Seminar (eBook, PDF)
36,99 €
Statt 49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen

Statt 49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Seminar (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.55MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian ZielkeFührungstechniken - inkl. Augmented-Reality-App (eBook, PDF)33,99 €
- Matthias HirzelManagement Effizienz (eBook, PDF)42,99 €
- Ute Mielow-WeidmannFormulieren und korrespondieren im Beruf (eBook, PDF)38,66 €
- Klaus DopplerUnternehmenswandel gegen Widerstände (eBook, PDF)54,99 €
- Klaus OpfermannKostenoptimale Zuverlässigkeit produktiver Systeme (eBook, PDF)42,99 €
- Wolf W. LaskoStammkunden-Management (eBook, PDF)42,99 €
- Anja von KanitzCrashkurs Professionell Moderieren - inkl. Arbeitshilfen online (eBook, PDF)23,99 €
Produktdetails
- Verlag: Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Seitenzahl: 367
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322930446
- Artikelnr.: 53097920
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Über das Buch.- Montag abend.- Begrüßung der Teilnehmer.- Seminarerwartungen der Teilnehmer.- Sechs Besonderheiten des Seminars.- Ein Seminar wider alle Regeln der Kunst.- Zielrichtung Unterbewußtsein.- Ein Seminar mit Fallen.- Vor Fallen wird mehrfach gewarnt.- Stärken sind Schwächen und Schwächen sind Stärken.- Behauptungen werden belegt.- Dienstag vormittag.- Roter Faden (1).- Besprechung der ersten Eindrücke der Teilnehmer vom Seminarleiter.- Nonverbale Kommunikation.- Aussagen eines Experten für Körpersprache.- Die Teilnehmer tappen in die erste Falle.- Kritik des Experten und der Expertengläubigkeit der Teilnehmer.- Unübliches zum Thema "Körpersprache".- Ist Manipulation etwas Schlechtes?.- Ist die Psychologie überhaupt eine Wissenschaft?.- Ein unüblicher Standpunkt in Sachen "Nonverbale Kommunikation".- Vorbemerkung zu den Feedbacks.- Das "SIDA-Schema".- Roter Faden (2).- Vorbereitung auf die Feedbacks.- Feedback-Regeln.- 1. Feedback (für Carl).- Dienstag nachmittag.- 2. Feedback (für Martin).- 3. Feedback (für Winfried).- Kommunikationsstörungen im Bereich der Sach-Aussage: "Verständlichkeit" und "Stimulanz".- Randbemerkungen zum Thema "Witze".- Kommunikationsstörungen im Bereich der Ich-Aussage: "Offenheit".- Wer verträgt völlige Offenheit?.- Partnerschaft, Offenheit und Liebe.- Offenheit mit Kindern.- 4. Feedback (für Wolfhard).- Der "Dornröschen-Effekt".- Dienstag abend.- 5. Feedback (für Mischa).- 6. Feedback (für Heinz).- Mittwoch vormittag.- Roter Faden (3).- Kommunikationsstörungen im Bereich der Du-Aussage: "Wertschätzung".- Blickkontakt, scheinbar ganz einfach.- Wertschätzung ist lebenswichtig.- Ein Liebespaar, das sich ständig streitet.- Die Geschichte vom klugen Josef, der wegen "Dummheit" aus der Bundeswehr entlassen wurde.- Die Geschichte von Alwine und erneute Vorwarnungen.- "Wertschätzung" und "Lenkung" in der Kindererziehung.- Das "Cholerabakterien-Denken".- Der falsche Gebrauch von Normen.- Das "Geheimnis" guter Kindererziehung.- Kommunikationsstörungen im Bereich der Aufforderung: "Direktheit".- Vier Hauptgebote guter Kommunikation.- Mittwoch nachmittag.- Deformationsmechanismen menschlicher Wahrnehmung.- Wie groß ist ein Markstück?.- Einige optische Täuschungen und Illusionen.- Zum "Klecksbild".- Auswirkungen von Bezugssystemen.- Wie oft muß man ein Blatt falten, daß es bis zum Mond reicht?.- Auswirkungen von Bezugssystemen im SIDA-Modell der Kommunikation.- Aggressionen als Liebeserklärungen.- Weitere Experimente zum Thema "Bezugssysteme".- Die Teilnehmer tappen in die zweite Falle.- Wer kann dieses Rätsel lösen?.- Sexismus.- Roter Faden (4).- Zwei Merksätze zum SIDA-Modell der Kommunikation.- 7. Feedback (für Ernst).- Ein ausführliches Fallbeispiel zur Anwendung des SIDA-Modells der Kommunikation.- Weitreichende Konsequenzen aus dem Fallbeispiel.- Mittwoch abend.- 8. Feedback (für Friedhelm).- 9. Feedback (für Albert).- Donnerstag vormittag.- Entstehung von Ko-Störungen im SIDA-Modell.- Formen defensiven und aggressiven Ko-Verhaltens.- Verhaltensweisen, die zur Vermeidung oder Beseitigung von Ko-Störungen geeignet sind.- Roter Faden (5).- Die "10 Wertschätzungsgebote".- Die Geschichte vom Bankräuber.- Haben Sie ein Brett auf der Badewanne?.- Vorbereitung auf die Rollenspiele.- Donnerstag nachmittag.- Erstes Rollenspiel.- Instruktionen zum ersten Rollenspiel.- Auswertung des ersten Rollenspiels.- Lernpunkte aus dem ersten Rollenspiel.- Darf ein Vorgesetzter private Probleme eines(r) Mitarbeiters(in) ansprechen?.- Was tun, wenn ein(e) Mitarbeiter(in) sich mit privaten Problemen an eine(n) Vorgesetzte(n) wendet?.- Zweites Rollenspiel.- Instruktionen zum zweiten Rollenspiel.- Auswertung des zweiten Rollenspiels.- Donnerstag abend.- Lernpunkte aus dem zweiten Rollenspiel.- Selbstachtung vor Fremdachtung: Warum die Verantwortung für sich selbst wichtiger ist als die für andere.- Was meint die christliche Religion hierzu?.- Exkurs: Grundzüge der Transa
Über das Buch.- Montag abend.- Begrüßung der Teilnehmer.- Seminarerwartungen der Teilnehmer.- Sechs Besonderheiten des Seminars.- Ein Seminar wider alle Regeln der Kunst.- Zielrichtung Unterbewußtsein.- Ein Seminar mit Fallen.- Vor Fallen wird mehrfach gewarnt.- Stärken sind Schwächen und Schwächen sind Stärken.- Behauptungen werden belegt.- Dienstag vormittag.- Roter Faden (1).- Besprechung der ersten Eindrücke der Teilnehmer vom Seminarleiter.- Nonverbale Kommunikation.- Aussagen eines Experten für Körpersprache.- Die Teilnehmer tappen in die erste Falle.- Kritik des Experten und der Expertengläubigkeit der Teilnehmer.- Unübliches zum Thema "Körpersprache".- Ist Manipulation etwas Schlechtes?.- Ist die Psychologie überhaupt eine Wissenschaft?.- Ein unüblicher Standpunkt in Sachen "Nonverbale Kommunikation".- Vorbemerkung zu den Feedbacks.- Das "SIDA-Schema".- Roter Faden (2).- Vorbereitung auf die Feedbacks.- Feedback-Regeln.- 1. Feedback (für Carl).- Dienstag nachmittag.- 2. Feedback (für Martin).- 3. Feedback (für Winfried).- Kommunikationsstörungen im Bereich der Sach-Aussage: "Verständlichkeit" und "Stimulanz".- Randbemerkungen zum Thema "Witze".- Kommunikationsstörungen im Bereich der Ich-Aussage: "Offenheit".- Wer verträgt völlige Offenheit?.- Partnerschaft, Offenheit und Liebe.- Offenheit mit Kindern.- 4. Feedback (für Wolfhard).- Der "Dornröschen-Effekt".- Dienstag abend.- 5. Feedback (für Mischa).- 6. Feedback (für Heinz).- Mittwoch vormittag.- Roter Faden (3).- Kommunikationsstörungen im Bereich der Du-Aussage: "Wertschätzung".- Blickkontakt, scheinbar ganz einfach.- Wertschätzung ist lebenswichtig.- Ein Liebespaar, das sich ständig streitet.- Die Geschichte vom klugen Josef, der wegen "Dummheit" aus der Bundeswehr entlassen wurde.- Die Geschichte von Alwine und erneute Vorwarnungen.- "Wertschätzung" und "Lenkung" in der Kindererziehung.- Das "Cholerabakterien-Denken".- Der falsche Gebrauch von Normen.- Das "Geheimnis" guter Kindererziehung.- Kommunikationsstörungen im Bereich der Aufforderung: "Direktheit".- Vier Hauptgebote guter Kommunikation.- Mittwoch nachmittag.- Deformationsmechanismen menschlicher Wahrnehmung.- Wie groß ist ein Markstück?.- Einige optische Täuschungen und Illusionen.- Zum "Klecksbild".- Auswirkungen von Bezugssystemen.- Wie oft muß man ein Blatt falten, daß es bis zum Mond reicht?.- Auswirkungen von Bezugssystemen im SIDA-Modell der Kommunikation.- Aggressionen als Liebeserklärungen.- Weitere Experimente zum Thema "Bezugssysteme".- Die Teilnehmer tappen in die zweite Falle.- Wer kann dieses Rätsel lösen?.- Sexismus.- Roter Faden (4).- Zwei Merksätze zum SIDA-Modell der Kommunikation.- 7. Feedback (für Ernst).- Ein ausführliches Fallbeispiel zur Anwendung des SIDA-Modells der Kommunikation.- Weitreichende Konsequenzen aus dem Fallbeispiel.- Mittwoch abend.- 8. Feedback (für Friedhelm).- 9. Feedback (für Albert).- Donnerstag vormittag.- Entstehung von Ko-Störungen im SIDA-Modell.- Formen defensiven und aggressiven Ko-Verhaltens.- Verhaltensweisen, die zur Vermeidung oder Beseitigung von Ko-Störungen geeignet sind.- Roter Faden (5).- Die "10 Wertschätzungsgebote".- Die Geschichte vom Bankräuber.- Haben Sie ein Brett auf der Badewanne?.- Vorbereitung auf die Rollenspiele.- Donnerstag nachmittag.- Erstes Rollenspiel.- Instruktionen zum ersten Rollenspiel.- Auswertung des ersten Rollenspiels.- Lernpunkte aus dem ersten Rollenspiel.- Darf ein Vorgesetzter private Probleme eines(r) Mitarbeiters(in) ansprechen?.- Was tun, wenn ein(e) Mitarbeiter(in) sich mit privaten Problemen an eine(n) Vorgesetzte(n) wendet?.- Zweites Rollenspiel.- Instruktionen zum zweiten Rollenspiel.- Auswertung des zweiten Rollenspiels.- Donnerstag abend.- Lernpunkte aus dem zweiten Rollenspiel.- Selbstachtung vor Fremdachtung: Warum die Verantwortung für sich selbst wichtiger ist als die für andere.- Was meint die christliche Religion hierzu?.- Exkurs: Grundzüge der Transa