• Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Wenn nicht alles täuscht, werden bald Menschenklone unter uns leben. Blueprint erzählt die Geschichte eines solchen Klons. Und wie immer wir bisher über diese Zukunftsvision dachten, nach der Lektüre werden wir wissen: wir haben noch lange nicht zu Ende gedacht. Irgendwann in der nahen Zukunft, wenn das Klonen von Menschen möglich sein wird: Die hoch begabte Komponistin Iris Sellin ist unheilbar krank und kinderlos. Damit ihr Talent nicht mit ihr aus der Welt verschwindet, lässt sie sich klonen. Iris und ihre Tochter Siri sind damit eineiige Zwillinge und Mutter und Kind zugleich. Siri wächst…mehr

Produktbeschreibung
Wenn nicht alles täuscht, werden bald Menschenklone unter uns leben. Blueprint erzählt die Geschichte eines solchen Klons. Und wie immer wir bisher über diese Zukunftsvision dachten, nach der Lektüre werden wir wissen: wir haben noch lange nicht zu Ende gedacht. Irgendwann in der nahen Zukunft, wenn das Klonen von Menschen möglich sein wird: Die hoch begabte Komponistin Iris Sellin ist unheilbar krank und kinderlos. Damit ihr Talent nicht mit ihr aus der Welt verschwindet, lässt sie sich klonen. Iris und ihre Tochter Siri sind damit eineiige Zwillinge und Mutter und Kind zugleich. Siri wächst in einer Beziehung auf, die es so zwischen zwei Menschen noch nie gegeben hat. Als Kopie, als Blueprint ihrer Mutter, lebt sie mit einem vorgelebten Leben und dem Auftrag, Iris und ihr Talent unsterblich zu machen. - Was aber bedeutet ein solches Leben für das Original und die Kopie? Beide sind Menschen aus Fleisch und Blut, aber wo verläuft die Grenze zwischen ihren Persönlichkeiten? Wer istr Ich und wer Du, wer frei und wer Sklave des anderen? Blueprint erzählt Siris Geschichte von ihrer Geburt bis zum Tod der Mutter, als Siri 22 ist. Jetzt erst und schreibend wird sie sich ihrer Besonderheit, ihres Klon-Seins bewusst; und wie Teile eines Puzzles fügen sich ihre Erinnerungen und Träume, ihre Gespräche und Gedanken zu einem neuen Bild ihrer selbst zusammen. Es ist ein schmerzhafter Prozess, aber nur so wird Siri eines Tages ICH sagen können. Wie schon in Geboren 1999 erzählt Charlotte Kerner davon, was die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für den Einzelnen bedeutet, was "Fortschritt" mit und in einem Menschen anrichten kann. Die Debatte um das Klonen von Menschen ist in vollem Gange - Blueprint ist ein entschiedener Beitrag dazu. Die Autorin selbst nennt es "ein Buch zum Streiten".

Autorenporträt
Charlotte Kerner, geb. 1950, lebt als freie Journalistin und Buchautorin in Lübeck.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.08.2001

Gut und günstig
Taschenbücher
CHARLOTTE KERNER: Blueprint Blaupause. Beltz & Gelberg Verlag 2001. 190 Seiten, 24.80 Mark.
Ein höchst brisantes Thema, an das sich Charlotte Kerner in diesem beklemmenden Zukunftsroman herangewagt hat, denn es geht um nichts weniger als um das Klonen von Menschen. „Eine noch nicht mögliche Geschichte zu denken und zu erzählen heißt, das Mögliche weiterzudenken,” schreibt die Autorin in ihrem Nachwort.
Im Mittelpunkt des Romans steht die berühmte Pianistin Iris Sellin, die mit dreißig Jahren die Diagnose bekommt, dass sie unheilbar krank ist. Doch sie will sich diesem Schicksal nicht beugen. Als sie erfährt, dass es einem kanadischen Wissenschaftler gelungen ist, Menschen zu klonen, steht ihr Entschluss fest. „Für mich kommt nur ein Klon-Kind in Frage. Ich könnte es nicht ertragen, mich an ein unbegabtes Kind zu verschwenden.” Als ihre Tochter - gleichzeitig ihr Zwilling - geboren wird, nennt sie diese beziehungsreich Siri.„Ich nenne mich lieber Blueprint. Die Blaupause ist eine Kopie, die ohne Umwege über ein Negativ gewonnen wird,” sagt Siri in ihren verzweifelten Aufzeichnungen, mit denen sie sich nach dem Tod ihrer Mutter von dieser befreit. „Ich bestehe darauf, dass meine Biografie nicht mit meinem wirklichen Geburtsjahr beginnt, sondern mit dem Todesjahr von Iris.” Das Kalkül der ehrgeizigen Mutter, durch ihre geklonte Tochter unsterblich zu werden, ist letztlich nicht aufgegangen.
„Blueprint ist ein Buch zum Streiten”, sagt die Autorin in ihrem informativen Nachwort, das den wissenschaftlichen Hintergrund für diesen beeindruckenden Roman liefert. Es geht ihr dabei weniger um Machbarkeit oder die ethische Frage des Klonens, sondern darum zu zeigen, wie es um die Gefühle möglicher, geklonter Menschen bestellt sein könnte, um ihre Menschenwürde und ihren Kampf um eine eigene Identität. (ab 14 Jahre, als Schullektüre zu empfehlen)
Schmurgelstein so herzbetrunken. Verse und Gedichte für Nonsens-Freunde von 9 -99. Gesammelt von Hans A. Halbey. Mit vielen farbigen Bildern von Rotraut Susanne Berner. Dtv Verlag 2001 (Reihe Hanser 62043), 184 Seiten, 14 Mark.
Wer je Kindern Christian Morgensterns Grusett oder Lewis Carrolls Der Zipferlake oder Ernst Jandls ottos mops vorgelesen und dabei ihr entzücktes Vergnügen an diesem poetischen Nonsens beobachtet hat, der wird immer wieder zu dieser köstlichen Verse-Sammlung greifen, die noch dazu mit so hinreißenden Illustrationen von Rotraut Susanne Berner ausgestattet ist, dass man vom Lesen, Vorlesen und Betrachten nicht genug kriegen kann.
HILDE ELISABETH MENZEL
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr
"Ein Volltreffer." (DIE ZEIT) "Das komplizierte Thema ist in ein faszinierendes Stück Literatur eingebettet." (Süddeutsche Zeitung) "Ein gelungener und hochkritischer Beitrag zur brisanten Diskussion um das Klonen von Menschen." (Girl) "Ein fesselnder, ebenso intelligenter wie bewegender Roman, hitverdächtig." (BuchMarkt) "In ihrem zweiten fiktiven Roman nach Geboren 1999 stellt Charlotte Kerner in eindrucksvoller Weise vor Augen, was Wissenschaft vermag und welche Auswirkungen das auf den Menschen haben kann. Ein faszinierender Beitrag, der Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen begeistern wird." (Der Evangelische Buchberater) "Leicht verständlich schildert Kerner die wissenschaftlichen Voraussetzungen und Verfahrensweisen des Klonens. Was in nicht allzu ferner Zukunft zu erwarten ist, ihre Geschichte nimmt es als Fiktion vorweg und öffnet ein weites Spektrum der damit verbundenen Probleme in gesellschaftlicher, ethischer und individualpsychologischer Hinsicht." (Deutschlandradio) "Eine bewegende Innenansicht einer geklonten jungen Frau." (Die Rheinpfalz) "Charlotte Kerner gelingt es, die Vorstellung des Klonens mit all seinen positiven und negativen Seiten greifbar zu machen. Letztendlich entpuppt sich das Klonen als etwas Unmenschliches - als der gefährliche Versuch des Menschen, sich einmal Göttlichkeit anzueignen, einmal auf eigene Faust Schöpfer zu spielen." (Lübecker Nachrichten) "Siris verstörende Geschichte ist keine leichte, aber eine zum Nachdenken animierende Geschichte." (BrigitteYoung Miss) "... konfrontiert LeserInnen mit moralischen und ethischen Problemen, wie sie bereits heute durch den wissenschaftlichen Fortschritt aufgeworfen werden." (Rheinische Post)…mehr