Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Kompetent und aktuell, klar geschrieben und verständlich
Knapp fünf Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage liegt nun bereits die 3., wiederum gründlich überarbeitete und aktualisierte Auflage des gut eingeführten Lehrbuches von Hans-Walter Heldt vor. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fanden Eingang in dieses Buch, die sich auch in zahlreichen neuen Abbildungen sowie der stark überarbeiteten Literatur widerspiegeln.
Erweitert wurde das Lehrbuch unter anderem um Abschnitte zu Mykorrhiza, zu Porinen und zum Lipidstoffwechsel. Sphingolipide und Lipoxigenasen erfahren eine
…mehr

Produktbeschreibung
Kompetent und aktuell, klar geschrieben und verständlich

Knapp fünf Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage liegt nun bereits die 3., wiederum gründlich überarbeitete und aktualisierte Auflage des gut eingeführten Lehrbuches von Hans-Walter Heldt vor. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fanden Eingang in dieses Buch, die sich auch in zahlreichen neuen Abbildungen sowie der stark überarbeiteten Literatur widerspiegeln.

Erweitert wurde das Lehrbuch unter anderem um Abschnitte zu Mykorrhiza, zu Porinen und zum Lipidstoffwechsel. Sphingolipide und Lipoxigenasen erfahren eine ausführlichere Betrachtung. Aktuellen Entwicklungen in der Gentechnik, etwa der Plastidentransformation, räumt der Autor mehr Platz ein. Umfangreich sind auch neue Informationen über Phytohormone und Phytochrome, die der rasanten Entwicklung auf diesem Gebiet Rechnung tragen. Besonderen Wert legt der Autor darauf, die offenen, zukunftsweisenden Fragen, die den derzeitigen Stand unseres Wissens markieren, aufzuzeigen.

Aktualität sowie die klare und verständliche Didaktik komplexer Sachverhalte darzustellen -- das sind die Kennzeichen dieses Lehrbuches. Mit sorgfältig erstellten zweifarbigen Abbildungen erfüllt es einen hohen didaktischen Anspruch und reiht sich unter die besten Biochemie-Lehrbücher.

Knapp vier Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage liegt nun die 3., wiederum gründlich überarbeitete und aktualisierte Auflage des gut eingeführten Lehrbuches von Hans-Walter Heldt, einem der renommiertesten deutschen Pflanzenbiochemiker, vor. Der Autor spannt den Bogen von der Photosynthese über Primär- und Sekundärstoffwechsel sowie Phytohormone bis hin zu aktuellen Themen wie Molekulargenetik und Gentechnik. Die Pflanzenbiochemie ist auch auf vielen Feldern der angewandten Forschung von großer Bedeutung, etwa in der Pflanzenzucht und Biotechnologie sowie der Wirkstoff-Forschung an Pflanzen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fanden Eingang in dieses Buch, und an vielen Stellen zeigt der Autor die Grenzen unseres derzeitigen Wissens auf.

Kompetenz und Aktualitä sowie komplexe Sachverhalte klar und verständlich dazustellen - das sind die Kennzeichen dieses Lehrbuches. Mit sorgfältig erstellten zweifarbigen Abbildungen erfüllt es einen hohen didaktischen Anspruch und reiht sich unter die besten Biochemie-Lehrbücher.

Rezension:
Stimmen zu vorigen Auflagen:
Kompetent und aktuell, klar geschrieben und verständlich, viele sorgfältig durchdachte, meist zweifarbige Abbildungen -- das sind die Vorzüge dieses Lehrbuchs, das sämtliche Aspekte moderner Pflanzenbiochemie behandelt. Der Autor antizipiert Verständnislücken und schließt diese in anschaulicher Weise. Ein rundum gelungenes Werk für Lehrende und Studenten.
Prof. Dr. Christiane Gatz, Universität Göttingen

Das Buch hat den Mut, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen und notfalls auf die letzten Feinheiten und Varianten zu verzichten. Trotzdem bleibt die Darstellung korrekt, und sie ist auf dem aktuellen Stand. Das ist genau das, was die Studenten brauchen.
Prof. Dr. W. M. Kaiser, Universität Würzburg

Pflanzenbiochemie aus einem Guss; in der Tiefe und in der Breite mit großem Verständnis für Regulation und Funktionen in der ganzen Pflanze. Auf so etwas haben wir lange gewartet.
Prof. Dr. Ulrich Lüttge, Technische Hochschule Darmstadt

In meinen Augen ist der Heldt ein wohl strukturiertes, sehr präzises und auch komplettes Lehrbuch der Spitzenklasse. Für mein Grundstudium der Biologie war es äußerst hilfreich. Für mich ist es das beste Biochemie-der-Pflanzen-Lehrbuch, das ich kennengelernt habe. Es besticht durch einen klaren, leicht nachvollziehbaren Stil. Vor allem die Kapitel über die Photosynthese sind sehr gut.
Fridolin Brand (Universität Greifswald)

(...) Ein zweifellos gelungenes Buch.
Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule

(..) Der Text ist verständlich und wird durch, meist zweifarbige, Abbildungen unterstützt. Zahlreiche Querverweise vernetzen die verschiedenen Abschnitte miteinander, dadurch eignet dich dieses Buch sehr gut für die Vorbereitung auf Prüfungen.
Laborjournal

Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse fanden Eingang in dieses Buch, die sich auch in zahlreichen neuen Abbildungen sowie der stark überarbeiteten Literatur widerspiegeln.
BDP Nachrichten

...This textbook is a really informative and modern source for information about plant sciences. ...it can be recommended to both beginners and advanced students ...as well as to scientists.. The price is very reasonable for such a valuable book; hopefully it will become a standard in the field of plant biochemistry.
Journal of Plant Physiology

'Pflanzenbiochemie' ist eine Empfehlung für alle Studenten der Biologie und Biochemie und besonders für das Grundstudium geeignet. Es ist ein Lehrbuch im klassischen Sinne, das sich nicht in Details verliert und mit seinem einheitlichen Stil von Anfang bis Ende gut anzuwenden ist.
www.chemieonline.de
Autorenporträt
Prof. Dr. Hans-Walter Heldt, einer der renommiertesten deutschen Pflanzenbiochemiker, leitete die Abteilung für Biochemie der Pflanze am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Seine Forschungsinteressen gelten dem Photosynthese-Stoffwechsel höherer Pflanzen und dem Metabolitentransport. Für seine Arbeiten wurde er 1993 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.09.1997

Biochemie der Pflanzen
Ein vernachlässigtes Thema

Das Angebot an guten Lehrbüchern über die Biochemie ist nahezu unüberschaubar. Jeder weitere Band scheint überflüssig zu sein. Tatsächlich aber gibt es immer noch Lücken. Denn in kaum einem Standardwerk werden die besonderen Stoffwechsel-Prozesse, die ausschließlich bei Pflanzen vorkommen, erschöpfend behandelt. Im Prinzip spiegelt sich darin zwar die dominierende Stellung der zoologischen Fachrichtung. Ein großer und - vor allem auch wirtschaftlich - wichtiger Teil der Biochemie wird damit aber vernachlässigt. Der Spektrum-Verlag hat dieses Dilemma erkannt und den Göttinger Biochemiker Hans W. Heldt als Autor für ein Lehrbuch der Pflanzenbiochemie gewonnen. Das Ergebnis läßt sich sehen. In Form, Aufmachung und Gliederung ist es wie viele der bewährten Bücher aufgebaut; im Inhalt aber hat Heldt sich auf das Wesentliche beschränkt: Einführungen in die Grundlagen der Biochemie, die in anderen Werken erschöpfend behandelt werden, läßt er weg. Statt dessen gelingt es ihm, die vielen erklärungsbedürftigen Details jeweils im Kontext verständlich zu machen. jom

Hans W. Heldt: "Pflanzenbiochemie". Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996, 583 S., 128 Mark.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main