Jörg Wöltje
Investition und Finanzierung - mit Arbeitshilfen online
Grundlagen, Verfahren, Übungsaufgaben und Lösungen
34,95 €
versandkostenfrei*
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
0 °P sammeln
Jörg Wöltje
Investition und Finanzierung - mit Arbeitshilfen online
Grundlagen, Verfahren, Übungsaufgaben und Lösungen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kluge Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind die Basis für den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch bietet Ihnen eine kompakte Einführung in die Investitionsrechnung und die unterschiedlichen Finanzierungsformen. Der Autor geht auf die wichtigen Verfahren und Methoden ein und erläutert diese anhand realer Unternehmensdaten und mit anschaulichen Praxisbeispielen. Das ideale Lehrbuch in der Aus- und Weiterbildung für das Finanz- und Rechnungswesen
Inhalte:
Grundlagen der Investitions- und KapitalbedarfsrechnungErläuterung der unterschiedlichen Verfahren und MethodenEinführung…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian BerndtSystematische Bewerberinterviews - inkl. Arbeitshilfen online44,95 €
- Cornelia ReindlPeople Analytics in der Praxis - inkl. Arbeitshilfen online44,95 €
- Elmar GoldsteinJahresabschluss der Personengesellschaft leicht gemacht - inkl. Arbeitshilfen online34,95 €
- Ivonne FaerberUmgang mit schwierigen Mitarbeitern - inkl. Arbeitshilfen online39,95 €
- Norbert LüdenbachIFRS Erfolgreiche Anwendung von IFRS in der Praxis - inkl. Arbeitshilfen online69,95 €
- Bernd UrbanDebitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online39,95 €
- Annette BosewitzBusiness English für Controlling & Finance - inkl. Arbeitshilfen online39,95 €
Kluge Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind die Basis für den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch bietet Ihnen eine kompakte Einführung in die Investitionsrechnung und die unterschiedlichen Finanzierungsformen. Der Autor geht auf die wichtigen Verfahren und Methoden ein und erläutert diese anhand realer Unternehmensdaten und mit anschaulichen Praxisbeispielen. Das ideale Lehrbuch in der Aus- und Weiterbildung für das Finanz- und Rechnungswesen
Inhalte:
Grundlagen der Investitions- und KapitalbedarfsrechnungErläuterung der unterschiedlichen Verfahren und MethodenEinführung in Sonderformen der FremdfinanzierungFinanzierung und Investionen systematisch nachvollziehen und planenMit zahlreichen Rechenbeispielen zur individuellen FinanzplanungNeu in der 3. Auflage: Unternehmensbewertung, zusätzliche Beispiele und ausführlichere Erläuterungen
Digitale Extras:
Excel-Rechner zur InvestitionsplanungÜber 160 Übungsaufgaben mit Lösungen
Inhalte:
Grundlagen der Investitions- und KapitalbedarfsrechnungErläuterung der unterschiedlichen Verfahren und MethodenEinführung in Sonderformen der FremdfinanzierungFinanzierung und Investionen systematisch nachvollziehen und planenMit zahlreichen Rechenbeispielen zur individuellen FinanzplanungNeu in der 3. Auflage: Unternehmensbewertung, zusätzliche Beispiele und ausführlichere Erläuterungen
Digitale Extras:
Excel-Rechner zur InvestitionsplanungÜber 160 Übungsaufgaben mit Lösungen
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe Fachbuch 02092
- Verlag: Haufe / Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: 02092-0002
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 571
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 169mm x 35mm
- Gewicht: 954g
- ISBN-13: 9783648084434
- ISBN-10: 3648084437
- Artikelnr.: 44879789
- Haufe Fachbuch 02092
- Verlag: Haufe / Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: 02092-0002
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 571
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 169mm x 35mm
- Gewicht: 954g
- ISBN-13: 9783648084434
- ISBN-10: 3648084437
- Artikelnr.: 44879789
Jörg Wöltje Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.

Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Einführung in die betriebliche Finanzwirtschaft
* Grundlagen der Finanzwirtschaft
* Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
* Finanzwirtschaftliche Stromgrößen
Finanzmathematische Grundlagen
* Einführung
* Finanzmathematische Begriffe und Berechnungen
* Zinsrechnung
Grundlagen der Investitionsrechnung
* Einführung
* Grundprinzipien der Investitionspolitik
* Investitionsarten
* Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses
* Aufgaben und Verfahren der Investitionsrechnung
* Elemente der Investitionsrechnung
Statische Verfahren der Investitionsrechnung
* Einführung
* Kostenvergleichsrechnung
* Gewinnvergleichsrechnung
* Rentabilitätsvergleichsrechnung
* Statische Amortisationsrechnung
* Aussagefähigkeit der statischen Verfahren
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
* Einführung
* Kapitalwertmethode
* Interne Zinsfußmethode
* Annuitätenmethode
* Dynamische Amortisationsrechnung
* Vermögensendwertmethode
* Sollzinssatzmethode
* Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt
* Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren
Unternehmensbewertung
* Einführung
* Anlässe der Unternehmensbewertung
* Wert- und Preistheorie
* Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung
* Traditionelle Verfahren der Unternehmensbewertung
* Stuttgarter Verfahren
* Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung
Systematik der Finanzierung
* Einführung
* Finanzierungsarten
* Außen- und Innenfinanzierung
* Eigen- und Fremdfinanzierung
Kapitalbedarfs- und Finanzplanung
* Einführung
* Arten von Finanzplanrechnungen
* Kapitalbedarf
* Grundsätze und Aufgaben der Finanzplanung
* Arten der Finanzplanung
* Finanzplan
* Ableitung des Finanzplans aus den Teilplänen der Unternehmensplanung
* Liquiditätsplanung
* Maßnahmen zur Steuerung der Liquidität im Unternehmen
* Fallbeispiel
Außenfremdfinanzierung
* Einführung
* Kreditwürdigkeit und Kreditsicherheiten
* Die kurz- und mittelfristige Kreditfinanzierung
* Langfristige Kreditfinanzierung
* Effektivzinsbestimmung bei langfristigen Darlehen
Beteiligungsfinanzierung
* Einführung
* Die Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung
* Beteiligungsfinanzierung nicht börsenfähiger Unternehmen
* Beteiligungsfinanzierung börsennotierter Unternehmen
* Aktien
* Kapitalerhöhung
Innenfinanzierung
* Einführung
* Selbstfinanzierung
* Finanzierung aus Abschreibungen
* Finanzierung aus Rückstellungen
* Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen
Sonderformen der Finanzierung
* Sonderformen der Fremdfinanzierung
* Factoring
* Finetrading
* Forfaitierung
* Asset Backed Securities
* Crowdfunding
Mezzanine-Finanzierungsinstrumente
* Einführung
* Formen von Mezzanine-Kapital
* Stille Beteiligung
* Genusskapital
* Wandel- und Optionsanleihen
* Nachrangige/partiarische Darlehen und Verkäuferdarlehen
Finanzcontrolling und Finanzanalyse
* Einführung
* Rentabilität
* Liquidität
* Cashflow-Kennzahlen
* Analyse der Kapitalstruktur
* Analyse der Vermögensstruktur
* Horizontale Bilanzstruktur - Kennzahlen zur Finanzlage
* Analyse der Investitionspolitik
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Einführung in die betriebliche Finanzwirtschaft
* Grundlagen der Finanzwirtschaft
* Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
* Finanzwirtschaftliche Stromgrößen
Finanzmathematische Grundlagen
* Einführung
* Finanzmathematische Begriffe und Berechnungen
* Zinsrechnung
Grundlagen der Investitionsrechnung
* Einführung
* Grundprinzipien der Investitionspolitik
* Investitionsarten
* Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses
* Aufgaben und Verfahren der Investitionsrechnung
* Elemente der Investitionsrechnung
Statische Verfahren der Investitionsrechnung
* Einführung
* Kostenvergleichsrechnung
* Gewinnvergleichsrechnung
* Rentabilitätsvergleichsrechnung
* Statische Amortisationsrechnung
* Aussagefähigkeit der statischen Verfahren
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
* Einführung
* Kapitalwertmethode
* Interne Zinsfußmethode
* Annuitätenmethode
* Dynamische Amortisationsrechnung
* Vermögensendwertmethode
* Sollzinssatzmethode
* Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt
* Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren
Unternehmensbewertung
* Einführung
* Anlässe der Unternehmensbewertung
* Wert- und Preistheorie
* Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung
* Traditionelle Verfahren der Unternehmensbewertung
* Stuttgarter Verfahren
* Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung
Systematik der Finanzierung
* Einführung
* Finanzierungsarten
* Außen- und Innenfinanzierung
* Eigen- und Fremdfinanzierung
Kapitalbedarfs- und Finanzplanung
* Einführung
* Arten von Finanzplanrechnungen
* Kapitalbedarf
* Grundsätze und Aufgaben der Finanzplanung
* Arten der Finanzplanung
* Finanzplan
* Ableitung des Finanzplans aus den Teilplänen der Unternehmensplanung
* Liquiditätsplanung
* Maßnahmen zur Steuerung der Liquidität im Unternehmen
* Fallbeispiel
Außenfremdfinanzierung
* Einführung
* Kreditwürdigkeit und Kreditsicherheiten
* Die kurz- und mittelfristige Kreditfinanzierung
* Langfristige Kreditfinanzierung
* Effektivzinsbestimmung bei langfristigen Darlehen
Beteiligungsfinanzierung
* Einführung
* Die Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung
* Beteiligungsfinanzierung nicht börsenfähiger Unternehmen
* Beteiligungsfinanzierung börsennotierter Unternehmen
* Aktien
* Kapitalerhöhung
Innenfinanzierung
* Einführung
* Selbstfinanzierung
* Finanzierung aus Abschreibungen
* Finanzierung aus Rückstellungen
* Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen
Sonderformen der Finanzierung
* Sonderformen der Fremdfinanzierung
* Factoring
* Finetrading
* Forfaitierung
* Asset Backed Securities
* Crowdfunding
Mezzanine-Finanzierungsinstrumente
* Einführung
* Formen von Mezzanine-Kapital
* Stille Beteiligung
* Genusskapital
* Wandel- und Optionsanleihen
* Nachrangige/partiarische Darlehen und Verkäuferdarlehen
Finanzcontrolling und Finanzanalyse
* Einführung
* Rentabilität
* Liquidität
* Cashflow-Kennzahlen
* Analyse der Kapitalstruktur
* Analyse der Vermögensstruktur
* Horizontale Bilanzstruktur - Kennzahlen zur Finanzlage
* Analyse der Investitionspolitik
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Einführung in die betriebliche Finanzwirtschaft
* Grundlagen der Finanzwirtschaft
* Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
* Finanzwirtschaftliche Stromgrößen
Finanzmathematische Grundlagen
* Einführung
* Finanzmathematische Begriffe und Berechnungen
* Zinsrechnung
Grundlagen der Investitionsrechnung
* Einführung
* Grundprinzipien der Investitionspolitik
* Investitionsarten
* Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses
* Aufgaben und Verfahren der Investitionsrechnung
* Elemente der Investitionsrechnung
Statische Verfahren der Investitionsrechnung
* Einführung
* Kostenvergleichsrechnung
* Gewinnvergleichsrechnung
* Rentabilitätsvergleichsrechnung
* Statische Amortisationsrechnung
* Aussagefähigkeit der statischen Verfahren
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
* Einführung
* Kapitalwertmethode
* Interne Zinsfußmethode
* Annuitätenmethode
* Dynamische Amortisationsrechnung
* Vermögensendwertmethode
* Sollzinssatzmethode
* Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt
* Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren
Unternehmensbewertung
* Einführung
* Anlässe der Unternehmensbewertung
* Wert- und Preistheorie
* Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung
* Traditionelle Verfahren der Unternehmensbewertung
* Stuttgarter Verfahren
* Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung
Systematik der Finanzierung
* Einführung
* Finanzierungsarten
* Außen- und Innenfinanzierung
* Eigen- und Fremdfinanzierung
Kapitalbedarfs- und Finanzplanung
* Einführung
* Arten von Finanzplanrechnungen
* Kapitalbedarf
* Grundsätze und Aufgaben der Finanzplanung
* Arten der Finanzplanung
* Finanzplan
* Ableitung des Finanzplans aus den Teilplänen der Unternehmensplanung
* Liquiditätsplanung
* Maßnahmen zur Steuerung der Liquidität im Unternehmen
* Fallbeispiel
Außenfremdfinanzierung
* Einführung
* Kreditwürdigkeit und Kreditsicherheiten
* Die kurz- und mittelfristige Kreditfinanzierung
* Langfristige Kreditfinanzierung
* Effektivzinsbestimmung bei langfristigen Darlehen
Beteiligungsfinanzierung
* Einführung
* Die Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung
* Beteiligungsfinanzierung nicht börsenfähiger Unternehmen
* Beteiligungsfinanzierung börsennotierter Unternehmen
* Aktien
* Kapitalerhöhung
Innenfinanzierung
* Einführung
* Selbstfinanzierung
* Finanzierung aus Abschreibungen
* Finanzierung aus Rückstellungen
* Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen
Sonderformen der Finanzierung
* Sonderformen der Fremdfinanzierung
* Factoring
* Finetrading
* Forfaitierung
* Asset Backed Securities
* Crowdfunding
Mezzanine-Finanzierungsinstrumente
* Einführung
* Formen von Mezzanine-Kapital
* Stille Beteiligung
* Genusskapital
* Wandel- und Optionsanleihen
* Nachrangige/partiarische Darlehen und Verkäuferdarlehen
Finanzcontrolling und Finanzanalyse
* Einführung
* Rentabilität
* Liquidität
* Cashflow-Kennzahlen
* Analyse der Kapitalstruktur
* Analyse der Vermögensstruktur
* Horizontale Bilanzstruktur - Kennzahlen zur Finanzlage
* Analyse der Investitionspolitik
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Einführung in die betriebliche Finanzwirtschaft
* Grundlagen der Finanzwirtschaft
* Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
* Finanzwirtschaftliche Stromgrößen
Finanzmathematische Grundlagen
* Einführung
* Finanzmathematische Begriffe und Berechnungen
* Zinsrechnung
Grundlagen der Investitionsrechnung
* Einführung
* Grundprinzipien der Investitionspolitik
* Investitionsarten
* Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses
* Aufgaben und Verfahren der Investitionsrechnung
* Elemente der Investitionsrechnung
Statische Verfahren der Investitionsrechnung
* Einführung
* Kostenvergleichsrechnung
* Gewinnvergleichsrechnung
* Rentabilitätsvergleichsrechnung
* Statische Amortisationsrechnung
* Aussagefähigkeit der statischen Verfahren
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
* Einführung
* Kapitalwertmethode
* Interne Zinsfußmethode
* Annuitätenmethode
* Dynamische Amortisationsrechnung
* Vermögensendwertmethode
* Sollzinssatzmethode
* Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt
* Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren
Unternehmensbewertung
* Einführung
* Anlässe der Unternehmensbewertung
* Wert- und Preistheorie
* Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung
* Traditionelle Verfahren der Unternehmensbewertung
* Stuttgarter Verfahren
* Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung
Systematik der Finanzierung
* Einführung
* Finanzierungsarten
* Außen- und Innenfinanzierung
* Eigen- und Fremdfinanzierung
Kapitalbedarfs- und Finanzplanung
* Einführung
* Arten von Finanzplanrechnungen
* Kapitalbedarf
* Grundsätze und Aufgaben der Finanzplanung
* Arten der Finanzplanung
* Finanzplan
* Ableitung des Finanzplans aus den Teilplänen der Unternehmensplanung
* Liquiditätsplanung
* Maßnahmen zur Steuerung der Liquidität im Unternehmen
* Fallbeispiel
Außenfremdfinanzierung
* Einführung
* Kreditwürdigkeit und Kreditsicherheiten
* Die kurz- und mittelfristige Kreditfinanzierung
* Langfristige Kreditfinanzierung
* Effektivzinsbestimmung bei langfristigen Darlehen
Beteiligungsfinanzierung
* Einführung
* Die Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung
* Beteiligungsfinanzierung nicht börsenfähiger Unternehmen
* Beteiligungsfinanzierung börsennotierter Unternehmen
* Aktien
* Kapitalerhöhung
Innenfinanzierung
* Einführung
* Selbstfinanzierung
* Finanzierung aus Abschreibungen
* Finanzierung aus Rückstellungen
* Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen
Sonderformen der Finanzierung
* Sonderformen der Fremdfinanzierung
* Factoring
* Finetrading
* Forfaitierung
* Asset Backed Securities
* Crowdfunding
Mezzanine-Finanzierungsinstrumente
* Einführung
* Formen von Mezzanine-Kapital
* Stille Beteiligung
* Genusskapital
* Wandel- und Optionsanleihen
* Nachrangige/partiarische Darlehen und Verkäuferdarlehen
Finanzcontrolling und Finanzanalyse
* Einführung
* Rentabilität
* Liquidität
* Cashflow-Kennzahlen
* Analyse der Kapitalstruktur
* Analyse der Vermögensstruktur
* Horizontale Bilanzstruktur - Kennzahlen zur Finanzlage
* Analyse der Investitionspolitik
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis