Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Inhalt:
1. Einleitung
2. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Ansatzpunkte einer BWL für Soziales und Gesundheit
2.1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
2.1.1 Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
2.1.2 Schlüsselbegriffe und Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
2.1.3 Handlungsfelder der Betriebswirtschaftslehre
2.1.4 Gliederung der Betriebswirtschaftslehre
2.2 Aspekte einer speziellen Betriebswirtschaftslehre für Soziale Dienste und Einrichtungen
2.2.1 Besonderheiten einer Betriebswirtschaftslehre für Dienstleistungen
2.2.2
…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt:
1. Einleitung
2. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Ansatzpunkte einer BWL für Soziales und Gesundheit
2.1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
2.1.1 Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
2.1.2 Schlüsselbegriffe und Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
2.1.3 Handlungsfelder der Betriebswirtschaftslehre
2.1.4 Gliederung der Betriebswirtschaftslehre
2.2 Aspekte einer speziellen Betriebswirtschaftslehre für Soziale Dienste und Einrichtungen
2.2.1 Besonderheiten einer Betriebswirtschaftslehre für Dienstleistungen
2.2.2 Spezifische Aspekte Sozialer Dienstleistungsunternehmen
2.2.3 Entwicklungsgeschichte Sozialer Dienstleistungsunternehmen aus vornehmlich ökonomischer Perspektive
2.2.4 Aspekte eines neuen betriebswirtschaftlich orientierten Finanzierungssystems
3. Umriss ausgewählter Themenfelder der Betriebswirtschaftslehre
3.1 Einführung in das Rechnungswesen
3.1.1 Schlüsselbegriffe des Rechnungswesens
3.1.2 Unterschiedliche Systeme des Rechnungswesens
3.1.3 Der kaufmännische Jahresabschluss
3.2 Einführung in das Controlling
3.2.1 Begriffe und Definitionsmerkmale des Controllings
3.2.2 Aufgaben des Controllings
3.3 Einführung in die Finanzierung
3.3.1 Begriffliche Grundlagen
3.3.2 Finanzierungsarten
3.4 Einführung in die Investitionsrechnung
3.5 Einführung in das Marketing
3.5.1 Begriff des Marketing
3.5.2 Relevanz des Marketing
3.5.3 Aufgaben des Marketing
3.6 Einführung in die Organisationslehre
3.6.1 Begriffliche Grundlagen
3.6.2 Ziele der Organisationsgestaltung
3.6.3 Ablauf- und Aufbauorganisation
3.7 Einführung in die Rechtsformen gemeinnütziger Unternehmen
3.7.1 Stiftung
3.7.2 Eingetragener Verein (e.V.)
3.7.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
3.7.4 Aktiengesellschaft
3.7.5 Zusammenfassung der wichtigsten Rechtsformen
3.8 Einführung in das Personalmanagement
4. Das betriebliche Rechnungswesen
4.1 Das externe Rechnungswesen oder die "Doppelte kaufmännische Buchführung" und der Jahresabschluss
4.1.1 Grundlagen der kaufmännischen Buchführung
4.1.2 Jahresabschluss
4.1.3 Kontenführung in der kaufmännischen Buchführung
4.1.4 Organisation der Buchführung
4.2 Das interne Rechnungswesen oder die Kosten- und Leistungsrechnung
4.2.1 Aufgaben und Ziele des internen Rechnungswesens
4.2.2 Traditionelle Verfahren der Kostenrechnung
4.2.3 Neuere Verfahren der Kostenrechnung
5. Controlling
5.1 Definitionsansätze des Controllingbegriffs
5.2 Kernaufgaben, Stellenwert und Funktion des Controllings
5.2.1 Organisationsformen des Controllings
5.2.2 Spezifika des Controllings in Sozialen Dienstleistungsunternehmen - Stand der Entwicklung
5.3 Grundzüge der Unternehmensführung im Zusammenhang mit Controlling
5.3.1 Gestaltung der Unternehmenspolitik/-strategie als primäre Führungsaufgabe
Exkurs: Rollierende Planung
5.3.2 Entwicklung der Unternehmenspolitik und -strategie
Exkurs: Strategische Kontrolle und Strategische Frühwarnsysteme
5.4 Aufbau, Konzeption, Methoden und Instrumente des Strategischen Controllings
5.4.1 Aufbau und Konzeption des Strategischen Controllings
5.4.2 Beispielhafte Methoden und Instrumente des Strategischen Controllings
5.5 Aufgaben, Ziele, Instrumente und Methoden des operativen Controllings
5.5.1 Aufgaben und Ziele des operativen Controllings
5.5.2 Beispielhafte Methoden und Instrumente des operativen Controllings
5.6 Das Problem der Strategischen Lücke und die Systeme des Performance Measurement als Lösungsansatz
6. Organisation
6.1 Menschenbilder und Organisationsauffassungen
6.1.1 Menschenbilder in Organisationen
6.1.2 Unterschiedliche Auffassungen von Organisationen
6.2 Beispielhafte Techniken und Verfahren humaner Arbeitsgestaltung
6.2.1 Das Konzept der Arbeitsstrukturierung
6.2.2 Das Konzept der differentiell-dynamischen Arbeitsgestaltung
6.2.3 Reflexion der Konzepte im Zusammenhang mit der sozio-technologischen Systemgestaltung
6.3 Grundlagen formaler Organisation und Gestaltungsoptionen
6.3.1 Grundlagen der formalen Organisation
6.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Organisation
6.4 Die Bedeutung von Kleingruppen in Unternehmen
6.4.1 Organisationsformen, bei denen Linienstellen durch Teams vollständig ersetzt werden
6.4.2 Organisationsformen, bei denen Linienstellen nur bei bestimmten Anlässen durch Teams ersetzt werden
6.4.3 Organisationsformen, bei denen Linienstellen und Teams parallel installiert werden
6.5 Veränderung von Organisationen
6.5.1 Grundlagen der Organisationsentwicklung
6.5.2 Das strategische Veränderungs- und Innovationsmanagement
6.5.3 Unterschiedliche innovative Organisationsstrategien zur Begegnung aktueller Herausforderungen
6.5.4 Charakterisierung innovativer und flexibler Organisationen im Bereich Sozialer Dienste
7. Personalmanagement
7.1 Personalpolitik und Personalplanung
7.1.1 Personalpolitik und -zielsetzungssystem
7.1.2 Personalplanung, insbesondere Personalbedarfsplanung
7.2 Rekrutierung von Personal
7.2.1 Personalbeschaffung
7.2.2 Personalentwicklung
7.3 Beurteilung und Honorierung
7.3.1 Personalbeurteilung
7.3.2 Personalvergütungssysteme
7.4 Personalführung
7.4.1 Grundlagen interaktioneller Personalführung
7.4.2 Führungsleitlinien sowie Führungsansätze
7.4.3 Führungstechniken bzw. -prinzipien
7.5 Personalmotivation und Arbeitszufriedenheit
7.5.1 Inhaltstheoretische Ansätze
7.5.2 Prozesstheorien
7.5.3 Zusammenfassende Diskussion beider Ansätze
7.6 Personalkostenrechnung und -verwaltung
7.6.1 Personalkostenmanagement
7.6.2 Personalverwaltung
8. Schlusswort

Literatur

Lange Zeit haben sich die Wissenschaftsgebiete des Sozial- und Gesundheitswesens und der Betriebswirtschaftslehre gegenseitig gemieden. Daher hinkt die wissenschaftliche Aufbereitung der Betriebswirtschaftslehre für den Sektor des Sozialen und der Gesundheit den praktischen Entwicklungen und Anforderungen hinterher. Die Politik versucht, hier immer wieder regelnd und reglementierend einzugreifen, im Ergebnis scheinen sich die Leistungen aber ständig zu verschlechtern und die Kosten zu erhöhen.

Auch das vorliegende Buch kann die Lücken in der Betriebswirtschaftslehre nicht schließen. Es kann nur einen kleinen und originären Schritt tun auf dem langen und beschwerlichen Weg hin zu einer Speziellen Betriebswirtschaftslehre für Soziales und Gesundheit. Die Originalität besteht in einer spezifischen und für eine Einführung relevanten Aufbereitung der Inhalte der Betriebwirtschaftslehre. Zunächst wird schemenhaft die Richtung einer Speziellen Betriebswirtschaftslehre für Soziales und Gesundheit skizziert. Daraufhin folgt ein Überblick über acht für Soziales und Gesundheit wichtige Aspekte der Betriebswirtschaftslehre. Vertieft werden die Themenfelder Rechnungswesen, Controlling, Organisation und Personalmanagement.
Autorenporträt
Arnold Pracht, Jg. 1954, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Dipl. Berufspädagoge, Dr. rer. pol., ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Sozialwesen. Er vertritt dort, zusammen mit einem Kollegen, das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre für Soziales und Gesundheit. Zudem ist er in den Lehrgebieten Berufspädagogik (Studiengang Pflegepädagogik) und Behindertenhilfe, insbesondere Werkstätten für Behinderte, tätig.