Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 1,75 €
  • Gebundenes Buch

In dem kleinen Land am Bach ist die Welt noch in Ordnung - hier leben Trottelpups, der am liebsten Ploppsteine in den Bach wirft, Oktavia, die so gerne singt, der Zwiebackfuchs, der neben Brot und Zwieback das leckerste Marzipan der Welt herstellt, der Stiefelstinker und der Grottenschniefer, die sich erst nicht ausstehen können und dann doch zu Freunden werden. Und natürlich das Erpelchen, der beste Freund von Trottelpups! Zusammen befreien sie den Bach, feiern sie das große Marzipanfest und finden das weise Steinhuhn, das dem Zwiebackfuchs verrät, wo er einen Goldfisch finden und damit…mehr

Produktbeschreibung
In dem kleinen Land am Bach ist die Welt noch in Ordnung - hier leben Trottelpups, der am liebsten Ploppsteine in den Bach wirft, Oktavia, die so gerne singt, der Zwiebackfuchs, der neben Brot und Zwieback das leckerste Marzipan der Welt herstellt, der Stiefelstinker und der Grottenschniefer, die sich erst nicht ausstehen können und dann doch zu Freunden werden. Und natürlich das Erpelchen, der beste Freund von Trottelpups! Zusammen befreien sie den Bach, feiern sie das große Marzipanfest und finden das weise Steinhuhn, das dem Zwiebackfuchs verrät, wo er einen Goldfisch finden und damit seinen sehnlichsten Wunsch erfüllen kann.
Ein poetisches Buch zum Vorlesen und Selberlesen, für alle Mumin- und Winnie-the-Pooh-Fans und für jeden, der sich nach Geschichten sehnt, die das Herz wärmen.
Autorenporträt
Bernhard Oberdieck saß schon als Vierjähriger am Schreibtisch seines Vaters und bemalte die Rückseiten von Geschäftsbriefen. Grafik-Design-Studium in Bielefeld, Anstellung als Kunsterzieher und Tätigkeit in Werbeagenturen. Seit 1978 freischaffender Illustrator von mehr als 180 Büchern für in- und ausländische Verlage.

Rune Belsvik, geboren 1956, schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seine Bücher sind in viele Sprachen übersetzt und mit dem Brage-Preis ausgezeichnet worden. Für die Kinderbücher über Trottelpups und seine Freunde erhielt er den Preis des Norwegischen Kulturministeriums, die Bücher wurden für den Runkfunk vertont und sind in Norwegen moderne Kinderbuchklassiker.

Christel Hildebrandt, geb. 1952 in Lauenburg, studierte Germanistik, Soziologie und Literaturwissenschaft und wandte sich nach der Promotion der skandinavischen Literatur zu. Seit 1988 arbeitet sie als freie literarische Übersetzerin aus den Sprachen Norwegisch, Dänisch und Schwedisch. Sie erhielt den Paul-Celan-Preis nominiert wurde. Daneben reicht die Palette ihrer Übersetzungen von Henrik Ibsen bis zu Håkan Nesser, Jógvan Isaksen und Hanne Marie Svendsen. Mit ihrem Mann, drei Töchtern und einer Katze lebt Christel Hildebrandt in Hamburg.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.05.2012

LIES DOCH MAL

Tierlieb: Das kleine Land am Bach ist ein friedlicher Ort. Dort wohnt ein nicht sehr schlauer, aber auch sehr gutherziger Mann namens Trottelpups, der Pudding liebt und sich jeden Tag über die Ploppsteine im Bach freut. Bis er eines Tages auf merkwürdige Weise an ein Entenei gerät. Weil er es nicht alleine lassen will, in sein Bett legt und ausbrütet. Alle seine Freunde - Stiefelstinker, Oktavia und der Zwiebackfuchs - sind begeistert, als schließlich ein kleines Erpelchen ausschlüpft. Wie das damit zusammenhängt, dass eines Tages der Bach nicht mehr fließt und vom Zwiebackfuchs zeitweise in einen rosa Pudding verwandelt werden muss, dürft Ihr selbst lesen und genießen. Eine wunderbare kleine Welt mit großer Freude, aber auch mit echter Traurigkeit. Doch am Ende wird immer alles gut und es gibt Torte mit Sommer- oder Wintergeschmack.

steff.

Rune Belsvik: "Vom kleinen Land am Bach". Gerstenberg Verlag. 249 Seiten, 14,95 Euro. Ab 8 Jahre

Unbeugsam: Taifun kann mit seinem Skateboard fliegen, reißt aber dauernd aus der Schule aus, als seine Eltern immer öfter miteinander streiten. Sein Vater zieht mit einer neuen Frau zusammen, die sich als Schulpsychologin ausgibt: Ina Frost. Sie vermittelt Taifun in eine Schule für schwierige Kinder, das sogenannte "Haus der Möglichkeiten". Angeblich, um ihn zu bessern, wird Taifun dort sein Skateboard abgenommen, er wird von seinen Mitschülern und gemeinen Lehrern gemobbt und bespitzelt. Schließlich verschwinden auch noch seine Eltern. Taifun reißt wieder aus. In der alten Fabrik findet er India und eine kleine Gruppe von Kindern, die sich aus der grausamen Schule befreit haben. Trotz großem äußerem Druck lassen diese Kinder sich ihre innere Freiheit nicht kaputtmachen und beweisen großen Mut und Willensstärke.

steff.

Seita Parkkola: "Wir können alles verlieren oder gewinnen". Beltz & Gelberg. 333 Seiten, 14,95 Euro. Ab 11 Jahre

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr