Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Buchungsfälle sind immer nur dann schwierig, wenn sie selten vorkommen oder noch nicht vorgekommen sind. In der Neuauflage unseres Bestsellers "Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen" zeigen Ihnen die Autor:innen nicht nur die Buchungen, sondern auch immer die Auswirkungen in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung. So können Sie bereits unterjährig mit Blick auf den Jahresabschluss buchen. Inhalte: - Buchungen mit bildlichen Darstellungen zeigen die konkreten Auswirkungen auf Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz - Typische Fehlbuchungen und Möglichkeiten von Umbuchungen Neu…mehr
Buchungsfälle sind immer nur dann schwierig, wenn sie selten vorkommen oder noch nicht vorgekommen sind. In der Neuauflage unseres Bestsellers "Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen" zeigen Ihnen die Autor:innen nicht nur die Buchungen, sondern auch immer die Auswirkungen in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung. So können Sie bereits unterjährig mit Blick auf den Jahresabschluss buchen. Inhalte: - Buchungen mit bildlichen Darstellungen zeigen die konkreten Auswirkungen auf Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz - Typische Fehlbuchungen und Möglichkeiten von Umbuchungen Neu in der 16. Auflage: - Änderungen bei der Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter und bei Gebäuden - Rechnungsabgrenzungsposten für Kleinstbeträge - Sachbezugswerte - Reinvestitionsrücklage - Rücklage für Ersatzbeschaffung - Zinsaufwendungen bei Personengesellschaften und Ermittlung des Höchstbetrags Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzenden Materialien und Inhalte - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Iris Thomsen Iris Thomsen, Betriebswirtin, ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Bauträgers. Sie hat langjährige Praxiserfahrung in Steuerberaterkanzleien und im Bereich Einführung von IT-gestützter Buchführung und Verwaltung. Parallel dazu ist sie Autorin zahlreicher Publikationen der Haufe Gruppe und Referentin in den Bereichen Betriebswirtschaft, Buchführung und Steuerrecht. Nikolaus Zöllner Dipl.-Betriebswirt Nikolaus Zöllner ist als Leiter Finanzen und Prokurist bei einem mittelständischen Automobilzulieferer tätig. Er hat langjährige Erfahrung in der Buchhaltungspraxis und kennt die Herausforderungen und Besonderheiten des Rechnungswesens.
Inhaltsangabe
Vorwort So arbeiten Sie mit dem Buch Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss Grundregeln der doppelten Buchführung Die Gewinnermittlungsarten Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht Eröffnungsbuchungen Laufende Buchführung Jahresabschlussbuchungen und Bewertung Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen Wie kommen Unternehmer/-innen an die Gewinne des Unternehmens? Umsatzsteuerpflicht - ja oder nein? Umsatzsteuerpflichtige Umsätze Umsatzsteuerfreie Umsätze Umsatzsteuer abführen, Soll- oder Istversteuerung? Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug Geschäfte mit dem Ausland Bestimmte Umsätze im Inland gemäß 13b UStG Gemischte Umsätze - Vorsteuerabzug anteilig Die Abrechnung mit dem Finanzamt Das Anlagevermögen Was ist beim Anlagevermögen zu beachten? Wer darf das Anlagegut aktivieren und gegebenenfalls abschreiben? Was wird aktiviert und gegebenenfalls abgeschrieben? Plan- und außerplanmäßige Abschreibung Immaterielles Vermögen Sachanlagen - Gebäude Sachanlagen - unbeweglich, außer Gebäude Sachanlagen - beweglich Finanzanlagen Verkauf Anlagevermögen Das Umlaufvermögen Überblick Vorräte, Material und Waren Vorräte - fertige und unfertige Erzeugnisse Geleistete Anzahlungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Zweifelhafte Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Gewinn- und Verlust-Rechnung Betriebserträge Überblick Erträge/Betriebseinnahmen Sachbezüge Arbeitnehmer Privatnutzung durch Unternehmer (Personenfirma) Gewinn- und Verlust-Rechnung Betriebsaufwendungen Überblick Aufwendungen/Betriebsausgaben Bewirtungskosten Geschenke Reisekosten Schuldzinsen Sonstige Steuern Kapital Kapital von Einzelfirmen Kapital bei Personengesellschaften Gewinnthesaurierung bei Personenfirmen Kapital von Kapitalgesellschaften Gewinnausschüttung an Gesellschafter Verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften Sonderposten mit Rücklageanteil Überblick Zuschüsse Steuerfreie Rücklagen Investitionsabzugsbetrag Rückstellungen Überblick Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Rückstellungsspiegel Verbindlichkeiten Überblick Verbindlichkeit gegenüber Kreditinstituten, Darlehen Erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Umsatzsteuer laufendes Jahr Latente Steuern Permanente Differenzen - keine latenten Steuern Zeitlich begrenzte Differenzen Latente Steuern erfassen Bilanzen einreichen und veröffentlichen Handelsbilanzen einreichen - der elektronische Bundesanzeiger Steuerbilanzen einreichen - die E-Bilanz Stichwortverzeichnis
Vorwort
So arbeiten Sie mit dem Buch
Von der Buchführung zum Jahresabschluss
Grundregeln der doppelten Buchführung Die Gewinnermittlungsarten Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht Eröffnungsbuchungen Laufende Buchführung Jahresabschlussbuchungen und Bewertung Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen Wie kommen Unternehmer/innen an die Gewinne des Unternehmens? Umsatzsteuerpflicht - ja oder nein?
Umsatzsteuerpflichtige Umsätze Umsatzsteuerfreie Umsätze Umsatzsteuer abführen, Soll- oder Istversteuerung? Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug Geschäfte mit dem Ausland Bestimmte Umsätze im Inland gemäß 13b UStG Gemischte Umsätze - Vorsteuerabzug anteilig Die Abrechnung mit dem Finanzamt Das Anlagevermögen
Was ist beim Anlagevermögen zu beachten? Wer darf das Anlagegut aktivieren und gegebenenfalls abschreiben? Was wird aktiviert und gegebenenfalls abgeschrieben? Plan- und außerplanmäßige Abschreibung Immaterielles Vermögen Sachanlagen - Gebäude Sachanlagen - unbeweglich, außer Gebäude Sachanlagen - beweglich Finanzanlagen Verkauf Anlagevermögen Das Umlaufvermögen
Überblick Vorräte, Material und Waren Vorräte - fertige und unfertige Erzeugnisse Geleistete Anzahlungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Zweifelhafte Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Gewinn- und Verlustrechnung Betriebseinnahmen
Überblick: Erträge/Betriebseinnahmen Sachbezüge Arbeitnehmer/innen Privatnutzung durch Unternehmer/innen (Personenfirma) Gewinn- und Verlustrechnung Betriebsaufwendungen
Kapital von Einzelfirmen Kapital bei Personengesellschaften Gewinnthesaurierung bei Personenfirmen Kapital von Kapitalgesellschaften Gewinnausschüttung an Gesellschafter Verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften Sonderposten mit Rücklageanteil
Überblick Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten
Überblick Verbindlichkeit gegenüber Kreditinstituten, Darlehen Erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Umsatzsteuer laufendes Jahr Latente Steuern
Vorwort So arbeiten Sie mit dem Buch Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss Grundregeln der doppelten Buchführung Die Gewinnermittlungsarten Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht Eröffnungsbuchungen Laufende Buchführung Jahresabschlussbuchungen und Bewertung Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen Wie kommen Unternehmer/-innen an die Gewinne des Unternehmens? Umsatzsteuerpflicht - ja oder nein? Umsatzsteuerpflichtige Umsätze Umsatzsteuerfreie Umsätze Umsatzsteuer abführen, Soll- oder Istversteuerung? Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug Geschäfte mit dem Ausland Bestimmte Umsätze im Inland gemäß 13b UStG Gemischte Umsätze - Vorsteuerabzug anteilig Die Abrechnung mit dem Finanzamt Das Anlagevermögen Was ist beim Anlagevermögen zu beachten? Wer darf das Anlagegut aktivieren und gegebenenfalls abschreiben? Was wird aktiviert und gegebenenfalls abgeschrieben? Plan- und außerplanmäßige Abschreibung Immaterielles Vermögen Sachanlagen - Gebäude Sachanlagen - unbeweglich, außer Gebäude Sachanlagen - beweglich Finanzanlagen Verkauf Anlagevermögen Das Umlaufvermögen Überblick Vorräte, Material und Waren Vorräte - fertige und unfertige Erzeugnisse Geleistete Anzahlungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Zweifelhafte Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Gewinn- und Verlust-Rechnung Betriebserträge Überblick Erträge/Betriebseinnahmen Sachbezüge Arbeitnehmer Privatnutzung durch Unternehmer (Personenfirma) Gewinn- und Verlust-Rechnung Betriebsaufwendungen Überblick Aufwendungen/Betriebsausgaben Bewirtungskosten Geschenke Reisekosten Schuldzinsen Sonstige Steuern Kapital Kapital von Einzelfirmen Kapital bei Personengesellschaften Gewinnthesaurierung bei Personenfirmen Kapital von Kapitalgesellschaften Gewinnausschüttung an Gesellschafter Verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften Sonderposten mit Rücklageanteil Überblick Zuschüsse Steuerfreie Rücklagen Investitionsabzugsbetrag Rückstellungen Überblick Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Rückstellungsspiegel Verbindlichkeiten Überblick Verbindlichkeit gegenüber Kreditinstituten, Darlehen Erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Umsatzsteuer laufendes Jahr Latente Steuern Permanente Differenzen - keine latenten Steuern Zeitlich begrenzte Differenzen Latente Steuern erfassen Bilanzen einreichen und veröffentlichen Handelsbilanzen einreichen - der elektronische Bundesanzeiger Steuerbilanzen einreichen - die E-Bilanz Stichwortverzeichnis
Vorwort
So arbeiten Sie mit dem Buch
Von der Buchführung zum Jahresabschluss
Grundregeln der doppelten Buchführung Die Gewinnermittlungsarten Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht Eröffnungsbuchungen Laufende Buchführung Jahresabschlussbuchungen und Bewertung Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen Wie kommen Unternehmer/innen an die Gewinne des Unternehmens? Umsatzsteuerpflicht - ja oder nein?
Umsatzsteuerpflichtige Umsätze Umsatzsteuerfreie Umsätze Umsatzsteuer abführen, Soll- oder Istversteuerung? Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug Geschäfte mit dem Ausland Bestimmte Umsätze im Inland gemäß 13b UStG Gemischte Umsätze - Vorsteuerabzug anteilig Die Abrechnung mit dem Finanzamt Das Anlagevermögen
Was ist beim Anlagevermögen zu beachten? Wer darf das Anlagegut aktivieren und gegebenenfalls abschreiben? Was wird aktiviert und gegebenenfalls abgeschrieben? Plan- und außerplanmäßige Abschreibung Immaterielles Vermögen Sachanlagen - Gebäude Sachanlagen - unbeweglich, außer Gebäude Sachanlagen - beweglich Finanzanlagen Verkauf Anlagevermögen Das Umlaufvermögen
Überblick Vorräte, Material und Waren Vorräte - fertige und unfertige Erzeugnisse Geleistete Anzahlungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Zweifelhafte Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Gewinn- und Verlustrechnung Betriebseinnahmen
Überblick: Erträge/Betriebseinnahmen Sachbezüge Arbeitnehmer/innen Privatnutzung durch Unternehmer/innen (Personenfirma) Gewinn- und Verlustrechnung Betriebsaufwendungen
Kapital von Einzelfirmen Kapital bei Personengesellschaften Gewinnthesaurierung bei Personenfirmen Kapital von Kapitalgesellschaften Gewinnausschüttung an Gesellschafter Verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften Sonderposten mit Rücklageanteil
Überblick Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten
Überblick Verbindlichkeit gegenüber Kreditinstituten, Darlehen Erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Umsatzsteuer laufendes Jahr Latente Steuern
"Der Titel gibt einen Überblick über Gewinnermittlungsarten, erläutert die Gewinnsteuerung und ihre steuerliche Auswirkungen, behandelt das Thema Umsatzsteuerpflicht und führt in die Grundregeln der doppelten Buchführung ein. Selbst schwierige Sachverhalte werden verständlich erklärt." (Der Handel, 01.09.2006)
Der Titel gibt einen Überblick über Gewinnermittlungsarten, erläutert die Gewinnsteuerung und ihre steuerliche Auswirkungen, behandelt das Thema Umsatzsteuerpflicht und führt in die Grundregeln der doppelten Buchführung ein. Selbst schwierige Sachverhalte werden verständlich erklärt. Der Handel
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309