Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 25,00 €
  • Broschiertes Buch

Gartenkunst ist Ausdruck gestalterischer Form. Zugleich repräsentieren Gärten gesellschaftliche und politische Verhältnisse. Aktuelle Beiträge zur Gartenkultur vermitteln neue Erkenntnisse aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften.Garten und Wissenschaft- Die Entstehung der Gartenkunst als Gattung im System der frühneuzeitlichen Künste (Stefan Schweizer, Düsseldorf)- Gartenkulturelle Forschung und die Verfügbarkeit von Quellenmaterial. Ein innereuropäischer Vergleich (Uwe Schneider, Berlin)- Versteckte und entdeckte Landschaft zwischen 1920 und 1945 (Sonja Dümpelmann,…mehr

Produktbeschreibung
Gartenkunst ist Ausdruck gestalterischer Form. Zugleich repräsentieren Gärten gesellschaftliche und politische Verhältnisse. Aktuelle Beiträge zur Gartenkultur vermitteln neue Erkenntnisse aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften.Garten und Wissenschaft- Die Entstehung der Gartenkunst als Gattung im System der frühneuzeitlichen Künste (Stefan Schweizer, Düsseldorf)- Gartenkulturelle Forschung und die Verfügbarkeit von Quellenmaterial. Ein innereuropäischer Vergleich (Uwe Schneider, Berlin)- Versteckte und entdeckte Landschaft zwischen 1920 und 1945 (Sonja Dümpelmann, Maryland)- Community Gardens in New York City (Carolin Mees, Berlin)Garten und Medien- 'Gärtnern wie Goethe' - Gartenrhetorik und Designdiskurs heute (Annette Geiger, Bremen)- Künstliche Gärten - Natur als Material und Medium der aktuellen Kunst (Jessica Ullrich, Berlin)- Gärten und Landschaftsarchitektur im Comic (Joachim Wolschke-Bulmahn, Hannover)- Hortikulturelle Zivilisationsarbeit und 'Landesverschönerung' in der Literatur (Sigried Thielking, Hannover)Garten und Politik- Der Wiederaufbau des Yuheyuan als Manifest politischer Autorität (Bianca Maria Rinaldi, Graz)- Die Gestaltung des Olympischen Dorfes von 1936 (Johanna Söhnigen / Rainer Schmitz, Berlin)- Baden für die Konjunktur. Das Waldfreibad Steinbachtalsperre der 1930er Jahre in der Eifel (Gundula Lang, Pulheim/Köln)- Neue Freiräume in Berlin Mitte (Stefanie Hennecke, Berlin)Garten und Musik- Die Äolsharfe. Ein Instrument zur Musikalisierung von Gärten im 18. und 19. Jahrhundert (Martin Ullrich, Nürnberg)- Ornamentale Raumformeln in den französischen Tanz- und Gartenkünsten des 17. Jahrhunderts (Olivier Perrier, Lyon) - Spielräume der Musik zwischen Konzertsaal und Open Air (Annette Richards / David Yearsley, New York)
Autorenporträt
Gert Gröning; Universitätsprofessor a. D. und Leiter der Forschungsstelle Gartenkultur und Freiraumentwicklung der Universität der Künste Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Gartenkultur und Freiraumentwicklung. Stefanie Hennecke; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Gartenkultur und Freiraumentwicklung der Universität der Künste Berlin. Publikationen bei Reimer: Spielarten des Organischen und Imaginäre Architekturen (hg. mit Annette Geiger und Christin Kempf)