Das Buch bietet eine Gesamtdarstellung der noch relativ jungen Disziplin der Neuroethik. Es führt die derzeit separat geführten Diskussionen der forschungs- und medizinethisch ausgerichteten Ethik in den Neurowissenschaften mit der in professionellen und öffentlichen Diskussionen vernachlässigten alltäglichen Ethik des Umgangs mit Manipulationen des menschlichen Geistes jenseits von medizinischen und Forschungskontexten zusammen. Der Fokus liegt dabei auf den moralischen Implikationen der mechanischen Veränderung des menschlichen Geistes.
- Produktdetails
- Verlag: J.B. Metzler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-476-04726-7
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 12. April 2019
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 156mm x 235mm
- Gewicht: 359g
- ISBN-13: 9783476047267
- ISBN-10: 3476047261
- Artikelnr.: 54676006
1 Einführung und übergreifende Theorieperspektive.- 2 Vorgeschichte der Neuroethik - Von Symposien, rituellen Drogen und elektrischen Fischen.- 3 Ethik im neurowissenschaftlichen Labor.- 4 Ethik in der psychiatrischen und neurologischen Praxis.- 5 Neuroethik in der Alltagsmoral jenseits von Labor und Praxis.- Anhang (Bibliographie, Sachregister)
"... Wer sich fachwissenschaftlich fundiert und kompakt über gegenwärtige Debatten, zentrale Positionen und Argumentationen der Neuroethik informieren möchte, um sich ein reflektiertes ethisches Urteil in Problemfragen dieser philosophischen Teildisziplin zu bilden, für den ist Jan-Hendrik Heinrichs` Einführung "Neuroethik" eine überaus lohnenswerte Anschaffung." (Dr. Marcel Remme, in: Lehrerbibliothek.de, lbib.de, 5. August 2019)