Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,80 €
  • Gebundenes Buch

Tote Hose. Viel Arbeit, wenig Brot. Woanders ist auch ...Ja, datt hätt'se wohl gerne! Ja, gefiffen! Laberköppe, die so etwas behaupten, sollten verknackt werden. Ruhrgebiet kennt keinen grauen Alltag. Das Leben ist bunt, abwechslungsreich wie nirgendwo anders. Dieses Buch erzählt von Wirt Willi Kupschak, bei dem man keinen Deckel machen durfte. Von der Wallfahrt mit Wundern und dem Samstag in der Wanne. Von Otto Muskulus im Zirkus und Charlotte im Sommer. Von Sprungtürmen und Pissbecken. Vom ersten Schultag bei Fräulein Osterfeld und dem ewigen Leben im Stau. Und wie man bei uns erfolgreich Abenteuer angelt.…mehr

Produktbeschreibung
Tote Hose. Viel Arbeit, wenig Brot. Woanders ist auch ...Ja, datt hätt'se wohl gerne! Ja, gefiffen! Laberköppe, die so etwas behaupten, sollten verknackt werden. Ruhrgebiet kennt keinen grauen Alltag. Das Leben ist bunt, abwechslungsreich wie nirgendwo anders. Dieses Buch erzählt von Wirt Willi Kupschak, bei dem man keinen Deckel machen durfte. Von der Wallfahrt mit Wundern und dem Samstag in der Wanne. Von Otto Muskulus im Zirkus und Charlotte im Sommer. Von Sprungtürmen und Pissbecken. Vom ersten Schultag bei Fräulein Osterfeld und dem ewigen Leben im Stau. Und wie man bei uns erfolgreich Abenteuer angelt.
Autorenporträt
Friedhelm Wessel, Jahrgang 1944, verbrachte Kindheit und Jugend zwischen der Jacobi-Siedlung in Oberhausen - wo Oma ihr klein Häuschen und Opas geliebter Karnickelstall standen - und dem Dichterviertel in Herne - wo alle Straßen nach großen deutschen Schriftstellern benannt sind. Als »Köttel« erkundete er zusammen mit seinen Freunden die Halden des Reviers und spielte verbotenerweise auch schon mal an einem der vielen kleinen Abwasserbäche im Tal der Emscher. Eigentlich sollte der Herner Ingenieur werden, entschied sich aber schließlich 1970 für den Journalismus. Zunächst als »Freier« zwischen Mülheim und Dortmund, dann ab 1973 als Redakteur in Gelsenkirchen und Bottrop. 2007 ging er in den Ruhestand und befasst sich seitdem als Autor mit der Geschichte und den Geschichten des Ruhrgebiets.