Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,73 €
  • Broschiertes Buch

Die Begegnung mit John Cage 1958 in Darmstadt war ein Wendepunkt im Leben des Musiktheoretikers Heinz-Klaus Metzger. Denn die Zufallsoperationen des Amerikaners führten zu Ergebnissen, die dem Konstruktivismus der Darmstädter Serialisten mindestens ebenbürtig waren. Für Metzger war damit die abendländische Ästhetik insgesamt erschüttert. Er setzte sich vehement für Cage ein und interpretierte dessen anarchische Ästhetik als ein Modell für umfassende politische Freiheit.

Produktbeschreibung
Die Begegnung mit John Cage 1958 in Darmstadt war ein Wendepunkt im Leben des Musiktheoretikers Heinz-Klaus Metzger. Denn die Zufallsoperationen des Amerikaners führten zu Ergebnissen, die dem Konstruktivismus der Darmstädter Serialisten mindestens ebenbürtig waren. Für Metzger war damit die abendländische Ästhetik insgesamt erschüttert. Er setzte sich vehement für Cage ein und interpretierte dessen anarchische Ästhetik als ein Modell für umfassende politische Freiheit.
Autorenporträt
Florian Neuner, geboren 1972 in Wels, lebt als Schriftsteller und Journalist (u.a. für Deutschlandradio) in Bochum und Berlin. 2003 bis 2006 Mitherausgeber der Literaturzeitschrift "perspektive". Seit 2007 Herausgeber der Zeitschrift "IDIOME. hefte für neue Prosa", gemeinsam mit Lisa Spalt.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.06.2012

Cage aus Expertensicht

Bis ins Mark muss den Musiktheoretiker Heinz-Klaus Metzger (1932 bis 2009) die Begegnung mit John Cage 1958 in Darmstadt erschüttert haben. Hatte sich Metzger zuvor als Fürsprecher des musikalischen Serialismus und damit von Komponisten wie Luigi Nono und Karlheinz Stockhausen einen Ruf erarbeitet, schlug er sich nun unverhofft auf die Seite der "musikalischen Utopie", die dem Darmstädter Konstruktivismus zwar kompositorisch diametral entgegengesetzt war, ihm aber durchaus zum Verwechseln ähnlich klang. Anlässlich von Cages hundertstem und Metzgers achtzigstem Geburtstag ist jetzt ein Band mit den gesammelten Schriften Metzgers zu John Cage erschienen. Die Zusammenstellung bildet eine repräsentative Auswahl an Essays, Briefen und Gesprächen. In einem seismographischen wie apodiktischen, an Adorno geschulten Schreibstil drang Metzger tief wie kein anderer in die anarchischen Klangwelten des Amerikaners vor, unternahm wegweisende Vermessungen an heute kanonischen Werken wie dem Klavierkonzert von 1958 und versuchte sich immer wieder kühn an Standortbestimmungen nach der musikalischen Stunde null: "In Cage trägt endlich auch für die Musik die vollkommene Explosion des abendländischen Kunstwerks sich zu." Wer den Revolutionär Cage und mit Heinz-Klaus Metzger einen der bedeutendsten deutschen Musikschriftsteller neu entdecken will, der sollte zu diesem Band greifen. (Heinz-Klaus Metzger: "Die freigelassene Musik". Schriften zu John Cage. Hrsg. von Rainer Riehn und Florian Neuner. Klever Verlag, Wien 2012. 218 S., Abb., br., 19,90 [Euro].)

aake

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr