ebenfalls Basis für die Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit, den Potenzialen und den Grenzen eines solchen didaktisch-methodischen Konzepts sein sollen. Im dritten Abschnitt erfolgt die Anwendung der bis dahin erarbeiteten Erkenntnisse. [...] In Form einer Unterrichtssequenz wird dargestellt, wie es ermöglicht werden kann, die Ganzschrift [Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück, Anm.] unter maßgeblicher Berücksichtigung handlungs- und produktionsorientierter Zugänge zu erschließen.
- Produktdetails
- Akademische Schriftenreihe Bd.V134329
- Verlag: GRIN Verlag
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 25. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 9mm
- Gewicht: 197g
- ISBN-13: 9783640411191
- ISBN-10: 3640411196
- Artikelnr.: 27196348