Mit Beiträgen von Prof. Dr. Günter Klotz, Dr. Volker Knöppel, Dr. Klaus-Peter Lorenz, Dipl. Ing. Dr. Folkert Isberner-Lüken, Prof. Rainer Meyfahrt, Dr. Lutz Münzer, Dipl. Ing. Klaus Schulte und Peter Zander
Erst 1848 erhielt die Region Kassel den ersten Eisenbahnanschluss. Die weitere Entwicklung verlief rasant, bereits acht Jahre später war Kassel ein großer Verkehrsknotenpunkt in der Mitte Deutschlands. Die Eisenbahn in der Region mit ihren Haupt-, Neben- und Kleinbahnen wurde schnell zum wichtigsten Verkehrsträger. Nach einem markanten Bedeutungseinbruch nach 1945 gelangte die Region Kassel Ende des 20. Jahrhunderts durch die Anbindung der nordhessischen Großstadt an die Schnellbahnstrecke Hannover Würzburg und die Wiedervereinigung zu einer zentralen Position im deutschen Eisenbahnnetz. In der jüngsten Vergangenheit sorgte die RegioTram mit ihrer engen Verknüpfung von Straßen- und Eisenbahn für eine nachhaltige Attraktivitätssteigerung des schienengebundenen Personennahverkehrs. Vielfältig sind die Facetten des Güterverkehrs. Die einst umfangreiche Abfuhr von Bodenschätzen per Bahn aus der Region gehört der Vergangenheit an, aber weiterhin gibt es Gütertransportaufträge von Nordhessens wichtigen Industrieunternehmen.
Weitere Themen des Buches sind der Arbeitsalltag der Eisenbahner, der Schienenfahrzeugbau in Kassel, der Museumszug Hessencourrier auf der ehemaligen Kleinbahnstrecke nach Naumburg, der Kasseler Fernbahnhof und der Bahnhof Guntershausen.
Erst 1848 erhielt die Region Kassel den ersten Eisenbahnanschluss. Die weitere Entwicklung verlief rasant, bereits acht Jahre später war Kassel ein großer Verkehrsknotenpunkt in der Mitte Deutschlands. Die Eisenbahn in der Region mit ihren Haupt-, Neben- und Kleinbahnen wurde schnell zum wichtigsten Verkehrsträger. Nach einem markanten Bedeutungseinbruch nach 1945 gelangte die Region Kassel Ende des 20. Jahrhunderts durch die Anbindung der nordhessischen Großstadt an die Schnellbahnstrecke Hannover Würzburg und die Wiedervereinigung zu einer zentralen Position im deutschen Eisenbahnnetz. In der jüngsten Vergangenheit sorgte die RegioTram mit ihrer engen Verknüpfung von Straßen- und Eisenbahn für eine nachhaltige Attraktivitätssteigerung des schienengebundenen Personennahverkehrs. Vielfältig sind die Facetten des Güterverkehrs. Die einst umfangreiche Abfuhr von Bodenschätzen per Bahn aus der Region gehört der Vergangenheit an, aber weiterhin gibt es Gütertransportaufträge von Nordhessens wichtigen Industrieunternehmen.
Weitere Themen des Buches sind der Arbeitsalltag der Eisenbahner, der Schienenfahrzeugbau in Kassel, der Museumszug Hessencourrier auf der ehemaligen Kleinbahnstrecke nach Naumburg, der Kasseler Fernbahnhof und der Bahnhof Guntershausen.
- Produktdetails
- Verlag: Euregio Verlag
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 18. November 2014
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 205mm x 17mm
- Gewicht: 631g
- ISBN-13: 9783933617569
- ISBN-10: 3933617561
- Artikelnr.: 41254424
Lutz Münzer:
Das Eisenbahnsystem in der Region bis 1945
Rainer Meyfarth:
Die RegioTram: Ein wegweisendes neues Verkehrssystem im öffentlichen
Personennahverkehr Nordhessens
Folkert Lüken-Isberner:
Kassels Fernbahnhof im Stadtgefüge unbekannte Planungen des 20. Jahrhunderts
Günter Klotz:
Der lange Sprung nach vorn wie der Schnellverkehr nach Kassel kam
Volker Knöppel: Das war eine böse Rackerei zum Arbeitsalltag der Eisenbahner in der Dampflokzeit
Peter Zander:
Schienenfahrzeugbau in Kassel
Klaus-Peter Lorenz:
Guntershausen vom Bahnhof der tausend Türen und seinem Dorf
Klaus Schulte:
Erlebbare Kleinbahn im Museumszug HESSENCOURRIER
Das Eisenbahnsystem in der Region bis 1945
Rainer Meyfarth:
Die RegioTram: Ein wegweisendes neues Verkehrssystem im öffentlichen
Personennahverkehr Nordhessens
Folkert Lüken-Isberner:
Kassels Fernbahnhof im Stadtgefüge unbekannte Planungen des 20. Jahrhunderts
Günter Klotz:
Der lange Sprung nach vorn wie der Schnellverkehr nach Kassel kam
Volker Knöppel: Das war eine böse Rackerei zum Arbeitsalltag der Eisenbahner in der Dampflokzeit
Peter Zander:
Schienenfahrzeugbau in Kassel
Klaus-Peter Lorenz:
Guntershausen vom Bahnhof der tausend Türen und seinem Dorf
Klaus Schulte:
Erlebbare Kleinbahn im Museumszug HESSENCOURRIER