Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 8,00 €
  • Broschiertes Buch

Größerer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Einzelschule, wie sie sich im deutschen Schulwesen zunehmend durchsetzen, gehen nicht nur die Einzelschule an. Sie bringen vielmehr grundlegende Veränderungen in der Gesamtsteuerung der Schulwesens mit sich. An stelle von Hierarchie, Durchsteuerung, Weisung und Intervention treten Orientierung und Zielklärung, Qualitätsverantwortung und Kooperation, Beratung und Unterstützung. Dies führt vor allem für Schulleitungen und die Schulaufsicht zu einem neuen Rollen- und Berufsverständnis.
Die vielfältigen Erfahrungen, die gerade in Bezug auf
…mehr

Produktbeschreibung
Größerer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Einzelschule, wie sie sich im deutschen Schulwesen zunehmend durchsetzen, gehen nicht nur die Einzelschule an. Sie bringen vielmehr grundlegende Veränderungen in der Gesamtsteuerung der Schulwesens mit sich. An stelle von Hierarchie, Durchsteuerung, Weisung und Intervention treten Orientierung und Zielklärung, Qualitätsverantwortung und Kooperation, Beratung und Unterstützung. Dies führt vor allem für Schulleitungen und die Schulaufsicht zu einem neuen Rollen- und Berufsverständnis.

Die vielfältigen Erfahrungen, die gerade in Bezug auf die Schulleitung und Schulaufsicht im Modellversuchsprogramm QuiSS gemacht wurden, werden in diesem Band dargestellt. Die Ergebnisse zeigen die Chancen und Entwicklungspotentiale für eine systematische Schulentwicklung auf, die Resultat dieser Veränderung sind. Sie zeigen vor allem aber auch die Möglichkeiten, den Veränderungsprozess zu unterstützen, damit ein neues Selbstverständnis und eine entsprechende Alltagspraxis sich in der Breite durchsetzen kann.

Aus dem Inhalt, u.a.:
- Erprobung neuer Schulaufsichtsformen
- Potenzialanalyse für schulische Führungskräfte
- Gemeinsame Qualifizierung von Schulaufsicht und Schulleitung
- Kooperation von Schulleitung und Schulaufsicht
Autorenporträt
Bernhard Brackhahn, Programmkoordinator des BLK-Modellversuchprogramms QuiSS
Prof. Dr. Rainer Brockmeyer, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Modellversuchsprogramms QuiSS
Dr. Petra Gruner, Koordinatorin des Landesprojektes SeSuS (Brandenburg), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg