Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 12,20 €
  • Gebundenes Buch

Die letzte umfassende Meraner Stadtgeschichte wurde im fernen Jahr 1889 vorgelegt. Das Privileg Heinrichs von Kärnten-Tirol vom 11. Juni 1317 mit der ersten schriftlichen Fixierung einer Stadtordnung nahm die Stadt Meran 700 Jahre später zum Anlass, um in einer internationalen stadtgeschichtlichen Tagung die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. Die in diesem Buch vorgelegten Tagungsakten sind zwar keine neue Stadtgeschichte aus einem Guss, gleichwohl aber liefert der Band wichtige Bausteine und Schneisen der Erkenntnis für einen Abschnitt der Stadtgeschichte, der Meran weit mehr geprägt hat und…mehr

Produktbeschreibung
Die letzte umfassende Meraner Stadtgeschichte wurde im fernen Jahr 1889 vorgelegt. Das Privileg Heinrichs von Kärnten-Tirol vom 11. Juni 1317 mit der ersten schriftlichen Fixierung einer Stadtordnung nahm die Stadt Meran 700 Jahre später zum Anlass, um in einer internationalen stadtgeschichtlichen Tagung die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. Die in diesem Buch vorgelegten Tagungsakten sind zwar keine neue Stadtgeschichte aus einem Guss, gleichwohl aber liefert der Band wichtige Bausteine und Schneisen der Erkenntnis für einen Abschnitt der Stadtgeschichte, der Meran weit mehr geprägt hat und prägt als dies von einer breiteren Öffentlichkeit gemeinhin wahrgenommen wird. L'ultima opera esaustiva sulla storia cittadina di Merano è stata data alle stampe nel lontano 1889. Per ovviare a questa mancanza la Città di Merano ha colto l'occasione del settecentesimo anniversario del privilegio, con cui l'11 giugno 1317 Enrico di Carinzia-Tirolo sancì per la prima volta in forma scritta il suo ordinamento civico, per festeggiare e riflettere sul proprio passato in un convegno internazionale. Gli organizzatori - l'Archivio storico comunale di Merano e l'Archivio provinciale di Bolzano - infatti considerano questa particolare attenzione al passato medievale della città un importante passo per dare alle meranesi e ai meranesi uno strumento che consenta loro di riappropriarsi di un pezzo importante della propria città. Benché gli atti del convegno qui presentati non siano una riscrittura organica della storia della città, pur tuttavia il volume offre importanti strumenti d'analisi e chiavi di lettura in merito a un periodo della storia cittadina che ha forgiato e forgia tuttora la città di Merano molto più di quanto comunemente non si creda.
Autorenporträt
Albertoni, Giuseppe§Giuseppe Albertoni, Prof., PhD, dott., nato nel 1961 a Merano. Laureato in Storia presso l'Università di Bologna nel 1985, dottore di ricerca in Studi Storici presso la Scuola Superiore di Studi Storici dell'Università di San Marino nel 1994, borsista post-doc dal 1996 al 1997 presso l'Università di Torino. Dal 1985 al 2000 insegnante di ruolo nelle scuole medie superiori. Dal 2000 al 2007 ricercatore di Storia medievale presso l'Università degli Studi di Bologna e Trento. Dal 2007 professore associato di Storia Medievale presso l'Università di Trento. Ha scritto opere sulla storia d'Italia in età carolingia e ottoniana; sul vassallaggio e la storia del concetto di feudalesimo; sulla storia politica e sociale delle Alpi, con particolare attenzione alla storia della sede episcopale di Sabiona-Bressanone. È autore e curatore di testi e manuali di Storia Medievale per le scuole medie superiori e l'Università.

Andergassen, Leo§Leo Andergassen, PD Dr. phil., geb. 1964 in Meran. Studium der Kunstgeschichte und der deutschen Philologie an den Universitäten Innsbruck und Wien; Promotion 2002 mit einer Arbeit zur Ikonografie des Antonius von Padua in Italien von den Anfängen bis zur Ordensteilung 1517 (gedr. 2016), 2013 Habilitation an der Universität Innsbruck. 1992-1997 Erhebung der beweglichen Kunstgüter der Diözese Bozen-Brixen, 1998-2007 Direktor des Diözesanmuseums Hofburg Brixen, 2008-2013 Direktor der Landes-abteilung Denkmalpflege in Bozen, seit 2014 Direktor des Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Veröffentlichungen zur Kunst in Tirol und zu Spezial fragen der Ikonografie und Kunsttopografie.

Baur, Eva Maria§Eva Maria Baur, MMag. phil., Dr. phil., geb. 1965 in Meran, Abschluss des Studiums der Pädagogik (1991), Abschluss des Studiums der Alten Geschichte und Altertumskunde (2004), Abschluss des Doktoratsstudiums Alte Geschichte und Altertumskunde (2017) an der Universität Innsbruck. Neun Jahre lang Unterrichtstätigkeit, davon zwei Jahre an der Mittelschule und sieben Jahre an Gymnasien. Von September 1997 bis Ende Mai 2016 als Funktionärin der Verwaltung im Amt für Kultur und Frauen der Stadt Meran tätig, von April 1998 bis Mai 2004 zusätzlich beauftragte Leiterin des Stadtarchivs (bis zum Anschluss des Stadtarchivs an das Stadtmuseum). Seit Juni 2016 Funktionärin der Verwaltung im Stadtarchiv Meran.