Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,95 €
  • Broschiertes Buch

Inhalt:
Einleitung
I. Vogelperspektiven
- Frank Früchtel, Thomas Scheffer: Die Bausteine des Umbauprojektes
- Friedhelm Buckert: Zusammenbauen was zusammengehört!
- Frank Früchtel, Christine Krieg-Rau, Thomas Scheffer: Eine neue Fachlichkeit und ihr Finanzierungsinstrument
II. Der Umbau der Organisationen und ihrer Einheiten
- Regina Weißenstein: Der Weg zu neuen Organisationsstrukturen im Flattichhaus
- Marie-Luise Stiefel: Das HzE-Projekt als Planungsprojekt. Herausforderungen für die Jugendhilfeplanung
- Konstanze Hauser, Susanne Schneider, Josef Zöttler:
…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt:
Einleitung
I. Vogelperspektiven
- Frank Früchtel, Thomas Scheffer: Die Bausteine des Umbauprojektes
- Friedhelm Buckert: Zusammenbauen was zusammengehört!
- Frank Früchtel, Christine Krieg-Rau, Thomas Scheffer: Eine neue Fachlichkeit und ihr Finanzierungsinstrument

II. Der Umbau der Organisationen und ihrer Einheiten
- Regina Weißenstein: Der Weg zu neuen Organisationsstrukturen im Flattichhaus
- Marie-Luise Stiefel: Das HzE-Projekt als Planungsprojekt. Herausforderungen für die Jugendhilfeplanung
- Konstanze Hauser, Susanne Schneider, Josef Zöttler: Der veränderte Arbeitsplatz für die Wirtschaftlichen Hilfen
- Waltraud Kathemann-Prager: Leitung und Teamentwicklung bei den Sozialen Diensten
- Wolfgang Hinte, Maria Lüttringhaus, Angelika Streich: "Wissen ist noch nicht Können" - Fortbildung in flexiblen Jugendhilfe-Einheiten

III. Maßanzüge und Hilfesettings
- Dirk Beiser: Das Stadtteilteam oder die tapferen Schneiderlein
- Petra Faltinat, Doris Albert: Sozialraumorientierte Betreuung über Tag und Nacht (Fallbeispiel) - oder: Ein Jahr geht ins Land
- Helmut Kristmann: Eine Familie im Veränderungsprozess

IV. Die Einbeziehung angrenzender Systeme
- Wolfgang Dold: Schule und Erziehungshilfe - zwei Welten kommen ins Gespräch
- Elke Andersen, Hans Rühle: Kooperationserfahrungen aus der Sicht von Tageseinrichtungen
- Frank Früchtel: Erfolgsfaktoren für integrierte Hilfen zur Erziehung in Kindertagesstätten
- Frank Früchtel: Fallunspezifische Arbeit oder: Wie lassen sich Ressourcen mobilisieren?

V. Organisierte Selbstbeobachtung
- Thomas Scheffer: Die praxisbegleitende Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung
- Thomas Scheffer: Wozu dienen die Fallbesprechungen der Stadtteilteams in der Hilfeplanung?
- Klaus Meier: Controlling als Instrument zur Qualitätsentwicklung.
- Oliver Herweg, Marie-Luise Stiefel: Eine Zwischenbilanz

VI. Anhang
- Anhang 1: Das fachliche Controlling
- Anhang 2: Die Rahmenvereinbarung zur Hilfeplanung und Fallbearbeitung im HzE-Projekt
- Anhang 3: Evaluation, HzE-Controlling und Leistungsbonus in der stadtweiten Umsetzung
- Anhang 4: Der Leistungsbonus für das Jahr 2000
- Anhang 5: Modellvereinbarung über ein raumbezogenes Trägerbudget

Woran es der sozialpädagogischen Profession bis heute zu fehlen scheint, sind beherzte Schritte zu einem tatsächlichen Wandel. Das Umbauprojekt in Stuttgart steht für diese Entschlossenheit. Im Zuge des zunächst nur auf Zielen basierenden Experimentes wurde das gesamte Hilfesystem zur Disposition gestellt zugunsten der nachhaltigen Qualifizierung, Professionalisierung und Wirksamkeitssteigerung der Erziehungshilfe.

Das Stuttgarter Projekt ist im Kern der Versuch, die Erziehungshilfe radikal anders auszurichten und dabei die Klienten ins Zentrum zu stellen sowie deren soziale Umwelt soweit wie möglich zur Unterstützung einzubeziehen. Inwieweit dies gelingt und welche fachlichen, organisatorischen und technischen Schwierigkeiten dabei auftauchen, zeigt dieses überaus anschauliche Buch.

Beiträge von D. Albert, E. Andersen, D. Beiser, W. Dold, P. Faltinat, F. Früchtel, K. Hauser, O. Herweg, W. Hinte, W. Kathemann-Prager, C. Krieg-Rau, M. Lüttringhaus, H. Rühle, T. Scheffer, S. Schneider, M.-L. Stiefel, A. Streich, R. Weißenstein und J. Zöttler.