Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 8,60 €
  • Broschiertes Buch

Beiträge zum Design des Design von Josef Amrein, Dirk Baecker, Carlo Bernasconi, Norbert Bolz, Anna Barbara Fischer, Michael Fischer, Lothar Götz, Matthias Götz, Alfred Hückler, Wolfgang Jonas, Marianne Kaltenbach, Peter Luckner, Consalv K. Mainberger, Claus Mattheck, Frithjof Meinel, Axel Müller-Schöll, Wolfgang Pauser, Rüdiger Pohl, Udo Pollmer, Franz-Josef Radermacher, Peter Reimspiess, Wolf Reuter, Antje Scharfe, Rainer Schönhammer, Jens Soentgen, Christine Ströhlein, Hermann Sturm, Maike Tiedemann, Holger van den Boom, Elisabeth Walther, German Werth, Friedrich J. Wiebel
Die Form, in
…mehr

Produktbeschreibung
Beiträge zum Design des Design von Josef Amrein, Dirk Baecker, Carlo Bernasconi, Norbert Bolz, Anna Barbara Fischer, Michael Fischer, Lothar Götz, Matthias Götz, Alfred Hückler, Wolfgang Jonas, Marianne Kaltenbach, Peter Luckner, Consalv K. Mainberger, Claus Mattheck, Frithjof Meinel, Axel Müller-Schöll, Wolfgang Pauser, Rüdiger Pohl, Udo Pollmer, Franz-Josef Radermacher, Peter Reimspiess, Wolf Reuter, Antje Scharfe, Rainer Schönhammer, Jens Soentgen, Christine Ströhlein, Hermann Sturm, Maike Tiedemann, Holger van den Boom, Elisabeth Walther, German Werth, Friedrich J. Wiebel

Die Form, in der sich dieses Buch präsentiert, ist natürlich geprägt durch die Fülle der Aspekte, die der TABASCO-Effekt bietet und die auch erklärt, weshalb das Projekt unter dieses Motto gestellt wurde. Da ist zum einen und zuerst der Aspekt der Wahrnehmung, genauer: der Geschmackssinn, an den jede Würze appelliert und an den sich eine Diskussion von Formen der Wirkung schon deshalb gut anschliessen lässt, weil die Geschmackswahrnehmung vielleicht die unmittelbarste Form der Wahrnehmung ist. Um aber das ganze wenigstens fürs erste doch auf einen Punkt zu bringen: Im Design spielt beides eine grosse Rolle, die Methodik des Entwerfens und die Ästhetik der Form. Und weil beides etwas tiefergehängt viel anschaulicher darstellbar ist, kann die Methode auch einma Rezept heissen und darf die schöne Form bisweilen auch scharf aussehen.
Soviel zur Form der Sache, und nun zur Sache.

- Matthias Götz: TABASCO(r) und der Tabasco-Effekt
- Norbert Bolz: Design als Sensemaking
- Dirk Baecker: Keine Rezepte! Postheroisches Management II
- Peter Luckner: Eine ziemlich rezeptlose Abhandlung
- Alfred Hückler: Als Gestalter
- Marianne Kaltenbach: Pastete aus Galicien
- Elisabeth Walther: Beiläufige Bemerkungen zum Tabascoproblem
- Holger van den Boom: Die schönste Nebenwirkung der Welt
- Friedrich J. Wiebel: Zigarettendesign
- Wolfgang Pauser: Scharfe Krallen
- Jens Soentgen: Rezepte für den Zufall
- Wolfgang Jonas: Giebichensteiner Muntermacher
- Udo Pollmer: Food Design - Erfolg mit Folgen
- Axel Müller-Schöll: Slow Design
- Lothar Götz: Häppchen
- Wolf Reuter: Sisyphelische Götterspeise - bittersüss
- Carlo Bernasconi: Corpse Reviver
- Michael Fischer: Vom Konzept zum Rezept
- Anna Barbara Fischer: TABASCO(r) als Genussstoff und als Waffe
- Gonsalv K. Mainberger: Design plündert rhetorische Technik
- Rainer Schönhammer: Rezepte für atmosphärische Wirkung
- German Werth: Was wäre geschehen, wenn...
- Josef Amrein: Placebo: Kleiner Aufwand mit grosser Wirkung?
- Christine Ströhlein: Schmetterling und Schmetterlingseffekt
- Claus Mattheck: Design in der Natur und nach der Natur
- Frithjof Meinel: Design - Problem oder Chance nachhaltiger Wirkungen?
- Franz-Josef Radermacher: Globalisierung, Informationsgesellschaft und nachhaltige Entwicklung
- Rüdiger Pohl: Ökonomie und Wirkung
- Hermann Sturm: Fressen und Gefressenwerden
- Antje Scharfe: Typologie der Köche
- Maike Tiedemann: Spielmitte-Design oder: Mit Essen spielt man nicht
- Peter Reimspiess: Hallenser Allerlei
- Matthias Götz: Faits divers
- Die Autoren
- Biobibliografien
- Einladung an die Autoren
- Die kleine Ursache

"Tabasco is the perfect solution whenever flavors need a lift."