Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 39,95 €
  • Gebundenes Buch

Das wissenschaftliche Interesse, welches die traditionelle Kunst der Inseln Java und Bali und hier insbesondere die Darstellungsformen des Wayang heute beanspruchen können, liegt wesentlich in der interkulturellen Toleranz der javanisch-balinesischen Mentalität begründet; eine Toleranz, die im Verlauf der Geschichte immer wieder eine Rezeption kulturfremder Einflüsse ermöglichte, ohne einen Bruch mit dem Traditionellen zu bewirken. Diese Arbeit stellt die zum Teil weitreichend verwurzelten Grundlagen javanisch-balinesischer Kunstauffassung vor. Über die darauf aufbauende ausführliche Analyse…mehr

Produktbeschreibung
Das wissenschaftliche Interesse, welches die traditionelle Kunst der Inseln Java und Bali und hier insbesondere die Darstellungsformen des Wayang heute beanspruchen können, liegt wesentlich in der interkulturellen Toleranz der javanisch-balinesischen Mentalität begründet; eine Toleranz, die im Verlauf der Geschichte immer wieder eine Rezeption kulturfremder Einflüsse ermöglichte, ohne einen Bruch mit dem Traditionellen zu bewirken.
Diese Arbeit stellt die zum Teil weitreichend verwurzelten Grundlagen javanisch-balinesischer Kunstauffassung vor. Über die darauf aufbauende ausführliche Analyse ausgewählter Darstellungsformen des Wayang gelangt der Leser zu einer elementaren Anschauung dessen, was zur stilistischen Entwicklung der Kunstform Wayang beigetragen hat.
Autorenporträt
Der Autor: Klaus Schörner wurde 1962 in Mannheim geboren. Er studierte Fotografie und Kunstwissenschaft an der Universität Essen. Nach dem Erlernen der indonesischen Sprache beschäftigte er sich in den Jahren 1990 bis 1997 intensiv mit javanischem und balinesischem Wayang. Die Ergebnisse seiner unter anderem an namhaften Institutionen in Indonesien und den Niederlanden durchgeführten Studien sind Gegenstand dieser Publikation.