Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 21,80 €
  • Gebundenes Buch

Die Publikation ist eine ergänzende Fortsetzung des 1994 erschienenen Bandes Mühlen der Eifel Geschichte, Technik, Untergang (zwei Auflagen). Während Band I neben der Mühlengeschichte und technischen Entwicklung der Mühlen allgemein, die Mühlen der Südeifel behandelt, befaßt sich Band II mit den Mühlen der Nordeifel.Es werden vor allem die Mühlen an den zwei großen Flüssen Erft und Rur mit ihren Nebenbächen resp. Mühlenteichen besprochen, dazu noch die Aachener Mühlen an der Wurm, Senserbach und Inde mit Nebengewässern, sowie die Aachener Windmühlen. Das Kapitel der Aachener Mühlen, inklusive…mehr

Produktbeschreibung
Die Publikation ist eine ergänzende Fortsetzung des 1994 erschienenen Bandes Mühlen der Eifel Geschichte, Technik, Untergang (zwei Auflagen). Während Band I neben der Mühlengeschichte und technischen Entwicklung der Mühlen allgemein, die Mühlen der Südeifel behandelt, befaßt sich Band II mit den Mühlen der Nordeifel.Es werden vor allem die Mühlen an den zwei großen Flüssen Erft und Rur mit ihren Nebenbächen resp. Mühlenteichen besprochen, dazu noch die Aachener Mühlen an der Wurm, Senserbach und Inde mit Nebengewässern, sowie die Aachener Windmühlen. Das Kapitel der Aachener Mühlen, inklusive der angrenzenden in Holland liegenden Mühlen, ist von dem bekannten Mühlenforscher Peter Bertram verfaßt worden.Eine exklusive Besonderheit bietet das Buch durch die Erfassung der Getreidemühlen- und Müller zwischen der Ahr und Kleve-Emmerich mit ihrer täglichen Vermahlungskapazität von 1937, also eine Erfassung des gesamten linksrheinischen Rheinlandes. Eine Fülle von Infos zu Personen-, Familien-, aber auch der Mühlengeschichte des links-rheinischen Raumes.Insgesamt werden rund 1300 Mühlenbetriebe vorgestellt, von der Südgrenze der Ahr bis an die Nordgrenze, wo der Rhein die deutsch-holländische Grenze durchfließt. Über 500 Betriebe werden dabei näher besprochen.Erstmalig seit 1835 bringt das Sachbuch auch zusammenfassend die alten Fruchtmaße in den ehemaligen Regierungsbezirken Aachen, Köln und Düsseldorf mit der Umrechnung in kg/Liter, dazu die Umrechnung preußischer Maße in das metrische System. Mühlenweistum 1604, ein Pachtvertrag von 1789 und ein aufklärender Beitrag darüber, ob der Müller in der Feudalzeit zu den ehrlichen oder unehrlichen Berufen gehörte, runden die Gesamtarbeit ab.