27,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit der Verlagerung von Aufgaben und Entscheidungskompetenzen auf die Schulen geht eine Stärkung der Eigenverantwortung der Einzelschule einher. Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätsmanagement sowie Budgetierung sind nur einige Stichworte, die diese Entwicklung belegen. Damit verändern sich auch die Anforderungen an Schulleitung: Das breitere Aufgabenspektrum und die damit verbundene Verantwortung fordert zunehmend die Klärung des Selbstverständnisses von Schulleiterinnen und Schulleitern als Führungsperson. Dies gilt insbesondere für den Führungskräftenachwuchs: Das…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Verlagerung von Aufgaben und Entscheidungskompetenzen auf die Schulen geht eine Stärkung der Eigenverantwortung der Einzelschule einher. Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätsmanagement sowie Budgetierung sind nur einige Stichworte, die diese Entwicklung belegen. Damit verändern sich auch die Anforderungen an Schulleitung: Das breitere Aufgabenspektrum und die damit verbundene Verantwortung fordert zunehmend die Klärung des Selbstverständnisses von Schulleiterinnen und Schulleitern als Führungsperson. Dies gilt insbesondere für den Führungskräftenachwuchs: Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter wird in Zukunft Schule maßgeblich beeinflussen. Folgenden Fragen wird in dieser Studie nachgegangen: Was verstehen Lehrerinnen und Lehrer mit dem Berufsziel Schulleitung unter Führung in Schule? Wie schätzen sie den Prozess des Führen-Lernens ein? Daraus werden Hinweise für die berufliche Vorbereitung zukünftiger Schulleiterinnen und Schulleiter gegeben.
Autorenporträt
Über die Autorin: Tanja Kranz arbeitet als Beraterin und Trainerin für berufliche und organisationale Entwicklungen. www.3B-Coaching.de