Bestimmen leicht gemacht!Das Buch führt in das Arbeiten mit Bestimmungsschlüsseln in Floren ein und macht so das problemlose Bestimmen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen bis hin zur Art leicht erlernbar.In der 4. Auflage der "Botanischen Bestimmungsübungen" wurden bei der Familiengliederung kleinere Anpassungen vorgenommen, in der Praxis missverständliche Formulierungen geändert und komplizierte Fachbegriffe verständlich erklärt. Die Theorie der Erstellung und Benutzung von Bestimmungsschlüsseln hilft nicht nur, Fehler zu vermeiden, sondern unterstützt auch die Auswahl des Bedarfs eigener…mehr
Bestimmen leicht gemacht!Das Buch führt in das Arbeiten mit Bestimmungsschlüsseln in Floren ein und macht so das problemlose Bestimmen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen bis hin zur Art leicht erlernbar.In der 4. Auflage der "Botanischen Bestimmungsübungen" wurden bei der Familiengliederung kleinere Anpassungen vorgenommen, in der Praxis missverständliche Formulierungen geändert und komplizierte Fachbegriffe verständlich erklärt. Die Theorie der Erstellung und Benutzung von Bestimmungsschlüsseln hilft nicht nur, Fehler zu vermeiden, sondern unterstützt auch die Auswahl des Bedarfs eigener Bestimmungsliteratur. Die Anleitung zur Anlage eines Herbariums führt in die wissenschaftliche Dokumentation von Biodiversität ein. Die wichtigsten europäischen Pflanzenfamilien werden steckbriefartig mit Blütendiagramm und Hinweisen auf Gift-, Nutz- und Zierpflanzen dargestellt. Damit ist die erfolgreiche Nutzung entsprechender europäischer Titel problemlos möglich.
Prof. Dr. Thomas Stützel ist Inhaber des Lehrstuhls für Evolution und Biodiversität der Pflanzen an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 4. Auflage71 Einleitung82 Praktische Anleitungen2.1 Struktur und Benutzung von Bestimmungsschlüsseln92.1.1 Anordnung der Fragen92.1.2 Der logische Aufbau und seine Auswirkung auf das Bestimmungsergebnis92.1.3 Schlüssel mit "Zwischenlandung" 122.1.4 Vom richtigen Ergebnis zum richtigen Bestimmungsweg: Hilfe zur Selbsthilfe132.1.5 Schlüssel mit Fehlern132.1.6 Bestimmen mit Bilderbüchern142.2 Das Herbarium142.2.1 Der Zweck eines Herbariums142.2.2 Das Sammeln152.2.3 Das Trocknen162.2.4 Aufbewahrung und Etikettierung182.3 Nomenklatur und Terminologie 192.4 Systematik und Taxonomie202.5 Morphologie und Systematik212.5.1 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft212.5.2 Taxonomie und Nomenklatur223 Morphologie der Kormophyten (Gefäßpflanzen)3.1 Bau der vegetativen Organe263.1.1 Blatt 263.1.2 Sprossachse303.1.3 Wurzel333.1.4 Abwandlungen des Kormus343.2 Morphologie des reproduktiven Bereichs373.2.1 Blüte und Frucht373.2.2 Blütenmerkmale und ihre Dokumentation443.2.3 Blütenstände453.3 Lebensdauer und Lebensformen473.3.1 Lebensdauer473.3.2 Lebensformen474 Generationswechsel der Angiospermen4.1 Entwicklung der Gametophyten 504.2 Bestäubung504.3 Befruchtung564.4 Samenentwicklung574.5 Diasporenausbreitung584.5.1 Ausbreitungsagenzien584.5.2 Diasporeneigenschaften594.6 Keimung595 Die Hauptgruppen der Angiospermen616 Wichtige einheimische Pflanzenfamilien6.1 Monocotyledoneae656.1.1 Ordnung Liliales656.1.2 Ordnung Asparagales666.1.3 Ordnung Poales716.2 Dicotyledoneae796.2.1 Ordnung Ranunculales796.2.2 Ordnung Caryophyllales816.2.3 Ordnung Malpighiales836.2.4 Ordnung Fabales856.2.5 Ordnung Rosales876.2.6 Ordnung Fagales906.2.7 Ordnung Geraniales926.2.8 Ordnung Brassicales936.2.9 Ordnung Sapindales946.2.10 Ordnung Ericales956.2.11 Ordnung Lamiales966.2.12 Ordnung Boraginales1006.2.13 Ordnung Solanales1016.2.14 Ordnung Gentianales1026.2.15 Ordnung Apiales1026.2.16 Ordnung Asterales1057 Gymnospermen, Nacktsamer1098 Pteridophyta (Farnpflanzen, Gefäßsporenpflanzen)8.1 Equisetopsida (= Equisetatae, Sphenopsida; Articulatae, Schachtelhalme)1128.2 Lycopodiopsida (= Lycopodiatae, Bärlappe)1128.3 Pteridopsida (= Filicatae, Farne)113Literaturverzeichnis115Register117
Vorwort zur 2. Auflage (S. 5)
1 Einleitung (S. 9)
2 Morphologie der Kormophyten (Gefäßpflanzen) (S. 10) 2.1 Bau der vegetativen Organe (S. 10) 2.1.1 Blatt (S. 10) 2.1.2 Sprossachse (S. 14) 2.1.3 Wurzel (S. 17) 2.2 Morphologie des reproduktiven Bereiches (S. 18) 2.2.1 Blüte und Frucht (S. 18) 2.2.2 Blütenstände (S. 24) 2.3 Lebensdauer und Lebensformen 26 2.3.1 Lebensdauer (S. 26) 2.3.2 Lebensformen (S. 26)
3 Generationswechsel der Angiospermen. (S. 28) 3.1 Entwicklung der Gametophyten 28 3.2 Bestäubung (S. 29) 3.3 Befruchtung (S. 35) 3.4 Samenentwicklung (S. 35) 3.5 Diasporenausbreitung (S. 36) 3.5.1 Ausbreitungsagenzien (S. 37) 3.5.2 Diasporeneigenschaften (S. 37) 3.6 Keimung (S. 38)
4 Morphologie und Systematik. 39
4.1 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft. (S. 39) 4.2 Taxonomie und Nomenklatur (S. 40)
5 Hauptgruppen der Angiospermen. (S. 43)
6 Wichtige einheimische Pflanzenfamilien (S. 46) 6.1 Blütenmerkmale und ihre Dokumentation. (S. 48) 6.2 Dicotyledoneae (S. 49) 6.2.1 Ordnung Ranunculales (S. 49) Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse). (S. 49) 6.2.2 Ordnung Fagales (S. 51) Fagaceae (Buchengewächse) (S. 51) Betulaceae (Birkengewächse, inkl. Corylaceae) (S. 52) 6.2.3 Ordnung Rosales (S. 52) Rosaceae (Rosengewächse) (S. 52) 6.2.4 Ordnung Fabales (S. 54) Fabaceae (= Papilionaceae, Schmetterlingsblütler) (S. 54) 6.2.5 Ordnung Malpighiales (S. 56) Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse). (S. 56) 6.2.6 Ordnung Sapindales (S. 56) Aceraceae (Ahorngewächse) (S. 58) 6.2.7 Ordnung Geraniales (S. 58) Geraniaceae (Storchschnabelgewächse) (S. 58) 6.2.8 Ordnung Apiales (S. 58) Apiaceae (= Umbelliferae, Doldenblütler) (S. 58) 6.2.9 Ordnung Caryophyllales (S. 61) Caryophyllaceae (Nelkengewächse). (S. 61) Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse). (S. 63) 6.2.10 Ordnung Polygonales (S. 63) Polygonaceae (Knöterichgewächse). (S. 63) 6.2.11 Ordnung Capparales (S. 63) Brassicaceae (Cruciferae, Kreuzblütler) (S. 64) 6.2.12 Ordnung Ericales (S. 66) Ericaceae (Heidekrautgewächse) (S. 66) Primulaceae (Primelgewächse) (S. 66) 6.2.13 Ordnung Gentianales (S. 67) Rubiaceae (Rötegewächse, Labkrautgewächse) (S. 67) 6.2.14 Ordnung Scrophulariales (S. 67) Scrophulariaceae (Rachenblütler, Braunwurzgewächse) (S. 67) 6.2.15 Ordnung Solanales (S. 68) Solanaceae (Nachtschattengewächse). (S. 69) 6.2.16 Ordnung Lamiales (S. 69) Lamiaceae (Lippenblütler) (S. 69) Boraginaceae (Raublattgewächse, Boretschgewächse) (S. 70) Oleaceae (S. 72) 6.2.17 Ordnung Campanulales (S. 73) Campanulaceae (Glockenblumengewächse). (S. 73) Asteraceae (Compositae, Korbblütler). (S. 73) 6.3 Monocotyledoneae (S. 76) 6.3.1 Ordnung Liliales s. l. (S. 76) Liliaceae s. l. (Liliengewächse im weiteren Sinn) (S. 76) 6.3.2 Ordnung Asparagales (S. 77) Iridaceae (Schwertliliengewächse). (S. 77) Amaryllidaceae (Narzissengewächse). (S. 78) Orchidaceae (Orchideen) (S. 78) 6.3.3 Ordnung Juncales (S. 80) Juncaceae (Binsengewächse) (S. 80) 6.3.4 Ordnung Cyperales (S. 82) Cyperaceae (Ried- oder Sauergräser). (S. 82) 6.3.5 Ordnung Poales (S. 83) Poaceae (= Gramineae, Süßgräser) (S. 83) 6.4 Pinopsida (Gabel- und Nadelblättrige Nacktsamer) (S. 87) Pinaceae (Kieferngewächse) (S. 87) 6.5 Pteridophyta (Farnpflanzen, Gefäßsporenpflanzen) (S. 88)
7 Praktische Anleitungen (S. 91) 7.1 Einstieg in die Bestimmungsarbeit. (S. 91) 7.1.1 Bestimmungsschlüssel und Bestimmungsbuch (S. 91) 7.1.2 Der Bestimmungsgang anhand von zwei Beispielen (S. 92) 7.1.3 Welches Bestimmungsbuch ist geeignet? (S. 101) 7.2 Anleitung zum Anlegen eines Herbariums (S. 101) 7.2.1 Zweck eines Herbariums (S. 101) 7.2.2 Sammeln (S. 102) 7.2.3 Trocknen (S. 102) 7.2.4 Etikettierung (S. 103) 7.2.5 Untersuchen von Herbarmaterial 105
Literaturverzeichnis (S. 106) Systematik, Morphologie, Blütenökologie. (S. 106) Floren, Atlanten, Bildbände und Bestimmungsliteratur (S. 107) Vegetation Mitteleuropas (S. 107) Herbartechnik und Anleitungen zu Geländebeobachtungen bzw. zur Pflanzenbestimmung (S. 109) Wörterbücher (S. 109) Sachregister (S. 110)
Vorwort zur 4. Auflage71 Einleitung82 Praktische Anleitungen2.1 Struktur und Benutzung von Bestimmungsschlüsseln92.1.1 Anordnung der Fragen92.1.2 Der logische Aufbau und seine Auswirkung auf das Bestimmungsergebnis92.1.3 Schlüssel mit "Zwischenlandung" 122.1.4 Vom richtigen Ergebnis zum richtigen Bestimmungsweg: Hilfe zur Selbsthilfe132.1.5 Schlüssel mit Fehlern132.1.6 Bestimmen mit Bilderbüchern142.2 Das Herbarium142.2.1 Der Zweck eines Herbariums142.2.2 Das Sammeln152.2.3 Das Trocknen162.2.4 Aufbewahrung und Etikettierung182.3 Nomenklatur und Terminologie 192.4 Systematik und Taxonomie202.5 Morphologie und Systematik212.5.1 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft212.5.2 Taxonomie und Nomenklatur223 Morphologie der Kormophyten (Gefäßpflanzen)3.1 Bau der vegetativen Organe263.1.1 Blatt 263.1.2 Sprossachse303.1.3 Wurzel333.1.4 Abwandlungen des Kormus343.2 Morphologie des reproduktiven Bereichs373.2.1 Blüte und Frucht373.2.2 Blütenmerkmale und ihre Dokumentation443.2.3 Blütenstände453.3 Lebensdauer und Lebensformen473.3.1 Lebensdauer473.3.2 Lebensformen474 Generationswechsel der Angiospermen4.1 Entwicklung der Gametophyten 504.2 Bestäubung504.3 Befruchtung564.4 Samenentwicklung574.5 Diasporenausbreitung584.5.1 Ausbreitungsagenzien584.5.2 Diasporeneigenschaften594.6 Keimung595 Die Hauptgruppen der Angiospermen616 Wichtige einheimische Pflanzenfamilien6.1 Monocotyledoneae656.1.1 Ordnung Liliales656.1.2 Ordnung Asparagales666.1.3 Ordnung Poales716.2 Dicotyledoneae796.2.1 Ordnung Ranunculales796.2.2 Ordnung Caryophyllales816.2.3 Ordnung Malpighiales836.2.4 Ordnung Fabales856.2.5 Ordnung Rosales876.2.6 Ordnung Fagales906.2.7 Ordnung Geraniales926.2.8 Ordnung Brassicales936.2.9 Ordnung Sapindales946.2.10 Ordnung Ericales956.2.11 Ordnung Lamiales966.2.12 Ordnung Boraginales1006.2.13 Ordnung Solanales1016.2.14 Ordnung Gentianales1026.2.15 Ordnung Apiales1026.2.16 Ordnung Asterales1057 Gymnospermen, Nacktsamer1098 Pteridophyta (Farnpflanzen, Gefäßsporenpflanzen)8.1 Equisetopsida (= Equisetatae, Sphenopsida; Articulatae, Schachtelhalme)1128.2 Lycopodiopsida (= Lycopodiatae, Bärlappe)1128.3 Pteridopsida (= Filicatae, Farne)113Literaturverzeichnis115Register117
Vorwort zur 2. Auflage (S. 5)
1 Einleitung (S. 9)
2 Morphologie der Kormophyten (Gefäßpflanzen) (S. 10) 2.1 Bau der vegetativen Organe (S. 10) 2.1.1 Blatt (S. 10) 2.1.2 Sprossachse (S. 14) 2.1.3 Wurzel (S. 17) 2.2 Morphologie des reproduktiven Bereiches (S. 18) 2.2.1 Blüte und Frucht (S. 18) 2.2.2 Blütenstände (S. 24) 2.3 Lebensdauer und Lebensformen 26 2.3.1 Lebensdauer (S. 26) 2.3.2 Lebensformen (S. 26)
3 Generationswechsel der Angiospermen. (S. 28) 3.1 Entwicklung der Gametophyten 28 3.2 Bestäubung (S. 29) 3.3 Befruchtung (S. 35) 3.4 Samenentwicklung (S. 35) 3.5 Diasporenausbreitung (S. 36) 3.5.1 Ausbreitungsagenzien (S. 37) 3.5.2 Diasporeneigenschaften (S. 37) 3.6 Keimung (S. 38)
4 Morphologie und Systematik. 39
4.1 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft. (S. 39) 4.2 Taxonomie und Nomenklatur (S. 40)
5 Hauptgruppen der Angiospermen. (S. 43)
6 Wichtige einheimische Pflanzenfamilien (S. 46) 6.1 Blütenmerkmale und ihre Dokumentation. (S. 48) 6.2 Dicotyledoneae (S. 49) 6.2.1 Ordnung Ranunculales (S. 49) Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse). (S. 49) 6.2.2 Ordnung Fagales (S. 51) Fagaceae (Buchengewächse) (S. 51) Betulaceae (Birkengewächse, inkl. Corylaceae) (S. 52) 6.2.3 Ordnung Rosales (S. 52) Rosaceae (Rosengewächse) (S. 52) 6.2.4 Ordnung Fabales (S. 54) Fabaceae (= Papilionaceae, Schmetterlingsblütler) (S. 54) 6.2.5 Ordnung Malpighiales (S. 56) Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse). (S. 56) 6.2.6 Ordnung Sapindales (S. 56) Aceraceae (Ahorngewächse) (S. 58) 6.2.7 Ordnung Geraniales (S. 58) Geraniaceae (Storchschnabelgewächse) (S. 58) 6.2.8 Ordnung Apiales (S. 58) Apiaceae (= Umbelliferae, Doldenblütler) (S. 58) 6.2.9 Ordnung Caryophyllales (S. 61) Caryophyllaceae (Nelkengewächse). (S. 61) Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse). (S. 63) 6.2.10 Ordnung Polygonales (S. 63) Polygonaceae (Knöterichgewächse). (S. 63) 6.2.11 Ordnung Capparales (S. 63) Brassicaceae (Cruciferae, Kreuzblütler) (S. 64) 6.2.12 Ordnung Ericales (S. 66) Ericaceae (Heidekrautgewächse) (S. 66) Primulaceae (Primelgewächse) (S. 66) 6.2.13 Ordnung Gentianales (S. 67) Rubiaceae (Rötegewächse, Labkrautgewächse) (S. 67) 6.2.14 Ordnung Scrophulariales (S. 67) Scrophulariaceae (Rachenblütler, Braunwurzgewächse) (S. 67) 6.2.15 Ordnung Solanales (S. 68) Solanaceae (Nachtschattengewächse). (S. 69) 6.2.16 Ordnung Lamiales (S. 69) Lamiaceae (Lippenblütler) (S. 69) Boraginaceae (Raublattgewächse, Boretschgewächse) (S. 70) Oleaceae (S. 72) 6.2.17 Ordnung Campanulales (S. 73) Campanulaceae (Glockenblumengewächse). (S. 73) Asteraceae (Compositae, Korbblütler). (S. 73) 6.3 Monocotyledoneae (S. 76) 6.3.1 Ordnung Liliales s. l. (S. 76) Liliaceae s. l. (Liliengewächse im weiteren Sinn) (S. 76) 6.3.2 Ordnung Asparagales (S. 77) Iridaceae (Schwertliliengewächse). (S. 77) Amaryllidaceae (Narzissengewächse). (S. 78) Orchidaceae (Orchideen) (S. 78) 6.3.3 Ordnung Juncales (S. 80) Juncaceae (Binsengewächse) (S. 80) 6.3.4 Ordnung Cyperales (S. 82) Cyperaceae (Ried- oder Sauergräser). (S. 82) 6.3.5 Ordnung Poales (S. 83) Poaceae (= Gramineae, Süßgräser) (S. 83) 6.4 Pinopsida (Gabel- und Nadelblättrige Nacktsamer) (S. 87) Pinaceae (Kieferngewächse) (S. 87) 6.5 Pteridophyta (Farnpflanzen, Gefäßsporenpflanzen) (S. 88)
7 Praktische Anleitungen (S. 91) 7.1 Einstieg in die Bestimmungsarbeit. (S. 91) 7.1.1 Bestimmungsschlüssel und Bestimmungsbuch (S. 91) 7.1.2 Der Bestimmungsgang anhand von zwei Beispielen (S. 92) 7.1.3 Welches Bestimmungsbuch ist geeignet? (S. 101) 7.2 Anleitung zum Anlegen eines Herbariums (S. 101) 7.2.1 Zweck eines Herbariums (S. 101) 7.2.2 Sammeln (S. 102) 7.2.3 Trocknen (S. 102) 7.2.4 Etikettierung (S. 103) 7.2.5 Untersuchen von Herbarmaterial 105
Literaturverzeichnis (S. 106) Systematik, Morphologie, Blütenökologie. (S. 106) Floren, Atlanten, Bildbände und Bestimmungsliteratur (S. 107) Vegetation Mitteleuropas (S. 107) Herbartechnik und Anleitungen zu Geländebeobachtungen bzw. zur Pflanzenbestimmung (S. 109) Wörterbücher (S. 109) Sachregister (S. 110)
Rezensionen
Aus: ekz-Publikation - Kap - Dezember 2015 Die wesentliche inhaltliche Änderung dieser Anleitung zur wissenschaftlichen Pflanzenbestimmung besteht in der Anpassung an das APG III System [...]. In der Ausstattung ist vor allem die durchgehende Nutzung des Informationsträgers Farbe auffällig [...]. [...] Zielgruppe sind die Anfangssemester einschlägiger Studienrichtungen sowie ambitionierte Hobbybotaniker. [...]
Aus: Hercynia - Monika Partzsch - 3 [...] Sowohl für Studierende als auch für interessierte Naturfreunde ist dieses Buch zu empfehlen. Auch die Neuauflage wird sicher einen reißenden Absatz finden.
Aus: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung - Hartmut Poschwitz - Bd. 32/2007 Wer das Bestimmen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen und das Arbeiten mit botanischen Bestimmungsschlüsseln schnell erlernen möchte, dem kann dieses Buch bestens empfohlen werden. [...]
Aus: Bauhinia - Heiner Lenzin - 20/2007 [...] Neben dem knappen, aber sehr klaren Text sind vor allem die Grafiken die grosse Stärke dieses Buches. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309