17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,00, Universität Wien (Romanistik Wien), Veranstaltung: PS II Literarturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit enthält unter anderem einen kurzen Überblick zu den Theorien der Phantastik; spricht aber auch die Thematik des Unheimlichen, des Körpers (mechanischen wie leiblichen) und der Industrialisierung an. Gezeigt wird anhand der "Eve Future" von Villiers d'Isele-Adam die verrückte Liebe eines jungen Adeligen zu einer konstruierten Frau; die Genderproblematik des 19.Jh. und die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,00, Universität Wien (Romanistik Wien), Veranstaltung: PS II Literarturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit enthält unter anderem einen kurzen Überblick zu den Theorien der Phantastik; spricht aber auch die Thematik des Unheimlichen, des Körpers (mechanischen wie leiblichen) und der Industrialisierung an. Gezeigt wird anhand der "Eve Future" von Villiers d'Isele-Adam die verrückte Liebe eines jungen Adeligen zu einer konstruierten Frau; die Genderproblematik des 19.Jh. und die futuristischen Ansätze der phantastischen Literatur an der Schwelle zu einer neuen Ära.
Autorenporträt
Sara Claire Kerschbaumer wurde 1985 in Wien in einer multikulturellen Familie geboren und wuchs in einem zweisprachigen Elternhaus auf. Nach einem kurzen Ausflug in die Naturwissenschaften wurde das Biologiestudium 2005 zu Gunsten eines Germanistik- und Romanistikstudiums aufgegeben. Nach einigen Auslandsaufenthalten und einer Unterrichtstätigkeit in Frankreich schloss die Autorin das Germanistikstudium mit einer Arbeit im Bereich DaF/DaZ 2012 ab.
Neben dem Bereich DaF/DaZ interessiert sich die Autorin für sprachpolitische Phänomene im Allgemeinen. Sie beschäftigt sich dabei nicht nur mit den Entwicklungen der Gegenwart, sondern untersucht auch historische Phänomene des Sprachaustausches wie z.B. in der mittelalterlichen Literatur.