Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 1,89 €
  • Gebundenes Buch

Die Geschichte Persiens, gespiegelt in einem kleinen Dorf in den Bergen. "Ich will das Schicksal des Volkes erzählen, in dem ich 35 Jahre meines Lebens gelebt habe." Kader Abdolah
Esmail hat ein Manuskript mit ins Exil genommen. Geschrieben hat es sein taubstummer Vater, in einer seltsamen, selbst erfundenen Schrift. So, wie er früher seinen Vater verstehen wollte, versucht Esmail, das Geschriebene zu entziffern. Es schildert das Leben in einem kleinen Dorf an der Grenze: "Südlich der Grenze lag der Iran, und nördlich, dort, wo immer tiefer Schnee lag, Rußland." Dieser eindrucksvolle,…mehr

Produktbeschreibung
Die Geschichte Persiens, gespiegelt in einem kleinen Dorf in den Bergen.
"Ich will das Schicksal des Volkes erzählen, in dem ich 35 Jahre meines Lebens gelebt habe." Kader Abdolah

Esmail hat ein Manuskript mit ins Exil genommen. Geschrieben hat es sein taubstummer Vater, in einer seltsamen, selbst erfundenen Schrift. So, wie er früher seinen Vater verstehen wollte, versucht Esmail, das Geschriebene zu entziffern. Es schildert das Leben in einem kleinen Dorf an der Grenze: "Südlich der Grenze lag der Iran, und nördlich, dort, wo immer tiefer Schnee lag, Rußland."
Dieser eindrucksvolle, manchmal märchenhafte Roman spannt einen Bogen zwischen Amsterdam und Persien. Er erzählt von Vater und Sohn, von Analphabetismus und der Leidenschaft für Geschichten, erzählt von Armut, Abhängigkeit und erwachendem politischen Mut. Esmail schließt sich dem studentischen Kampf gegen den Schah an, später der Regime-Kritik gegen Chomeni. Er flieht - und aus dem Sohn eines armen Teppichflickers wird westlicher Intellektueller, der seiner Herkunft jedoch alles verdankt.
Die "Notizen des Agha Akbar", so der Untertitel des Buches, gehören zu den eindrucksvollsten Beispiele jener Literatur, die heute, durch die weltweiten ethnischen Verwerfungen, ihre Wurzeln in mehreren Kulturen hat. In schöner, sicherer Klarheit geschrieben, enthält es zu gleichen Teilen die bittere Realität und die magische Phantastik der persischen Heimat.
Autorenporträt
Kader Abdolah, geb. 1954 im Iran geboren, studierte Physik in Teheran und war aktiv in der Studentenbewegung. 1988 floh er aus politischen Gründen mit seiner Familie nach Holland, wo er heute in der Nähe von Amsterdam als freier Autor lebt. Der Name Abdolah ist ein Pseudonym, das der Autor aus den Namen zweier ermordeter Freunde gebildet hat. Kader Abdolah zählt zu den bedeutendsten iranischen Exil-Autoren.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.02.2004

Hiob vom Safranberg
Kader Abdolahs beklemmende Chronik der persischen Diktatur

Ein Mann schreibt ein Buch über ein Buch, das über Jahrzehnte von seinem Vater in kaum zu entschlüsselnden Hieroglyphen geführt wurde - als Tagebuch eines taubstummen, analphabetischen Teppichflickers, der sich mit den Seinen nur in einer rudimentären Zeichensprache verständigen konnte. Für den Sohn Esmail, einen Ende der achtziger Jahre vor den fundamentalistischen Klerikern in Iran ins europäische Exil entkommenen Oppositionellen, ist dieses Buch, das ihn in der Fremde erreicht, das Brückenstück zwischen einer schmerzhaften, schuldbeladenen Vergangenheit und dem Neuanfang in den Niederlanden. So wie der Vater sein Buch in einer gleichsam fremden, erfundenen Sprache schrieb, erzählt der Sohn die Geschichte auf niederländisch, dessen er sich erst seit wenigen Jahren bedienen kann. Es ist gerade die sprachliche Distanz, die - einem Schmerzfilter gleich - die Annäherung an die Erinnerung erleichtert und schärft.

Der Vater, Agha Akbar, wird Anfang der zwanziger Jahre als halblegaler Sohn eines Edelmanns und seiner Dienstmagd in die archaische Welt eines persischen Bergdorfes nahe der russischen Grenze hineingeboren. Als die Mutter erkennt, daß ihr Sohn taubstumm ist, erkämpft sie die offizielle Anerkennung der Vaterschaft. Den Fürstennamen darf der Sohn führen, das Erbe bleibt ihm freilich verwehrt. Vater und Mutter sterben früh, so daß Agha Akbar unter dem Einfluß seines Oheims, eines Dichters und Volkshelden, aufwächst. Dieser führt den Neffen eines Tages in die Höhle im nahe gelegenen Safranberg und zeigt ihm die in den Fels gehauenen Zeichen einer alten persischen Keilschrift. Von diesem Tag an beginnt Agha Akbar sein Tagebuch in einer den Felszeichen nachempfundenen Geheimschrift zu führen.

Das Leben dieses eigensinnigen Parias bewegt sich in den Konturen der iranischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts: Zuerst in den Jahrzehnten der Modernisierungsdiktatur der Schahs Reza Chan und seines Sohnes Reza Pahlewi, die Eisenbahnen und Fabriken bauen ließen, deren Soldaten und Polizeischergen aber auch den Frauen die Tschadors auf offener Straße herunterrissen und den Mullahs die Bärte stutzten. Agha Akbar, ein Hüne von Mann, wird Schah Reza Chan zu Diensten sein, um mit einer Spitzhacke eine Eisenbahnlinie über den Safranberg bis zur russischen Grenze zu bauen, ohne dabei die Felsinschrift, ein nationales Heiligtum, durch Sprengungen zu zerstören. Er wird zum Dank ein Haus errichten können, erlernt das Handwerk des Teppichflickens, schließlich verheiratet ihn sein Onkel mit einer Bauerstochter. Um seinen Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen, bringt er die Familie in die Stadt, wo er im Lärm und Schmutz der Akkordarbeit in einer Teppichfabrik fast den Verstand verliert.

Später wird Agha Akbar mit Hilfe der Kinder einen kleinen Flickladen errichten. Esmail, der einzige Sohn, studiert Physik und beginnt, sich in der linken Opposition zu engagieren, zunächst gegen den Schah, später gegen Chomeini, und er wird die jüngste Schwester, die der Vater in seiner Gebärdensprache liebevoll Goldglöckchen nennt, mit seinen revolutionären Ideen anstecken. Schließlich benutzt der Sohn den eigenen Vater im Auftrag der kommunistischen Partei als unwissenden Kurier an der iranisch-russischen Grenze - ein Wunder, daß der Alte nicht aufgegriffen wird. Esmail selbst entkommt in letzter Minute in die zerfallende Sowjetunion, wo er längst nicht mehr willkommen ist, und schlägt sich weiter nach Ost-Berlin und Holland durch. Goldglöckchen gerät ins Netz der Fundamentalisten, wird gefoltert und für Jahre inhaftiert. Am Ende reißt die Gewaltmaschinerie Vater und Tochter in den Abgrund.

Kader Abdolah, dessen Name an zwei ermordete iranische Freunde erinnert, ist selbst 1988 aus Iran geflohen. Seitdem lebt er in den Niederlanden. 1999 ist auf deutsch sein erster Roman "Die Reise der leeren Flaschen" erschienen. Schon darin ging es um Sprache und Erinnerung in den Wechselstuben der Kultur - in einem suggestiven, oft surreal-märchenhaften Stil, der an den großen Mann der modernen iranischen Literatur, Huschang Golschiri, erinnert. Abdolahs zweiter Roman "Die geheime Schrift" ist ein Stück, das einen nicht losläßt. Eine Familiensaga, ein postmoderner Roman über die geistige Unbehaustheit des Exils, ein Buch über die Höllen der Diktatur. Vor allem aber ist es ein Buch über die mystische und heilende Kraft der Sprache. Die Gestalt des taubstummen Teppichflickers, der sich über sein Schicksal hinwegsetzt, wird zur Metapher des persischen Volkes, das in seiner Dichtung rebelliert.

Schließlich geht es auch um die Hommage eines Sohnes an einen Vater, ohne den er nicht geworden wäre, was er ist. Und verhalten hört man ein Liebeserklärung an das Land des Exils, wo Esmail einen väterlichen Freund findet. Der junge Mann wird den an Muskelschwund leidenden alten Holländer Louis über Hunderte von Metern zum Strand tragen, damit dieser das Meer sehen kann - eine Geschichte von bedingungsloser Liebe und vom Kampf gegen die Ideologien.

SABINE BERKING

Kader Abdolah: "Die geheime Schrift". Die Notitzen des Agha Akbar. Roman. Aus dem Niederländischen übersetzt von Christiane Kuby. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2003. 360 S., geb., 22,50 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Karl-Markus Gauß hat sich zwar noch nicht entschieden, ob er das Buch bezaubernd oder grausam finden soll, sicher ist er sich aber, dass es ein ganz meisterliches ist. Politische Chronik, uraltes iranisches Märchen und postmoderner Roman - alles in einem sei "Die geheime Schrift" und doch nichts davon. Denn der exiliranische Autor Kader Abdolah erzähle in seinem Roman zwei Geschichten aus ganz unterschiedlichen Welten, die doch zusammengehörten: Die Geschichte eines taubstummen Kindes zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das all seine Gedanken in einer eigenen Keilschrift fixiert und später in Teppiche knüpft, und die Geschichte des Sohnes, der nach dem Sturz des Schahs der religiösen Despotie ins niederländische Exil entflieht. "Am Anfang steht ein frühgeschichtliches Geheimnis, am Ende die Magie der Kunst", fasst es der ganz und gar hingerissene Gauß zusammen.

© Perlentaucher Medien GmbH