Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin
- ISBN-13: 9783540184713
- ISBN-10: 3540184716
- Artikelnr.: 24951004
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Statik des starren Körpers;16
4;2 Elastostatik;122
5;3 Kinematik und Kinetik;228
6;Personenverzeichnis;368
7;Index;370
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Statik des starren Körpers;16
4;2 Elastostatik;122
5;3 Kinematik und Kinetik;228
6;Personenverzeichnis;368
7;Index;370
'1 Statik des starren Körpers.- Grundüberlegungen zu Kräften und Gleichgewicht.- 1.1 Allgemeine Grundüberlegungen.- 1.1.1 Kraft, Schnittprinzip.- 1.1.2 Schnittbilder.- 1.1.3 Einteilung und Benennung von Kräften.- 1.1.4 Angriffspunkt, Wirkungslinie.- 1.1.5 Zusammenfassung: Kraft.- 1.1.6 Dimension, Einheit.- 1.2 Zur Vektorrechnung.- 1.2.1 Operationen.- 1.2.2 Betrag, Einheitsvektor.- 1.2.3 Schreibweise mit Einheitsvektor und Maßzahl.- 1.3 Axiome der Statik.- 1.3.1 Zur Ausdrucksweise der Statik.- 1.3.2 Grund-Gesetze und Axiome.- 1.3.3 Die zehn Axiome der elementaren Statik.- 1.4 Kräfte und Gleichgewicht an einem Punkt in vektoriell-zeichnerischer Behandlung.- 1.4.1 Resultierende mehrerer Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt.- 1.4.2 Gleichgewicht am Punkt.- 1.4.3 Anwendungsbeispiel und Vorgehensweise.- 1.5 Kräfte und Gleichgewicht an einem Punkt in vektoriell-rechnerischer Behandlung.- 1.5.1 Komponenten einer Kraft in einem kartesischen Koordinatensystem.- 1.5.2 Resultierende mehrerer Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt.- 1.5.3 Gleichgewicht am Punkt.- 1.5.4 Vorgehensweise bei einer Gleichgewichtsuntersuchung; Beispiel.- Zusammenfassen und Vereinfachen von Kräftesystemen.- 1.6 Die Resultierende eines ebenen Kräftesystems.- 1.6.1 Allgemeine Lage der Kräfte.- 1.6.2 Zusammenfassen paralleler Kräfte.- 1.6.3 Sonderfall gleich großer, antiparalleler Kräfte.- 1.7 Kräftepaar und Moment.- 1.7.1 Grundüberlegungen zum Kräftepaar.- 1.7.2 Moment.- 1.7.3 Moment einer Einzelkraft bezogen auf einen vorgegebenen Punkt.- 1.8 Das Arbeiten mit Momenten.- 1.8.1 Resultierendes Moment, Momentengleichgewicht.- 1.8.2 Der Momentensatz für das ebene Kräftesystem.- 1.8.3 Anwendungsbeispiele für den ebenen Fall.- 1.9 Räumliche Kräftesysteme.- 1.9.1 Vektorform des Moments, Moment um einen Punkt.- 1.9.2 Zusammenfassen eines räumlichen Kräftesystems.- Statisches Gleichgewicht von Körpern.- 1.10 Gleichgewichtsbedingungen für einen starren Korper.- 1.10.1 Gleichgewichtsbedingungen bei einem ebenen Kräftesystem.- 1.10.2 Das Arbeiten mit den Gleichgewichtsbedingungen.- 1.10.3 Gleichgewichtsbedingungen im Raum.- 1.11 Koordinaten und Bindungen.- 1.11.1 Der Freiheitsgrad.- 1.11.2 Bindungen.- 1.11.3 Statisch bestimmte Lagerung starrer Körper (Scheiben).- 1.11.4 Statisch unbestimmte Systeme.- 1.12 Beispiele zur Bestimmung von Lagerkräften (Lagerreaktionen).- 1.12.1 Kragträger.- 1.12.2 Mit Stäben gestütztes System.- 1.12.3 Räumliches System.- 1.13 Mehrteilige Korper (Systeme) in der Ebene.- 1.13.1 Abzählen der Unbekannten und der Gleichungen.- 1.13.2 Beispiel "Gerberträger".- 1.13.3 Schnitte an einem Gelenk mit Last.- 1.14 Überlagerung von Losungen (Superpositionsprinzip).- 1.14.1 Aufgabenstellung.- 1.14.2 Beispiel Dreigelenkbogen.- Schwerpunkt und Massenmittelpunkt.- 1.15 Definitionen und Erklärungen.- 1.15.1 Schwerefeld.- 1.15.2 Dichte, spezifisches Gewicht.- 1.15.3 Statische Momente, Schwerpunkt, Massenmittelpunkt.- 1.16 Praktische Schwerpunktbestimmung.- 1.16.1 Körper mit Symmetrieebenen oder Symmetrieachsen.- 1.16.2 Mittellinien.- 1.16.3 Schwerpunktbestimmung durch Zerlegung.- 1.16.4 Schwerpunktbestimmung durch Integration.- Innere Kräfte und Momente bei Balken.- 1.17 Normalkraft, Querkraft, Biegemoment bei Balken.- 1.17.1 Grundgedanke: Aufschneiden des Balkens.- 1.17.2 Bestimmen der Schnitt grossen.- 1.17.3 Streckenlasten (kontinuierlich verteilte Lasten).- 1.17.4 Schnitt großen bei Streckenlasten.- 1.17.5 Differentialbeziehungen zwischen Streckenlasten, Querkräften und Biegemomenten.- Haftung und Reibung.- 1.18 Vorgänge bei Haftung und Reibung.- 1.19 Haftung.- 1.19.1 Beispiel einer Haftungsaufgabe.- 1.19.2 Die Coulombsche Haftungsbedingung.- 1.19.3 Haftung bei starren, statisch unbestimmten Systemen.- 1.20 Reibung.- 1.20.1 Das Coulombsche Reibungsgesetz.- 1.20.2 Beispiele.- 1.21 Das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 1.21.1 Definition der Arbeit.- 1.21.2 Virtuelle
"Kurz gefasstes, einführendes Lehrbuch für Studenten der Ingenieurswissenschaften technischer Fachrichtungen. Klar strukturierter, fein gegliederter, mit anschaulichen Beispielen und Übungsaufgaben angereicherter Kurs, der gegenüber der 2. Auflage 1991 (ID 29/92) um ca. 40 Seiten erweitert (Abschnitt Statik und Elastostatik) und durchgehend überarbeitet wurde. " (EKZ- Informationsdienst, 5/2007)