Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Die amerikanische Erfolgsserie "The Walking Dead" erzählt vom Kampf einer Gruppe Überlebender nach einer weltweiten Zombie-Apokalypse. Die Untoten stellen deshalb auch immer eine permanente Bedrohung dar. Neben dieser tödlichen Gefahr durch die Untoten, ist besonders die Dynamik - die Konflikte und Spannungen - innerhalb der Gruppe der Überlebenden interessant. Sind blutrünstige Horrorserien überhaupt philosophisch? Ja, sagt Joachim Körber und beschäftigt sich in seinem Buch mit den philosophischen Aspekten von "The Walking Dead". Themen sind z. B. der Untergang menschlicher Zivilisation und…mehr

Produktbeschreibung
Die amerikanische Erfolgsserie "The Walking Dead" erzählt vom Kampf einer Gruppe Überlebender nach einer weltweiten Zombie-Apokalypse. Die Untoten stellen deshalb auch immer eine permanente Bedrohung dar. Neben dieser tödlichen Gefahr durch die Untoten, ist besonders die Dynamik - die Konflikte und Spannungen - innerhalb der Gruppe der Überlebenden interessant.
Sind blutrünstige Horrorserien überhaupt philosophisch? Ja, sagt Joachim Körber und beschäftigt sich in seinem Buch mit den philosophischen Aspekten von "The Walking Dead". Themen sind z. B. der Untergang menschlicher Zivilisation und der Zusammenbruch menschlichen Zusammenlebens, unsere Lust am Weltuntergang sowie die Werte und Prinzipien des Zusammenlebens.
Autorenporträt
Joachim Körber wurde 1958 in Karlsruhe geboren. 1978/79 machte er sich als freier Übersetzer selbstständig. 1984 gründete Körber nach amerikanischem Vorbild zusammen mit Thomas Bürk (der 1993 ausschied) und Uli Kohnle den Verlag Edition Phantasia (www.edition-phantasia.de), um Science Fiction, Horror und Fantasy in gediegenen, numerierten, häufig illustrierten und von den Autoren und Illustratoren handsignierten Ausgaben auf den Markt zu bringen. Außerdem ist er ist seit 1984 Herausgeber des Loseblattwerks "Bibliographisches Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur", der umfangreichsten Phantastik-Enzyklopädie der Welt. 1998 erschien sein erster Roman "Wolf", ein Psi-Thriller in der Tradition von Dean Koontz. Die ebenfalls 1998 veröffentlichte Kurzgeschichte "Der Untergang des Abendlandes" wurde 1999 mit dem Phantastik-Preis als beste deutsche Kurzgeschichte des Jahres ausgezeichnet. Daneben war Körber mehrfach in der Rubrik "Bester Übersetzer" für den Kurd Laßwitz Preis nominiert.