Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,45 €
  • Broschiertes Buch

Die "Elektronisierung" der Kommunikation hat zu einer neuen Ära der Schriftlichkeit geführt. Noch nie wurde so viel geschrieben wie heute. Der Band diskutiert aus verschiedenen Perspektiven die Auswirkungen veränderter Produktionsbedingungen auf das Verfassen von Texten. Teil 1 ist Hypertext als einer neuen Darstellungs- und Produktionsform gewidmet. Teil 2 greift zwei Aspekte des Textproduzierens auf, die im Kontext elektronischer Medien an Bedeutung gewinnen: kooperatives Schreiben und das Visualisieren von Inhalten. Teil 3 enthält Beiträge zu domänenspezifischen Formen des Textproduzierens.…mehr

Produktbeschreibung
Die "Elektronisierung" der Kommunikation hat zu einer neuen Ära der Schriftlichkeit geführt. Noch nie wurde so viel geschrieben wie heute. Der Band diskutiert aus verschiedenen Perspektiven die Auswirkungen veränderter Produktionsbedingungen auf das Verfassen von Texten. Teil 1 ist Hypertext als einer neuen Darstellungs- und Produktionsform gewidmet. Teil 2 greift zwei Aspekte des Textproduzierens auf, die im Kontext elektronischer Medien an Bedeutung gewinnen: kooperatives Schreiben und das Visualisieren von Inhalten. Teil 3 enthält Beiträge zu domänenspezifischen Formen des Textproduzierens. So werden einerseits Kommunikationstechnologien abhängig von ihrem sozialen Einsatzbereich unterschiedlich genutzt. Andererseits prägen sie Arbeits- und Kommunikationsabläufe in spezifischer Weise.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Eva-Maria Jakobs studierte Germanistik, Pädagogik und Kunstgeschichte; 1982 Promotion, 1996 Habilitation. Sie vertritt die Professur für Textlinguistik am Germanistischen Institut der RWTH Aachen. Arbeitsschwerpunkte: Textlinguistik, Textproduktion und -rezeption, Fachkommunikation, Neue Medien.
Dagmar Knorr studierte Germanistik, Philosophie und Geographie; 1997 Promotion. 1996-1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hildesheim. Arbeitsschwerpunkte: Textproduktion, Technische Dokumentation, Informationsmanagement, Neue Medien.
Karl-Heinz Pogner studierte Germanistik und Geschichte in Mainz; 1996 Promotion in Odense/Dänemark. «Lektor» (Associate Professor) an der Wirtschaftsuniversität Kopenhagen. Arbeitsschwerpunkte: Textproduktion, Interkulturelle Kommunikation, Unternehmenskommunikation.