Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,95 €
  • Gebundenes Buch

Die Bedeutung erzählten Raumes - eine neue Perspektive auf Uwe Johnsons Romanwerk.
Die Arbeit versteht sich als Beitrag zur Beschreibung von Uwe Johnsons Romanwerk und knüpft damit an eine Reihe neuerer Studien an, die nicht länger nur das Hauptwerk Jahrestage untersuchen, sondern das Gesamtwerk in den Blick nehmen. Vor dem Hintergrund aktueller kulturwissenschaftlicher Diskussionen - Stichwort spatial turn - dient die Kategorie Raum dabei als Sammelpunkt verschiedener textueller Beschreibungsebenen. Mit ihrer Hilfe lassen sich ganz neue Facetten der Romane Uwe Johnsons sichtbar machen. Die…mehr

Produktbeschreibung
Die Bedeutung erzählten Raumes - eine neue Perspektive auf Uwe Johnsons Romanwerk.

Die Arbeit versteht sich als Beitrag zur Beschreibung von Uwe Johnsons Romanwerk und knüpft damit an eine Reihe neuerer Studien an, die nicht länger nur das Hauptwerk Jahrestage untersuchen, sondern das Gesamtwerk in den Blick nehmen. Vor dem Hintergrund aktueller kulturwissenschaftlicher Diskussionen - Stichwort spatial turn - dient die Kategorie Raum dabei als Sammelpunkt verschiedener textueller Beschreibungsebenen. Mit ihrer Hilfe lassen sich ganz neue Facetten der Romane Uwe Johnsons sichtbar machen. Die Werkentwicklung stellt sich demnach als Entfaltung des relationalen Verhältnisses von detailliert geschilderten, historisch verbürgten räumlichen Realien auf der einen Seite und hochgradig aufgeladener Raummetaphorik auf der anderen Seite dar.

Inhaltsverzeichnis:
Einleitung

1 Ingrid Babendererde - Raum als ahistorische Kulisse
1.1 Ausgangspunkt des Gesamtwerks
1.2 Räumliche Doppelstruktur als Deutungsmuster
Heimatlicher und fremder Raum
Öffentlicher und privater Raum
1.3 Die topografische Ausstattung
Landschaft
Kleinstadt
1.4 Ansätze zur Überwindung der Kulissenfunktion
Motorboot (Eingangsszene)
Segeln gegen den Wind
Bootsmetaphern
Wettermetaphorik
Motorboot (Schlussszene)
1.5 Mangel an Welt

2 Mutmassungen über Jakob - Subjektive Räume
2.1 Bewegungen im politischen Raum
2.2 Subjektivierter Raum: Jerichow als Projektionsfläche
Die topografische Ausstattung
Erzähltechnische Voraussetzungen
Schauplatz des intellektuellen Dilemmas (Jonas)
Ort von Geschichtlichkeit und Verwurzelung (Cresspahl)
Grenzüberschreitung und Erinnerungsort (Gesine)
Ideologisierung des Raumes (Rohlfs)
2.3 Die Eisenbahn als zentrale Raummetapher
Sinnbild für Jakobs Person
Das Verkehrssystem als politisches Modell
Militärzüge: Die Krise als existenzielle Bedrohung
2.4 Individualräume und komplexe Metaphorik

3 Das dritte Buch über Achim - Politischer Raum
3.1 Roman einer Grenzüberschreitung
3.2 Vergleichbarkeit der Straßenbilder
Suche nach Gemeinsamkeiten
Definition des Vergleichsbegriffs
Suche nach Unterschieden
Umkehrung: Blick von Ost nach West
Die Entdeckung des Tertium Comparationis
3.3 Fahrradfahren - Metaphorik eines Fortbewegungsmittels
Individuum und Kollektiv
Psychologische Bedingungen
Die Ideologisierung des Sports
3.4 Die Logik der Grenze

4 Zwei Ansichten - Topografie der geteilten Stadt
4.1 Die Mauer: Berlin als Paradigma der deutschen Teilung
Raummodell als Darstellungsprinzip
Auswirkungen auf die Figurengestaltung
4.2 Aneignung der Stadt (B.)
Antagonismus Provinz - Großstadt
Auto: Statussymbol und Metapher
Öffentlicher Verkehr und Fotografie als Bewältigungsstrategien
4.3 Orientierungsverlust in der Stadt (D.)
4.4 Innenräume Kneipe und Krankenhaus
4.5 Die narrative Einbindung der historischen Wirklichkeit
4.6 Vermessung urbaner Komplexität

5 Jahrestage - Repräsentative Räume mit subjektiver Rückbindung
5.1 Bekannter Schauplatz? Erweiterung und Historisierung Jerichows
Straßennamen und andere Speicher historischer Zeit
Militärflugplatz und Krieg
Der Zaun um die sowjetische Kommandantur
Mecklenburg als provinzielles Paradigma
Landschaft
5.2 Besonderheiten der Raumdarstellung
Der Status räumlicher Realien
Anschlüsse für den Leser
Räumliche Doppelstruktur
5.3 Verortung in New York
Erforschung und Benutzung - zwei Modelle der Raumaneignung
Ahistorizität - Geschichtlichkeit
Künstlichkeit - Authentizität
Heterogenität - Homogenität
Globalität - Lokalität
5.4 Komplexe Raummetaphern
Das Cresspahl-Haus in Jerichow
Mnemotopos Modellhaus
Transiträume
5.5 Gewinn an Welt

Schluss

Literaturverzeichnis
Autorenporträt
Nicola Westphal arbeitet nach einem Studium der Literaturwissenschaft in Hannover, Glasgow und Berlin als Autorin und Literaturkritikerin in Hamburg.