Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 35,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau vereinigt in ihren Beständen die wertvollsten Kunstwerke der außerordentlich reichen Gemälde- und Grafiksammlungen anhaltischer Fürstenhäuser. Mit ihren etwa 2000 Gemälden des 16. bis 20. Jahrhunderts besitzt die Galerie heute die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Einen besonders wichtigen Bestand stellen die Gemälde aus dem Besitz der kunstsinnnigen und hochgebildeten Prinzessin Henriette-Amalie von Anhalt-Dessau (1720-1793) dar. Sie umfassen neben einer bedeutenden Kollektion Frankfurter und Frankenthaler Gemälde Werke bedeutender…mehr

Produktbeschreibung
Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau vereinigt in ihren Beständen die wertvollsten Kunstwerke der außerordentlich reichen Gemälde- und Grafiksammlungen anhaltischer Fürstenhäuser. Mit ihren etwa 2000 Gemälden des 16. bis 20. Jahrhunderts besitzt die Galerie heute die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Einen besonders wichtigen Bestand stellen die Gemälde aus dem Besitz der kunstsinnnigen und hochgebildeten Prinzessin Henriette-Amalie von Anhalt-Dessau (1720-1793) dar. Sie umfassen neben einer bedeutenden Kollektion Frankfurter und Frankenthaler Gemälde Werke bedeutender niederländischer Künstler, die in dem vorliegenden Katalog erfasst sind. Die einzelnen Katalognummern enthalten neben technischen Angaben sämtliche bekannten Erwähnungen des Werkes in der Literatur sowie Restaurierungsergebnisse. Dem Katalog sind Verzeichnisse der Neuzuschreibungen und -datierungen sowie ein ikonografisches Verzeichnis, ein Verzeichnis der gesamten Literatur und eine Konkordan z der Inventarnummern beigegeben.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Dr. Norbert Michels, geb. 1955; Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Volkskunde in Münster, München und Hamburg, 1985 Promotion; 1986 Stipendiat des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 1987-89 wissenschaftl. Volontär an der Staatl. Kunsthalle Karlsruhe; 1989-93 stellv. Leiter am Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall, seit 1994 Direktor der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau.

Die Bearbeiterin: Dr. Bettina Werche, geb. 1960; Studium der Kunstgeschichte, Neueren Literaturwissenschaft und Volkskunde in Bonn, 1992 Promotion; 1993 wissenschaftl. Mitarbeiterin in der Schirn Kunsthalle Frankfurt/M., 1994-96 Museumsassistentin bei den Staatlichen Museen zu Berlin, 1996-98 Werkvertrag in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau; seit 1999 wissenschaftl. Mitarbeiterin im Goethe-Nationalmuseum der Stiftung Weimarer Klassik.