Nicht lieferbar
Lebenswege erzählen - Siegert, Karolina
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischenForschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozessesvon benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule insnachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösungvom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familialeBedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzeptder Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert undungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet.Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographieneine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischenForschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozessesvon benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule insnachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösungvom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familialeBedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzeptder Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert undungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet.Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographieneine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszentenhaben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligenBewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, dieKonsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergangzulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehrezu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretischeAspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden.
Autorenporträt
Karolina Siegert, Drin. phil., Jg. 1991, studierte Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften und promovierte anschließend zunächst als Stipendiatin der Friedrich-Ebert- Stiftung, dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.