14,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine der Besonderheiten der oft extremen Gewaltdarstellung in Quentin Tarantinos Filmen ist die Kopplung an einen zumeist komischen Kontext. Entsprechend rufen der Regisseur und seine Filme Reaktionen von Huldigung bis hin zu Vorwürfen der Verrohung hervor. Die Filme polarisieren also - und sie lassen den Zuschauer ganz im Sinne einer aristotelischen Katharsis nicht unberührt. Der vorliegende Band nimmt das Phänomen dieser Verbindung von Komik und Gewalt bei Quentin Tarantino aus verschiedensten Blickwinkeln in den Fokus, darunter werksübergreifende Inszenierungsstrategien im Schaffen des…mehr

Produktbeschreibung
Eine der Besonderheiten der oft extremen Gewaltdarstellung in Quentin Tarantinos Filmen ist die Kopplung an einen zumeist komischen Kontext. Entsprechend rufen der Regisseur und seine Filme Reaktionen von Huldigung bis hin zu Vorwürfen der Verrohung hervor. Die Filme polarisieren also - und sie lassen den Zuschauer ganz im Sinne einer aristotelischen Katharsis nicht unberührt. Der vorliegende Band nimmt das Phänomen dieser Verbindung von Komik und Gewalt bei Quentin Tarantino aus verschiedensten Blickwinkeln in den Fokus, darunter werksübergreifende Inszenierungsstrategien im Schaffen des Regisseurs, Filmanalysen mit Blick auf Genre- und Genderkontexte sowie Wechselwirkungen des Phänomens Quentin Tarantino mit Feldern wie dem indischen Kino oder dem Musikvideo.
Autorenporträt
Christian Hoffstadt, Dr. phil., Jahrgang 1972, arbeitet momentan in der Nachwuchsförderung am Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 2009 promovierte er im Fach Philosophie zum Thema "Denkräume und Denkbewegungen. Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit". Neben drei von ihm begründeten Buchreihen zu den Bereichen Medizinphilosophie, Komik und Gewalt sowie Postapokalypse beschäftigt er sich gerne mit Film/Game Studies sowie temporärer Kultur.