Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Buch

Langfristiger Therapieerfolg
mTOR-Inhibitoren (mTOR = mammalian Target of Rapamycin) bieten eine neue Therapieoption. Everolimus wurde in Deutschland im Jahr 2004 zur Immunsuppression nach Herz- und Nierentransplantation zugelassen.
Everolimus-basierte immunsuppressive Therapie nach Herztransplantation wird in Frage und Antwort näher vorgestellt. Die hohe Zahl der Empfänger mit erhöhtem peri- und postoperativen Risiko und die angestrebte Nachhaltigkeit im Hinblick auf einen langfristigen Transplantationserfolg legen eine vertiefte Beschäftigung mit dieser Art der Immunsuppression nahe.…mehr

Produktbeschreibung
Langfristiger Therapieerfolg

mTOR-Inhibitoren (mTOR = mammalian Target of Rapamycin) bieten eine neue Therapieoption. Everolimus wurde in Deutschland im Jahr 2004 zur Immunsuppression nach Herz- und Nierentransplantation zugelassen.

Everolimus-basierte immunsuppressive Therapie nach Herztransplantation wird in Frage und Antwort näher vorgestellt. Die hohe Zahl der Empfänger mit erhöhtem peri- und postoperativen Risiko und die angestrebte Nachhaltigkeit im Hinblick auf einen langfristigen Transplantationserfolg legen eine vertiefte Beschäftigung mit dieser Art der Immunsuppression nahe. Everolimus ist ein sehr potentes Immunsupressivum und sollte mit klinischem Augenmaß adaptiert an die Notwendigkeiten der zeitgerechten, zielführenden Behandlung von Patient und Transplantat eingesetzt werden.

Die Antworten zu den Fragen basieren auf den Vorträgen und Publikationen, die beim Workshop "Everolimus bei Herztransplantation" am 7. Dezember 2009 im Thieme Haus in Stuttgart vorgestellt wurden, sowie auf der Diskussion und dem Konsensus der anwesenden Herztransplantationsexperten aus 6 deutschen Transplantationszentren.