Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 0,95 €
  • Gebundenes Buch

Zum Buch: Das vorliegende Lehrbuch dient als Einführung in die betrieblichen Teilbereiche Beschaffung, Logistik und Produktion. Diese werden in den betriebswirtschaftlichen Kontext eingefügt und aus funktionaler sowie prozessorientierter Sichtweise erläutert. Dazu werden aktuelle Konzepte und Werkzeuge aus der Praxis vorgestellt, die zum effizienten Management der relevanten Aktivitäten entlang der Supply Chain vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden notwendig sind. Die Studierenden gewinnen, ein grundlegendes Verständnis für Prozesse entlang des gesamten Material- und Güterstromes und deren…mehr

Produktbeschreibung
Zum Buch:
Das vorliegende Lehrbuch dient als Einführung in die betrieblichen Teilbereiche Beschaffung, Logistik und Produktion. Diese werden in den betriebswirtschaftlichen Kontext eingefügt und aus funktionaler sowie prozessorientierter Sichtweise erläutert. Dazu werden aktuelle Konzepte und Werkzeuge aus der Praxis vorgestellt, die zum effizienten Management der relevanten Aktivitäten entlang der Supply Chain vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden notwendig sind.
Die Studierenden gewinnen, ein grundlegendes Verständnis für Prozesse entlang des gesamten Material- und Güterstromes und deren Zusammenhänge. Die theoretischen Inhalte werden durch eine Fallstudie und zahlreiche Schaubilder verdeutlicht. Für die einzelnen Kapitel werden Lehrziele definiert, die mittels Kontrollfragen und zahlreicher zusätzlicher Übungs- und Rechenaufgaben vertieft und überprüft werden können. Zusätzliche Hilfen auf der Homepage bilden eine ideale Unterstützung des Lernprozesses. Besonderheiten dieses Buches:
- Einführung in die betrieblichen Teilbereiche Beschaffung, Logistik und Produktion,
- Überblick über grundlegende Entwicklungen und Zusammenhänge des Supply und Operations Managements,
- wichtige Methoden und Instrumente aus den Bereichen Beschaffung, Lagerung und Produktion sowie des Logistikmanagements und
- umfangreiche zusätzliche Unterlagen für Dozenten und Studierende. Über die Autoren:
OSKAR GRÜN ist Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Konzeptionelle Fragen sowie Kern- und Supportprozesse der Materialwirtschaft bilden neben dem Aufbau und der Steuerung logistischer Ketten einen Schwerpunkt seiner Lehre und Forschung.
WERNER JAMMERNEGG ist Professor am Institut für Produktionsmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Beratung sind Operations und Supply Chain Management.
SEBASTIAN KUMMER ist seit 2001 Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Zuvor war er Professor für BWL, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik an der TU Dresden. Als praxisorientierter Wissenschaftler führt Sebastian Kummer sowohl wissenschaftliche Forschungsprojekte als auch Beratungsprojekte zu aktuellen Fragen des Logistikmanagement und Supply Chain Management sowie der Transportwirtschaft durch. Dozentenstimmen:

Ein tolles Lehrbuch
Eine konzentrierte, sprachlich einwandfrei und eine gelungene Mischung aus Konzeptionellem und Bespielen, ein insgesamt tolles Lehrbuch. Darüber hinaus eine sinnvolle Auswahl von Übungsaufgaben, übersichtliches Layout und hervorragende Unterstützung durch Zusatzmaterial. Prof. Dr. M. Schmidt (FH Landshut)Lebendig und anschaulich
Eine lebendige und anschauliche, sehr übersichtliche Darstellung der betrieblichen Leistungserstellung. Kann uneingeschränkt empfohlen werden. Dr. Michael Emsbach (Flensburg) Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 2

'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Klar, strukturiert, auf dem Punkt.

von:
Andreas Gessler aus Wien

Datum:
4.1.2007

Das vorliegende Werk dreier Uni-Professoren reflektiert, meiner Meinung nach, Erfahrung und Überblick der Autoren in exzellenter Weise. Praxisnah werden einem Details aus Logistik, Materialbedarfsplanung und SCM vermittelt, die völlig ohne Schnörkel und Pseudowissenschaftlichkeit daher kommen. Für mich das beste Werk zum Thema, das ich in den Bücherläden finden konnte. Vor allem auch deshalb, weil Logistik und SCM dann effizient sind, wenn sie klar und am Punkt gestaltet und umgesetzt sind. Genauso wie dieses Buch. Herzliche Gratulation an Autoren und Verlag zu diesem Produkt.
trotz ungewohnter Gliederung sehr empfehlenswertes Lehrbuch

von:
Prof. Dr. Dirk H. Hartel aus Stuttgart

Datum:
21.5.2007

Das Lehrbuch zeichnet sich durch leichte Lesbarkeit, zahlreicher Übungsaufgaben und klarer Abbildungen aus. Es empfiehlt sich als einführende Literatur für Bachelor-Studenten.
Das vorliegende Lehrbuch dient als Einführung in die betrieblichen Teilbereiche Beschaffung, Logistik und Produktion. Diese werden in den betriebswirtschaftlichen Kontext eingefügt und aus funktionaler sowie prozessorientierter Sichtweise erläutert. Dazu werden aktuelle Konzepte und Werkzeuge aus der Praxis vorgestellt, die zum effizienten Management der relevanten Aktivitäten entlang der Supply Chain vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden notwendig sind.
Die Studierenden gewinnen, ein grundlegendes Verständnis für Prozesse entlang des gesamten Material- und Güterstromes und deren Zusammenhänge. Die theoretischen Inhalte werden durch eine Fallstudie und zahlreiche Schaubilder verdeutlicht. Für die einzelnen Kapitel werden Lehrziele definiert, die mittels Kontrollfragen und zahlreicher zusätzlicher Übungs- und Rechenaufgaben vertieft und überprüft werden können. Zusätzliche Hilfen auf der Homepage bilden eine ideale Unterstützung des Lernprozesses.

Aus dem Inhalt:
- Betriebliche Leistungserstellung
- Beschaffung und Bedarfsermittlung
- Make or Buy-Entscheidungen
- Lieferantenmanagement
- Produktion und Produktionsprozesse
- Produktionsmanagement
- Logistik als Koordinationsfunktion und als Flussorientierung
- Supply Chain Management

Vorwort:
Beschaffung, Produktion und Logistik zählen zu den Kerngebieten der Betriebswirtschaftslehre. Dementsprechend sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus handelt es sich um wichtige Gestaltungsbereiche der Unternehmenspraxis, unabhängig von Branche und Betriebsgröße.

Neben den bekannten Problemen und Lösungsansätzen zeichnen sich in allen drei Bereichen tiefgreifende Veränderungen ab. Die Bedeutung der Beschaffung ist mit der in vielen Branchen zu beobachtenden Erhöhung des Fremdbezugsanteils und der stärkeren Lieferanteneinbindung sowie dem Trend zum weltweiten Einkauf (Global Sourcing) merklich gewachsen.

Die Produktion, früher eine Domäne der Industrie, ist inzwischen auch zu einem Schlüsselfaktor der Dienstleistungsunternehmen geworden, wobei sowohl in der Güter- als auch in der Dienstleistungsproduktion die Orientierung an den individuellen Kundenbedürfnissen (Customization) angestrebt wird.

Die Logistik schließlich, die ihre betriebswirtschaftlichen Wurzeln in der Transportwirtschaft hat, leistet als Querschnittsfunktion innerbetrieblich und betriebsübergreifend (Supply Chain) einen bedeutenden Integrationsbeitrag.

Dieses Lehrbuch führt Studierende und Praktiker in die Themenbereiche Beschaffung (Teil II), Produktion (Teil III) und Logistik (Teil IV) ein. Teil I bietet Lesern ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse eine leicht verständliche Hinführung zu den Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung.

Das Werk entstand aus einer gemeinsamen Lehrveranstaltung der Autoren an der Wirtschaftsuniversität Wien, wo diese Themenbereiche ein Modul des Common Body of Knowledge in der Studieneingangsphase bilden. Die Autoren zeichnen für ihren jeweiligen Themenbereich verantwortlich; Sebastian Kummer fungiert außerdem als Herausgeber.

Die Kollegen Peter Faller und Herbert Meyr haben mit ihren kritischen Anmerkungen und Anregungen einen dankenswerten Beitrag zur Entstehung dieses Buches geleistet. Verlagsseitig haben uns Rainer Fuchs und Dennis Brunotte ausgezeichnet unterstützt und die vielen Terminverzögerungen toleriert.

Schließlich danken wir den Studierenden und Tutoren der Wirtschaftsuniversität Wien für ihre Rückmeldungen, Fragen und Anregungen, die besonders bei der Auswahl der Materialien, der Beispiele und der Übungsfragen hilfreich waren.

Auf der Companion Website (CWS) des Verlages Pearson Studium unter www.pearson-studium.de finden die Leser zusätzliche Materialien. Dozenten erhalten hier alle Abbildungen aus dem Buch sowie vorgefertigte Rechenaufgaben mit Lösungsskizzen. Ein Glossar mit den wichtigsten Schlüsselbegriffen aus Beschaffung, Produktion und Logistik hilft Studenten bei der Wiederholung von Definitionen. Interaktive Übungsaufgaben und Rechenbeispiele ergänzen und vertiefen den Stoff und erleichtern ihnen die gezielte Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen, Übungen und Prüfungen.

Dozenten erhalten auf Anfrage bei Pearson Studium (E-Mail: rfuchs@pearson.de) eine kostenlose DVD mit einem Film über die Produktionsprozesse beim Automobilbauer BMW. Wir empfehlen, diesen Film zu Beginn der ersten Veranstaltung vorzuführen, damit die Studenten die Bedeutung dieser zentralen Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre an einem konkreten Beispiel aus der Industrie erkennen.

Unseren Lesern wünschen wir viel Erfolg mit diesem Buch!

Sebastian Kummer, Oskar Grün, Werner Jammernegg
Wien

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 11

Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15
1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen. 16
1.2 Beschaffung, Produktion und Logistik als Spezielle Betriebswirtschaftslehren. 17
1.3 Übungsfragen. 19

Kapitel 2 Transformationsebenen im Unternehmen 21
2.1 Güterebene. 22
2.2 Finanzebene. 23
2.3 Informations-, Planungs- und Entscheidungsebene. 24
2.4 Übungsfragen. 26

Kapitel 3 Faktorbetrachtung (Input - Output) 27
3.1 Einführung. 28
3.2 Input (Produktionsfaktoren). 28
3.3 Transformationsprozess. 31
3.4 Output (Güter und Dienstleistungen). 33
3.5 Effizienz von Faktoren. 35
3.6 Übungsfragen. 37

Kapitel 4 Prozessbetrachtung 39
4.1 Von der Funktions- zur Prozessbetrachtung. 40
4.2 Prozess(Fluss-)orientierte Sichtweise. 43
4.3 Praxisbeispiele zu Geschäftsprozessen. 44
4.4 Performance-Management. 46
4.4.1 Messung der Effizienz. 46
4.4.2 Steigerung der Effizienz (BPR, KAIZEN). 49
4.5 Übungsfragen. 50

Kapitel 5 Fallstudie - Roadside Copy-Shop 51
5.1 Einführung. 52
5.2 Beschaffung. 52
5.3 Produktion. 55
5.4 Logistik. 56
5.5 Kennzahlen. 57
5.6 Übungsfragen. 59

Verwendete Literatur. 60

Teil II Beschaffung 61

Kapitel 6 Das Aufgabenfeld der Beschaffung 63
6.1 Funktionen und Objekte. 64
6.2 Prozesse und Institutionen. 66
6.3 Ziele und Effizienzkriterien. 68
6.4 Trends. 70
6.5 Übungsfragen. 71

Kapitel 7 Die Bedarfsermittlung 73
7.1 Grundbegriffe und vorbereitende Maßnahmen. 74
7.1.1 Die ABC-Analyse. 75
7.1.2 Das Material-Portfolio. 77
7.2 Die programmorientierte Bedarfsermittlung. 77
7.3 Die verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung. 81
7.4 Schätzungen. 83
7.5 Übungen und Übungsfragen. 84

Kapitel 8 Die Beschaffungsmarktforschung 87
8.1 Ziele und Bedeutung. 88
8.2 Objekte. 89
8.3 Methoden. 90
8.4 Übungsfragen. 91

Kapitel 9 Make or Buy 93
9.1 Bedeutung und Varianten. 94
9.1.1 Eigenfertigung: Die Ford-Werke River Rouge, Detroit, USA. 95
9.1.2 Fremdbezug: Volkswagen Resende, Brasilien. 96
9.2 Entscheidungskriterien. 97
9.3 Entscheidungsinstrumente. 98
9.3.1 Die Break Even-Analyse. 98
9.3.2 Das Make or Buy-Portfolio. 99
9.3.3 Die Investitionsrechnung. 99
9.3.4 Die Nutzwertanalyse (Punktbewertungsmethode). 102
9.3.5 Checklisten. 102
9.4 Übungsfragen. 104

Kapitel 10 Lieferantenmanagement 105
10.1 Alternativen und Trends der Lieferantenbeziehungen. 106
10.1.1 Zahl der Lieferanten. 106
10.1.2 Beschaffungsweg. 108
10.1.3 Herkunft der Lieferanten. 108
10.1.4 Dauer der Lieferantenbeziehung. 109
10.2 Kriterien der Lieferantenbewertung. 110
10.3 Instrumente der Lieferantenbewertung. 111
10.3.1 Die Lieferantendatei. 111
10.3.2 Die ABC-Analyse. 111
10.3.3 Die Punktbewertung (Scoring-Tabelle). 112
10.3.4 Das Qualitätsaudit. 112
10.4 Lieferantenpolitik und Lieferantenentwicklung. 114
10.4.1 Lieferantenpolitik. 114
10.4.2 Lieferantenentwicklung. 115
10.5 Übungsfragen. 116

Kapitel 11 Die Bestellung 117
11.1 Grundbegriffe. 118
11.2 Prozesse. 120
11.3 Die Bestellmengenentscheidung. 120
11.4 Bestellpolitiken. 123
11.5 Übung und Übungsfragen. 125

Verwendete Literatur. 126

Teil III Produktion 127

Kapitel 12 Produktion 129
12.1 Definitionen. 130
12.2 Der Produktionsprozess an Beispielen. 132
12.2.1 Erzeugung von Semmeln (Güterproduktion). 132
12.2.2 Friseur (Dienstleistungsproduktion). 132
12.2.3 Kreditinstitut (Dienstleistungsproduktion). 133
12.2.4 Rechtsberatung (Dienstleistungsproduktion). 133
12.3 Anforderungen an den Produktionsprozess. 134
12.4 Prozesskennzahlen. 135
12.5 Bedeutung von Güter- und Dienstleistungsproduktion. 137
12.6 Übungsfragen. 139

Kapitel 13 Klassifikation von Produktionsprozessen 141
13.1 Güterproduktion. 142
13.1.1 Klassifizierung. 142
13.1.2 Output-bezogene Produktionstypen. 143
13.1.3 Transformationsbezogene Produktionstypen. 148
13.1.4 Input- und ressourcen-bezogene Produktionstypen. 158
13.1.5 Produkt-Prozess-Matrix. 159
13.2 Dienstleistungsproduktion. 160
13.2.1 Klassifizierung. 160
13.2.2 Grad des Kundenkontakts. 160
13.2.3 Funktions- und Objektprinzip. 161
13.2.4 Ortsbindung. 162
13.2.5 Beziehung der Produktion zum Absatzmarkt. 162
13.2.6 Service-Prozess-Matrix. 164
13.3 Übungsfragen. 165

Kapitel 14 Produktionsmanagement 169
14.1 Definitionen. 170
14.2 Prozessanalyse. 171
14.2.1 Prozessanalyse in der Güterproduktion. 171
14.2.2 Prozessanalyse in der Dienstleistungsproduktion. 176
14.3 Kapazitätsmanagement. 179
14.4 Aggregierte Produktionsplanung. 184
14.5 Übungsfragen. 187

Verwendete Literatur. 187

Teil IV Logistik 189

Kapitel 15 Entwicklung der Logistik 193
15.1 Ausgangspunkte. 194
15.2 Entwicklung der Logistik in Europa. 195
15.3 Institutionelle Abgrenzung der Logistik. 198
15.4 Sichtweisen der Logistik. 199
15.4.1 Logistik als material- und warenflussbezogene Dienstleistungsfunktion (Funktionale Sichtweise). 199
15.4.2 Logistik als Koordinationsfunktion. 200
15.4.3 Logistik als flussorientierte Führung des Unternehmens. 202
15.4.4 Supply Chain Management. 204
15.5 Übungsfragen. 206

Kapitel 16 Logistik als funktionale Spezialisierung 207
16.1 Bestandsmanagement. 208
16.1.1 Erfolgswirksamkeit von Beständen. 209
16.1.2 Instrumente des Bestandsmanagements. 210
16.1.3 Bestandscontrolling. 211
16.2 Übungsfragen. 214
16.3 Lagerhaltung. 214
16.3.1 Begriff und Prozesse der Lagerhaltung. 214
16.3.2 Lagerhaltungsfunktionen. 216
16.3.3 Lagerbewirtschaftungsstrategien. 217
16.3.4 Materialflusstechnische Formen der Lagerung. 219
16.4 Übungsfragen. 220
16.5 Transport. 220
16.5.1 Begriff und Prozesse des Transports. 220
16.5.2 Innerbetrieblicher Transport. 221
16.5.3 Außerbetriebliche Verkehre. 222
16.6 Übungsfragen. 223
16.7 Unterstützungsprozesse. 224
16.7.1 Handhabung. 224
16.7.2 Kommissionierung. 224
16.7.3 Umschlag. 225
16.7.4 Verpackung und Logistikhilfsmittel. 226
16.8 Übungsfragen. 228
16.9 Informationsflüsse in der Logistik. 228
16.10 Übungsfragen. 230
16.11 Auftragsabwicklung. 230
16.12 Übungsfragen. 232

Kapitel 17 Logistik als Koordinationsfunktion (Querschnittsfunktion) 233
17.1 Beschaffungslogistik. 236
17.1.1 Anbindung der Lieferanten. 237
17.1.2 Das Just-in-Time-Prinzip. 238
17.2 Übungsfragen. 240
17.3 Produktionslogistik. 240
17.3.1 Verfahrens- und produktorientiertes Produktionslayout. 242
17.3.2 Japanische Fertigungsstrukturen. 244
17.4 Übungsfragen. 249
17.5 Distributionslogistik. 249
17.5.1 Distributionskanäle und Distributionsstrukturen. 250
17.6 Übungsfragen. 253
17.7 Entsorgungslogistik. 254
17.8 Übungsfragen. 256

Kapitel 18 Logistik als Flussorientierung 257
18.1 Logistik im Führungssystem. 258
18.2 Bewertungskriterien für die Umsetzung des Flussprinzips. 259
18.2.1 Flussbezogene Strukturmerkmale. 259
18.2.2 Flussbezogene Prozessmerkmale. 260
18.2.3 Flussbezogene Leistungsmerkmale. 260
18.3 Übungsfragen. 261

Kapitel 19 Supply Chain Management (Netzwerk, ganzheitlicher Ansatz) 263
19.1 Kernbestandteile des Supply Chain Management. 264
19.1.1 Supply Chain-Analyse. 265
19.1.2 Supply Chain Design. 266
19.1.3 Supply Chain Planning. 266
19.1.4 Supply Chain Operations. 268
19.1.5 Supply Chain Controlling. 268
19.2 Probleme innerhalb von Supply Chains. 269
19.3 Ausblick. 269
19.4 Übungsfragen. 270

Verwendete Literatur. 271

Die Autoren 273

Register 275
Autorenporträt
Sebastian Kummer ist Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien.

O. Univ.-Prof. Dr. Oskar Grün ist Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien.